L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2013, 09:49   #3
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo Martin,

ich könnte Dir jetzt schreiben, dass alles gut geht usw. Das könnte auch sein, da Jeder eine andere Wahrnehmung hat und EVENTUELL das was Du beschreibst garnicht so schlimm ist, wie es beschrieben wird. Ich hatte schon besorgte Abnehmer von Welsen, die mich angerufen haben, weil die bei der Lichtanschaltung plötzlich graue Flecken hatten.

Ich kann Dir aber auch aus meiner Erfahrung sagen, dass echte L260 Jungtiere (wobei 5cm schon groß ist) nicht anspruchslos sind. Oft hat das aber was mit dem Vorbesitzer zu tun.

Für mich ist die erste Frage, aus welchem Wasser kamen Sie? Wie wurden die gezogen? Wie lange wurde umgewöhnt?
Auf die ersten Fragen bekommt man aber leider nicht oft eine ehrliche Antwort.

Schon Mal ne Membranpumpe versucht, wie sich das auf die Atmung verhält? Ich kenne die Theorien, dass der Sauerstoffaustausch fast nur über eine Oberflächenbewegung stattfindet und will das auch garnicht diskutieren. Ich hab dazu meine eigenen Erfahrungen und kann nur empfehlen es mal zu versuchen und zu schauen. Wobei ich bei dem Besatz nicht glaube, dass sich was ändert.

L260 sind essenstechnisch sehr wählerisch. Vielleicht sagt Dir der Vorbesitzer, was er wirklich gefüttert hat.

Sorry wenn ich grundsätzlich immer etwas zu misstrauisch bin. Will hier keinem was unterstellen. Da ich aber selber genug gekaufte echte L260 DNZ verloren habe und später über dritte deren Zuchtbedingungen erfahren habe, wunderte mich nix mehr. Wie oft ich auch bei Freunden L46/L260 hatte, die NIX außer schwarze Mückenlarven gegessen haben. Nach 3 Wochen langsamer Umgewohnung, nahmen die dann auch alles. Das ist aber die Aufgabe des (Hobby)Züchters. Wird meist vergessen
Probier also mal Frostfutter (ohne Licht natürlich erstmal). Und dann Beobachten. Dir müssen nach einer Woche fressen.

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schwierigkeiten bei Aeneus Zucht? tina gihr Callichthyidae 13 01.06.2007 20:43
Bin ich zu dumm?? L134 Schwierigkeiten icweener Krankheiten 5 30.05.2007 12:25
Eingewöhnung C. O. Loricariidae 0 04.08.2004 22:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum