L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2012, 23:20   #1
Christian04
Wels
 
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Visbek
Beiträge: 55
danke euch beiden für eure Beiträge.
@ Ben
das mit dem Torf wusste ich noch nicht, gut, werde ich drauf achten und nach 2 Tagen raus nehmen. Werde mich da noch weiter schlau machen müßen.
Co2 Anlage werde ich mal probieren, es kommen auch ein paar rote Pflanzen rein.
Ich möchte gern ein dichten Dschungel im Hintergrund haben. Pflanzen gehören für mich immer zu einem Aquarium.

@ Karsten
das die Erlenzapfen schon früh raus mußten wusste ich auch noch nicht, im kleinen Becken sind die schon seit gut 5 Wochen drin. Meinst das ist wirklich nicht gut? Habe dort gute Wasserwerte. Kein Nitrit oder Nitrat, sowie kein No4. Meine KH ist 4 und die GH 6. Mein PH liegt bei 7. Auf der Leitung kommt aber ein PH von 7,8.
__________________
LG
Christian
Christian04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 23:27   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

wenn Du keine erhöhten Nitratwerte (aus dem Grund wird davon abgeraten) hast, dann ist es ja gut und die KH ist auch noch weit genug von potentiell instabilen Werten weg.
Aber letzlich sind die Zäpfchen nun ausgelaugt und haben sicher keinen positiven Effekt mehr. Ich würde sie daher rausnehmen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2012, 14:16   #3
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Zitat:
Zitat von Christian04 Beitrag anzeigen
@ Ben
das mit dem Torf wusste ich noch nicht, gut, werde ich drauf achten und nach 2 Tagen raus nehmen. Werde mich da noch weiter schlau machen müßen.
Die meisten Menschen werden das auch gar nicht bemerken, denn in einem gut eingelaufenen Becken mit relativ stabilen Verhältnissen wird Nitrit sehr schnell zu Nitrat oxidiert. Mit den handelsüblichen Tropfentests lässt sich zwar recht gut Nitrit nachweisen oder eben nicht (den meisten geht es darum, sicherzustellen, dass kein Nitrit im Wasser vorhanden ist bzw. der Test dieses nicht mehr nachweisen kann). Die Nitrattests empfinde ich aber alle als sehr schwammig. Hier geht es ja nicht um den Ausschluss einer Substanz, sondern vielmehr darum bestimmte Grenzwerte nicht zu überschreiten. Ich jedenfalls habe große Probleme damit Nitratwerte genau zu bestimmen und die Kosten für eine zuverlässigere Laboranalyse scheue ich.
Daher wird man wahrscheinlich auch kaum in der Lage sein einen leicht gestiegenen Nitratwert auf das gezielte Einbringen von organischem Material zurückzuführen oder gar in Korrelation setzen zu können. Ich stieß auch eher zufällig darauf, als ich anfing in einem 200 Liter Regenfass mein Wechselwasser mit Torf aufzubereiten. Hier war mein Ziel in relativ kurzer Zeit (also kurze Kontaktzeit des Torfes mit dem Wasser) das Wasser zu enthärten und auf einen Soll-PH-Wert zu drücken. Das habe ich dann mit einem Druckfilter und einer sehr starken Pumpe realisiert (hohe Durchflussleistung des Wassers durch den Torf gleich größere Kontaktzeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums). Trotz einer Kontaktzeit von teilweise nicht mal 24 Stunden war der Nitrittest einen Tag nach der Filterung stets voll ausgefärbt.

Leider habe ich das erst später alles bemerkt und mit diesem Wasser sogar Wasserwechsel gemacht. So fand ich dann unfreiwillig heraus, dass Paracheirodon simulans in diesem Wasser kein Zeichen von Unwohlsein zeigt (wenn man sich die Fundorte und deren Beschreibungen anschaut, dann ist das im Nachhinein auch nicht verwunderlich).

Heute betreibe ich an dem Regenfass noch einen Bioreaktor, der Nitrit zu Nitrat oxidiert. So mache ich die Wasserwechsel dann frühestens, wenn kein Nitrit mehr nachweisbar ist.

Noch einen Hinweis zu dem Torf. Es gibt große Unterschiede innerhalb des im Handel erhältlichen Torfs (nicht nur vom Preis, sondern auch wie er verarbeitet ist und wie er sich zusammensetzt). Ich verwende beispielsweise Torf von Floragard, der sehr preisgünstig in großen Gebinden erhältlich ist. Diese kleinen Packungen die für die Aquaristik bestimmt sind würde ich heute gar nicht mehr kaufen.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Das Ende naht! Lutz Döring Medienspiegel 2 05.06.2008 08:33
Suche Eckaquarium ab 350L nabucco6 Suche 0 23.09.2007 11:02
Aquarium 250-350L JoJo85 Suche 0 10.01.2007 10:47
Schnecken ohne Ende!! Hummer Aquaristik allgemein 18 28.01.2006 13:23
Ein Qualloses Ende !! DangerMouse Aquaristik allgemein 71 28.11.2003 03:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum