![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
In der Natur bekommen die Liposarcus eine stattliche Größe. In der Aquaristik scheinen sie mit dem Wachstum sparsamer zu sein. Ich kenne einige Aquarianer, die diese Tier in 2 m Becken halten und auch sogar mehrere davon. Die meisten Tiere haben sich nach einigen Jahren zwischen 35 - 40 cm eingependelt. Bisher konnte ich Welse dieser Art mit über 50 cm nur in Schauaquarien finden und das waren bisher WF. Ein harmonisierendes Pärchen in einem 2 m Aquarium ist im Allgemeinen durchaus ausreichend. Wenn die Tiere tatsächlich die 40 cm überschreiten, sollte man an das 3,5 m Becken herangehen. Ein Barsch mit 40 cm braucht schon ein erheblich größeres Becken. Welse sind bei weitem nicht so schwimmfreudig. G. gibbiceps wachsen im Aquarium wesentlich besser ab als L. pardalis. ![]() ![]() Gruß Ralf
__________________
Geändert von Fischray (29.11.2011 um 09:57 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
.Biete Liposarcus pardalis / Glyptoperichthys gibbiceps in 50354 Hürth | Hummer | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 15.01.2011 20:57 |
Liposarcus pardalis und Panaque nigrolineatus L190 | Domii | Loricariidae | 0 | 09.01.2010 13:24 |
Hypostomus plecostomus oder Liposarcus pardalis | Super-Sheep | Welcher Wels ist das? | 2 | 16.03.2008 20:41 |
Liposarcus pardalis | Grisella | Südamerika - sonstige Welse | 2 | 22.10.2005 16:12 |