L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2011, 21:37   #1
hipp1766
Wels
 
Registriert seit: 20.02.2011
Ort: Moers
Beiträge: 58
Brauche erfahrung zum L28!!!

Hallo zusammen!

Habe mir vor den l28 zuzulegen,
hab die möglichkeit eine gruppe von 6tieren 10-12cm groß zu bekommen.
Wahrscheinlich 3/3 nun wollte ich nach haltungs und zuchtberichten forschen habe aber nicht sehr viel gefunden, daher meine frage hält und züchtet den hier jemand??
Bin für jeden Tipp dankbar was die WW u.s.w betrifft.

Wollte die mit l134 zusammen setzen sollte das ein problem werden??

Gruss & einen schönen Sonntag noch

Patrick
hipp1766 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2011, 16:16   #2
gd2u70
Babywels
 
Registriert seit: 05.01.2006
Beiträge: 1
Hallo Patrick,

zufällig lese ich gerade deine recht aktuelle Anfrage zu L28. Da sich meine seit einigen Wochen vermehren, antworte ich einfach mal:
ich halte eine Gruppe von 6 Tieren zusammen mit einem Haufen L134 in einem 200l Aquarium. Außer regelmäßigen Wasserwechseln und einer starken Filterung (Außen- und Innenfilter) bleiben die Tiere ungestört. Wassertemperatur 27°C und ich sage mal gängige Werte was Härte und PH angehen (Leitungswasser im Ruhrgebiet). Es wird mit keinerlei Mitteln hantiert, außer ab und zu Seemandelbaumblättern und EasyLife beim WW. Und was passiert gelegentlich nach einem WW mit Temperaturabfall auf rd. 22°C? Am nächsten Tag sitzt ein Bock in einer Röhre und kümmert sich um einen Eiballen von max. 20 Eiern. Gelege fällt sehr klein aus, weil die Eier im Vergleich zum Fisch riesig sind. Die Röhre wird samt Fisch und Gelege in ein Einhängbecken (m. Luftheber und Sprudler) verfrachtet und bleibt im gleichen Becken. Das erste Gelege hat er komplett rausgewedelt, musste wohl noch üben, aber beim 2ten Mal kamen immerhin 2 Jungfische durch. Der Bock passt super auf den Nachwuchs auf, die sich ca. 10-15 Tage vom Dottersack ernähen (geschätzt, weil ich nicht täglich reinleuchten wollte) und ich habe nur gelegentlich den Schmutz aus dem kl. Becken abgesaugt. Irgendwann hat sich der Bock von allein aus dem Einhängebecken verdrückt und die beiden Jungen blieben putzmunter noch weitere Wochen in der Höhle. Als Futter wurden zerbröselte Welstabletten, WelsiGran u. Diskusgranulat, Cyclops und Mysis (gefroren) in kleinen Mengen gefüttert. Ich habe noch Turmdeckelschnecken in das Becken gesetzt, die vertilgen die Futterreste und lassen Eier und Jungfische in Ruhe. Inzwischen mussten die beiden Kerlchen für das nächste Gelege aus dem Becken weichen. Das Umsetzen in ein anderes Becken ohne Fressfeinde hat problemlos geklappt, weil ich im Welsbecken noch 3 Skalare schwimmen habe, die den Nachwuchs selbst nach einigen Wochen noch locker verdrücken würden. Das Einhängebecken nutze ich nicht nur wegen der Skalare, sondern weil die Burschen sich auch untereinander die Höhlen trotz Überschuss streitig machen und dabei schon Gelege verloren gingen.
Soviel zu meiner Erfahrung mit L28.

Schönen Gruß,
Ingo
gd2u70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2011, 13:02   #3
hipp1766
Wels
 
Registriert seit: 20.02.2011
Ort: Moers
Beiträge: 58
Hallo Ingo.

Danke für deine Antwort=)

HAst du Bilder von deinen l28??
Also der Kerl von dem ich sie kaufen will, die sehen etwas anders aus als hier im forum.Seine sind Sau schwarz und haben kleine punkte,
keine l201 die habe ich ja selber, vermehren sich deine l134 auch oder nur die l28??

Nochmals danke.

Gruss

Patrick
hipp1766 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2011, 13:35   #4
Aragon76
Welspapa
 
Benutzerbild von Aragon76
 
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: Wrexen
Beiträge: 151
Farbe

Hallo Patrick,

schick mir mal per Pn deine Email Adresse, dann schicke ich dir mal ein Bild von meinem L28 (damals).
Der ist auch ziehmlich dunkel, schwarz gewesen.

Grüße Christian
__________________
Have a nice DAY!!!!!

Aragon76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2011, 20:56   #5
Sebastian B.
Händler/Züchter
 
Benutzerbild von Sebastian B.
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: 97496 Gemeinfeld
Beiträge: 93
Hallo,
also ich kann von meiner Gruppe L28 (3/5) sagen, dass diese ohne jegliche Stimulation regelmäßig ablaicht. Wasserwerte: 29°C, LW:450 µs, ph: ca. 7. Gefüttert wird mit Dikusgranulat, sera viformo, Ingo Seidels Spezialmenü für Loricariiden und Golden Lake Artemia Premium.
__________________
Mit freundlichen Grüßen

Sebastian
Sebastian B. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer hat Erfahrung mit Oligancistrus zuanoni L354 ? L-134 Loricariidae 12 04.12.2005 21:33
Haltungsbeschreibung-erfahrung???? Hansi Loricariidae 28 01.12.2005 10:51
Wer hat Erfahrung mit Bau von Unterschrank? boerdi OffTopic 7 18.08.2005 20:24
Erfahrung mit Scobinancistrus aureatus L014 ??? Waldi Loricariidae 1 18.03.2005 18:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum