L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.01.2014, 09:38   #1
Martin80
L-Wels
 
Benutzerbild von Martin80
 
Registriert seit: 24.03.2012
Beiträge: 201
Hey
Das die Baryancistrus alle hohe Temperaturen benötigen war mir bekannt.
Auch das deren Ernährung eine völlig andere ist, als bei den "Fleischfressern".
Das wären aber alles machbare Dinge für mich.
Nur das mit dem Ausprobieren wer sich mit wem am besten versteht wollte ich weitestgehend bleiben lassen, da ich mich nicht wegen Unverträglichkeiten oä wieder von den Tieren trennen wollen müsste.Klar sind alles Individuen und man kann es daher nie genau sagen, aber vielleicht ja einiges vorab schon mal eingrenzen,ausschliessen usw. Daher ja die Frage, welche Arten davon sich am wahrscheinlichsten mit dem L97 vertragen bzw gut miteinander auskommen könnten. Mein Gedankengang war nur, dass es eventuell Probleme geben könnte, da alle dunkel sind und eine Punktezeichnung haben und somit eventuell Probleme in einer Vergesellschaftung entstehen könnten.
Martin80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 10:56   #2
Karl
Welspapa
 
Benutzerbild von Karl
 
Registriert seit: 14.12.2008
Beiträge: 197
Hallo Martin,
ich denke bezüglich der Färbung würde es keine Schwierigkeiten mit der Vergesellschaftung zweier ähnlich aussehenden Arten geben.

Einen Vertreter aus der Gattung Baryancistrus dazu zu setzen würde ich aber aus zwei Gründen lassen. Sie brauchen wie schon gesagt dauerhaft sehr hohe Temperaturen um sich wohlfühlen und um wachsen zu können und zudem ist diese Gattung insgesamt eher zurückhaltend und kann dann leicht von Pseudacanthicus unterdrückt werden.

Ich selbst habe mit adulten L 97 zwar noch keine Erfahrung gemacht, aber ich habe aus vertrauenswürdiger Quelle erfahren, dass es wohl einer der aggressivsten Vertreter der Gattung ist. Vergesellschaften solltest Du sie daher nur mit mindestens gleich großen Welsen.
Über große L 253 könnte man mal nachdenken, das könnte klappen.

Wichtig ist aber auf jeden Fall, dass Du viele Verstecke und Sichtbarrieren in Form von Wurzeln und Steinen einbringst.

Gruß, Karl

Geändert von Karl (05.01.2014 um 10:58 Uhr).
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Polypterus delhezi Vergesellschaftung mit L-Welsen Xingu Sonstige Welse - Restliche Welt 2 31.03.2012 10:35
Vergesellschaftung Aequidens pulcher mit L-Welsen Bad_Rockk Aquaristik allgemein 5 24.01.2012 00:41
Vergesellschaftung von L Welsen LaBuse Lebensräume der Welse 16 01.03.2008 11:32
Vergesellschaftung von L Welsen worldwidewels Loricariidae 5 07.07.2006 20:19
Vergesellschaftung v. Welsen Fortuna Einrichtung von Welsbecken 12 10.07.2004 02:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum