L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.03.2013, 12:17   #1
El_Duderino
Jungwels
 
Registriert seit: 18.12.2012
Ort: 35394 Gießen
Beiträge: 46
Hallo zusammen!

Zur Kokosnuss: Stimmt, die hat hier noch niemand erwähnt... Ich kann die Beobachtung von Elbslayer bestätigen. Bei meinen "Holzfressern" sind die Kokosnussschalen trotz eines großen Angebots verschiedenster Hölzer auch sehr beliebt.

Aber noch eine andere Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Pappelholz gemacht? Wenn ja, würde ich mich über Feedback freuen. Bei mir in der Nähe wurden vor kurzem einige umgesebelt und ich käme an Unmengen schöner Zweige und Wurzeln.

Beste Grüße, Sascha

Geändert von El_Duderino (27.01.2017 um 15:29 Uhr).
El_Duderino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2013, 17:18   #2
livorno
Babywels
 
Registriert seit: 01.05.2013
Beiträge: 5
Wollte noch ein Nachtrag zum Thema "selbstgesuchte Wurzeln" schreiben- wir machen das genauso, selber suchern und dann lange genug irgendwo wässern, hat bis jetzt immer geklappt und ein Problem mit Parasiten hatten wir auch nicht.
livorno ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 11:27   #3
Salut15
Babywels
 
Benutzerbild von Salut15
 
Registriert seit: 14.06.2013
Beiträge: 20
Hallo,

welche heimischen Holzarten sind denn generell verwendbar oder unbedenklich?

Gruß
Salut15 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 11:54   #4
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
He,

Erle, Weide, Buche und Pappel sind gut geeignet, sehen gut aus und sind unbedenklich.

Außerdem ist getrockneter (!) Holunder gut in Szene zu setzen:




lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 12:11   #5
Heckti
L-Wels
 
Benutzerbild von Heckti
 
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
Hi Daniel,

Wenn ein Baum beschnitten wurde dann das frische Zeug ins Becken? Oder vorher wässern(wie lange)? Oder dich lieber das tote welches schon auf dem Boden liegt?

Danke
__________________
Gruß Torsten
Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227

C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+
Heckti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 12:42   #6
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

ich empfehle dir richtig trockene Äste zu nehmen, am Besten solche die schon seit Monaten tot am Baum sind.
Blätter, Früchte und Rinde von Holunder enthalten den toxischen Wirkstoff Sambunigrin. Also wirklich nur das Holz ins Becken.

Weide kann man super frisch ins Becken geben, wächst dann noch weiter und entzieht dem Wasser Nährstoffe.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (08.07.2013 um 12:45 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 14:02   #7
Heckti
L-Wels
 
Benutzerbild von Heckti
 
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
Recht herzlichen Dank...hab ich das noch richtig im Kopf das man Nadelhölzer wegen dem Harz nicht verwänden sollte?
__________________
Gruß Torsten
Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227

C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+
Heckti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 14:19   #8
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Torsten,

Moorkienwuzeln sind von Nadelbäumen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 14:19   #9
Salut15
Babywels
 
Benutzerbild von Salut15
 
Registriert seit: 14.06.2013
Beiträge: 20
Hallo,

heimische Nadelhölzer (Fichte, Tanne usw...) sind raus habe ich eben wo gelesen.

Also sammeln, trocknen und dann wässern. Dann werde ich mal Holunder und Buche testen.


Gruß und Danke für die Infos

Geändert von Salut15 (08.07.2013 um 14:22 Uhr).
Salut15 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 14:46   #10
Heckti
L-Wels
 
Benutzerbild von Heckti
 
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
Hi Wulf,

Bedeutet das dan auch der nächste Weihnachtsbaum im Becken enden darf?
Moorkien ist ja nicht wirklich frisches Holz, oder?
__________________
Gruß Torsten
Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227

C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+
Heckti ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum