L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2013, 08:50   #16
Ahörnchen
Jungwels
 
Registriert seit: 19.08.2012
Beiträge: 31
Hallo Ronny,

denke schon, dass Mondlicht etwas helfen wird, dass du die Tiere besser beobachten kannst. Ich habe seinerzeit eine Rückwandfolie (Gesteinsfoto) genutzt und hinter dem Aquarium eine kleine Büroleuchte installiert, so dass ich bei Dunkelheit meine Nachtaktiven (sozusagen im diffusen Gegenlicht) noch ausreichend beobachten konnte (man erkennt leichter, ob bzw. wer sich von den nachtaktiven Welsen gestört fühlt).

Die Temperatur für P. pictus wird i. d. R. von 22 bis 26° Celsius genannt, höher wird zwar toleriert, dürfte aber bereits jenseits der Wohlfühltemperatur liegen. Das sollte man diesen Welsen eigentlich nur im warmen Hochsommer ne Weile zumuten. Wir hatten seinerzeit darüber diskutiert, denn bei mir lebten die Fische vorwiegend bei 22, 23 Grad. Zudem ist der Sauerstoffgehalt des Wassers bei diesen Temperaturen höher. Bemerkt man, wenn man z. B. Corydoras paleatus im Becken hat. Sie steigen bei den niedrigeren Temperaturen seltener bis kaum zur Wasseroberfläche als bei sommerlichen Wärmegraden.

Aufgrund der recht starken Strömung im Frontbereich haben sich Wasserlinsen, Schwimmfarn oder Ricca nur dort gehalten, wo Wurzeln bis zum oder leicht über den Wasserspiegel reichten und die Strömung dahinter verringerten.

Ich würde, wenn sonst nichts dagegen spricht, auch des öfteren Lebendfutter anbieten (einschl. schwimmendem, wie erwachsene Artemien), damit die Pictus ihre Freude an der Jagd ausleben können. Eventuelle Reste erfreuen auch die sonstigen Welse.

Viel Spass und Erfolg bei deinen Bastelarbeiten!

Liebe Grüße
Ahörnchen

https://www.planetcatfish.com/common...species_id=276
https://www.einrichtungsbeispiele.de...ctus_art9.html
Ahörnchen ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Welse in Welches Becken bigbird Einrichtung von Welsbecken 8 10.01.2012 00:12
Neues Becken - welche Welse? AnniC Lebensräume der Welse 2 05.07.2008 19:38
Welche L-Welse für mein Becken ocellatus Loricariidae 1 30.03.2007 11:19
Welche Welse in mein Becken? elfstone Einrichtung von Welsbecken 8 24.09.2006 12:20
Welche Welse ins Piranha Becken zenti Lebensräume der Welse 32 05.04.2005 21:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum