L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2011, 20:11   #11
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

nach 6 Tagen haben sie schon deutlich stärkere Pigmentierung:


ca. 6 Tage nach dem Schlupf und 8 mm "lang"

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2011, 21:53   #12
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

und nochmal 2 Tage älter...

ca. 8 Tage nach dem Schlupf und 9 mm "lang"

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 22:58   #13
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

die Kleinen wachsen weiter ordentlich und werden zunehmend dunkler.
Fotos werde ich am WE sicher noch machen.

Momentan ist die Kamera anderweitig beschäftigt...


Weibchen putzt Blatt


Männchen nähert sich dem Weibchen


Männchen bedrängt Weibchen


Befruchtung

Beim letzten Bild sieht man die Befruchtung, bei der sich das Männchen sich um die Schnauze des Weibchen biegt. Leider wird das durch ein weiteres Männchen verdeckt.

Die beim Ablaichen beteiligten Tiere habe ich erst letztes Wochenende bei Ralf von einem Züchter erworben. Da sahen mir gleich ein paar verdächtig moppelig aus ...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 09:14   #14
fisker
L-Wels King
 
Benutzerbild von fisker
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 525
Hai Karsten,

was fütterst du jetzt ?
__________________
greetings from southern denmark

fisker
fisker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 12:59   #15
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

die Kleinen sind in einem EHK im Elternbecken und bekommen Artemia-Nauplien und zerriebene Spirulina-Tabs. Für die Reste sind dann noch ein paar TDS und kleine Corys (CW021) drinnen.
Am Anfang hatten sie zwar teilweise etwas Probleme mit den Artemia-Nauplien, aber inzwischen warten sie schon fast an der Gaze...

Im Elternbecken habe ich keine Jungen mehr gesehen, ich fürchte die sind verhungert. Aber ich habe wieder ~50 neue Eier.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 13:21   #16
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Hi Karsten,

starke Bilder Gratulation !

Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2011, 10:22   #17
fisker
L-Wels King
 
Benutzerbild von fisker
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 525
Moinsen !

Jetzt schaut euch einmal an, "wen" ich da gestern Abend entdeckt habe


Mein Goldjunge






Hier noch mal mit einem normalfarbigen Tier im Hintergrund



Ich bitte die grottenschlechten Bilder zu entschuldigen, aber alles unter 2,5 cm wird bei mir so dargestellt
__________________
greetings from southern denmark

fisker
fisker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2011, 11:51   #18
roloffia
L-Wels
 
Benutzerbild von roloffia
 
Registriert seit: 28.02.2010
Ort: 74731 Walldürn
Beiträge: 223
Hallo,

Glückwunsch Karsten und Fisker.

Gruß,
Christoph
roloffia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2011, 10:32   #19
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

inzwischen (nach etwa 2,5 Monaten) haben die Kleinen mehr oder weniger die Erwachsenenfärbung und sind ca. 2,5 cm groß:



Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2012, 20:25   #20
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

nachdem meine P. haroldoi irgendwann diesen Mai wieder angefangen haben zu laichen (ich habe erst beim Umzug des Beckens in den Keller 2 etwa 1-2 Wochen alte Jungfische entdeckt), legen sie nun etwa alle 6 Tage zwar sehr regelmäßig, aber doch noch relativ wenige Eier.
Die Eizahl steigt aber von Mal zu Mal, so dass inzwischen doch eine anschauliche Anzahl zusammengekommen ist.

Die erste "Keller"-Gruppe hat 20 Tage nach Eiablage die 2 cm Marke geknackt.
Letztes Jahr haben sie dafür deutlich länger gebraucht. Diesmal bekommen sie auch zunächst ausschließlich frisch geschlüpfte Artemianauplien und nach etwa 2 Wochen zusätzlich dekapsulierte Artemia und ab und zu auch wenige Grindalwürmer.
Ich hatte etwas Bedenken, dass dies ev. zu gehaltvolle Kost ist, aber bei der Wachstumsgeschwindigkeit wird dies offenbar alles verstoffwechselt, ohne dass sie sichtbar Fett ansetzen.

Während bei einigen Gattungen der Unterfamilie Hypoptopomatinae wie Otocinclus und Hypoptopoma explizit von einer Verwendung von Artemia-Nauplien wegen zu hohem Proteingehalt und Verstopfungsgefahr des Darms abgeraten wird, habe ich bei Parotocinclus-Arten der Spilosoma-Gruppe (P. sp. "Refice/Pernambuco" und P. haroldoi) und Otothyropsis piribebuy (LG 2) damit beste Erfahrungen gemacht.
Bei P. haroldoi habe ich einmal sogar ungewollt auch einige ungeschlüpfte Artemia-Eier verfüttert. Diese wurden aber genauso ignoriert wie anfangs dekapsulierte Artemia.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Parotocinclus eppleyi Acanthicus Loricariidae 1 03.01.2017 14:15
Parotocinclus eppleyi Michael M. Loricariidae 4 21.12.2008 17:56
Parotocinclus .....? Torw Welcher Wels ist das? 7 28.08.2004 15:13
Otocinclus/Parotocinclus Coeke Welcher Wels ist das? 17 11.01.2004 00:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:17 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum