![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Jan,
als Stellfläche für das Becken kannst du wunderbar OSB-Platten benutzen, die quellen nicht auf wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen. Normale Spanplatten gehen natürlich auch, sollte es aber mal an einer Ecke länger tropfen oder so dann wird das Holz dort weich. Dass dein altes Becken in der Mitte nicht mehr aufliegt hättest du einfach verhindern können indem du in die Kommode bzw. unter die Arbeitsplatte noch weitere Stützen eingebaut hättest. Ohne mittige Stütze ist es klar, dass sich die Platte irgendwann nach unten biegt. Das gilt auch für Y-Tong, solltest du daraus deinen Unterbau bauen, dann müssen in regelmäßigen Abständen solche Stützen vorhanden sein. Bei einer Länge von 250cm kannst du mit Stützen alle 50cm nichts falsch machen und bist auf der sicheren Seite, vier reichen aber auch. Als Unterlage ist Styrodur geeignet, ich habe überall Styropor drunter weil es weicher und flexibler ist. Tut sich aber nicht viel glaube ich. Der Vorteil gegenüber den dünnen Moosgummidingern ist, dass man so gleich noch die Bodenscheibe isoliert. lg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi
Styrodur ist als Unterlage nicht so geeignet, weil es sich mit Wasser vollsaugen kann. Ich würde Styropur nehmen. Bei meinem Becken hab ich ein Holzgestell mit Stützen aller 50cm und eine 27mm Arbeitsplatte aus Holz. Da biegt sich auch nichts (sichtbar) durch. Der Unterbau ist aus 70mm Kanthölzer gebaut und hält schon paar Jahre. Gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Frank,
Zitat:
lg Daniel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi Daniel
aber die Styropur wird dadurch nicht weich. Bei Styrodur kannst du den Schaum dann wie einem Schwamm ausdrücken und die Stucktur ist dann im Ar***. gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete Temperatur Steuerung Dennerle Duomat 1200 Comfort in München | Stefan | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 28.12.2011 19:07 |
160 L AQ mit Unterschrank+ Aussenfilter HH | sweety26 | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 08.02.2006 19:46 |
Wer hat Erfahrung mit Bau von Unterschrank? | boerdi | OffTopic | 7 | 18.08.2005 20:24 |
AQ-Unterschrank Selbstbau | Reinwald | Aquaristik allgemein | 41 | 19.01.2005 09:52 |