![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Erik,
da nach Dir sich vermutlich ohnehin kaum noch jemand traut, was anderes zu tippen, löse ich mal auf... Ohne genaue Herkunftsangabe war es deutlich schwerer als gedacht, wenn nicht gar unmöglich. Zu C. oxyrynchus steht bei Nijssen 1970 zur Färbung in Alkohol: Zitat:
Ich kann kein auf dem Bild erkennbares Ausschlusskriterium nennen. Es handelt sich um Corydoras spilurus aus dem Crique Ekiny, einem Zufluss des Approuague. Die bisher als C. spilurus bezeichneten Corys gehören offenbar einer anderen Art an. Ich bin daher auch überzeugt, dass auch Alexandrou et al. für die genetischen Analysen nicht den "echten" C. spilurus verwendet haben und die Art deswegen in der falschen Abstammungslinie gelandet ist. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 165
|
Hallo Karsten,
sieht mir wie C. solox aus. Gruß Thomas
__________________
Suche: Abzugeben:
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 19.02.2014
Beiträge: 82
|
Hi,
da würde ich Thomas völlig recht geben. Das die Jungtiere aber so eine Zeichnung haben, die dann komplett verschwindet, habe ich nicht gewusst. Aber es gibt ja Leute die sich mit Langschnäuzern auskennen. Sollen Sie doch mal was dazu sagen, nicht nur lesen ![]() Grüße Erik |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 165
|
Hallo Erik,
Danke ![]() ![]() ![]() Gruß Thomas
__________________
Suche: Abzugeben:
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
C. solox ist richtig ![]() Ich glaube, ich habe mein Pulver verschossen, was eigene Fänge angeht... Aber den hier habe ich noch: Der kommt auch aus dem Norden von Südamerika. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
die Sattelschnäuzer oben kommen übrigens aus dem Oiapoque-Einzug... Auch diese kommen aus dem "hohen Norden"... Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
der Sattelschnäuzer war zugegebenermaßen eine ganz harte Nuss. In Le Bail (2000) wird der Sattelschnäuzer als Färbungsvariante von dem hier angesehen: ![]() Das kommt mir aber doch arg weit hergeholt vor. Im Oyapock soll es neben der Form mit der schwarzen Dorsale auch noch eine Zwischenform geben. Da es auch Unterschiede in der Körpermaßen gibt, gehe ich davon aus, dass es sich um zwei gute Arten handelt oder mindestens eine CW-Nummer gerechtfertigt wäre... Der Kurzschnäuzer ist aus Französich Guayana... Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Aschach/Steyr, Oberösterreich
Beiträge: 86
|
Hi Karsten,
der Kurzschnäuzer könnte C.punctatus sein? Obwohl der ja aus Surinam beschrieben ist. SG Roman |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Cory | michl11 | Callichthyidae | 9 | 01.11.2011 14:41 |
Welcher Cory ist das? | mareo1912 | Welcher Wels ist das? | 8 | 11.03.2011 06:38 |
Welcher Cory ist er? | Serge | Callichthyidae | 12 | 26.01.2007 06:13 |
Welcher Cory ist das? | nopileos | Welcher Wels ist das? | 3 | 11.01.2006 14:47 |