L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2011, 10:41   #1
Steff_
Welspapa
 
Registriert seit: 07.07.2010
Ort: Trier
Beiträge: 119
Fragen zu Sturisoma Gelege

Hi,

meine Sturisoma festivum haben heute Nacht ein Gelege an die Frontscheibe gepappt, allerdings habe ich dazu noch ein paar Fragen:

1. Der Sturipapa bewacht sein Gelege nicht wirklich dolle (es ist auch sein erstes), der schwimmt aufgeregt die Fronstscheibe entlang und kommt dann wieder zurück. Ist das normal so, oder fehlt ihm bloß die Routine und er muss es erst lernen?

2. Im Moment ist ein sehr fettes Weibchen am Gelege, ich bilde mir auch ein, dass sie wohl nochmal Eier dazu gelegt hat. Wie lange dauert so eine Eiablage und kommt der Papa wieder? Das Weibchen sieht auch recht zerfetzt aus und hat zwei kleine rote Stellen an der Seite. Hat das Männchen versucht sie zu vertreiben?

3. Ich habe im Moment drei Weibchen und ein Männchen, wäre es sinnvoll da noch ein weiteres Männchen dazu zu setzen? Die Weibchen haben alle einen Laichansatz, gibt sich das wieder, wenn der Bock nicht mit ihnen balzt? Oder besteht dann erhöhte Gefahr einer Laichverhärtung?

Gruß

Stefanie
Steff_ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 11:52   #2
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Steff,

zu1.
Sturisoma sind eigentlich sehr zuverlässige Brutpfleger, verlassen ihre Gelege aber zeitweise zum Beispiel zur Nahrungsaufnahme.

zu 2.
Geschachtelte Gelege habe ich bei meinen nie beobachten können, würde es aber nicht ausschliessen.

zu3.
Ich würde abwarten, wie es sich mit Punkt2 entwickelt und dann entscheiden. Die Männchen erfechten zwar eine Rangfolge, gehen aber sehr freidlich miteinander um. Das Agressivste was ich beobachten konnte, war die Übernahme eines fremden Geleges durch ein ranghöheres Männchen.

Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 12:56   #3
Steff_
Welspapa
 
Registriert seit: 07.07.2010
Ort: Trier
Beiträge: 119
Hi Michael,

danke für deine Antworten!

Ich habe gerade beobachten können, wie das Männchen das fette Weibchen immer wieder in die Seite rammte, bis diese schließlich ablaichte. Ob die Eier auch Befruchtet werden weiß ich nicht, das wird sich zeigen.

In dem ersten Gelge sind zwei Eier komplett weiß geworden, kümmert sich der Bock um die? Ich nehme mal an, dass die dann nix mehr werden.

Gruß

Stefanie
Steff_ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 13:07   #4
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

zu 1. hat Michael eigentlich schon alles gesagt. Sturisoma festivum sind sehr gute Brutpfleger. Das "Rumrutschen" kann man auch oft beoabchten, wenn die Männchen sich um das Gelege kümmern. Der "Rumrutschradius" variiert dabei von Tier zu Tier und wird auch vom restlichen Besatz beeinflusst. Viele andere Beifische und das Männchen bleibt immer nah beim Gelege. Artbecken und die Männchen sind schonmal 40cm weit weg vom Gelege.

2. Laichbereite Weibchen legen gelegentlich ihre Eier zu einem bestehenden Gelege dazu. Das Männchen scherts nicht, die Eier werden genauso behandelt. Manche Weibchen werden aber auch als Gefahr wargenommen und vertrieben.

3. Ein Männchen mehr kann nicht schaden, aber notwenidg ist es nicht, siehe Punkt 2.



edit: Weiße - verpilzte - Eier werden vom Männchen gefressen.

lg der Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 13:19   #5
Steff_
Welspapa
 
Registriert seit: 07.07.2010
Ort: Trier
Beiträge: 119
Hi Daniel,

danke auch für deine Antworten!

Mein Weibchen eiert fröhlich weiter, ich denke mal, die macht nu ihren Vorrat leer (man glaubt aber auch, dass sie gleich platzen wird).

In dem Aquarium (250L) leben noch 5 halbwüchsige Ancistrus L181, welche aber nie an der Scheibe sind und 4 Hexenwelse, die glücklich ihre Röhren bewohnen.

Der Bock schwamm heute früh an der gesamten Frontscheibe rum, ich nehme man an, dass er dort die Algen abfrisst, die ich extra deswegen auch da gelassen hatte wo sie waren.

Wenn mir mal noch ein schöner Bock begegnet, dann werde ich wohl noch einen kaufen, es sind ja auch wunderschöne Fische und der eine hätte nicht so viel Stress mit den drei Weibern.

Dann bin ich mal gesannt, ob sich Jungtiere entwickeln und freue mich schon drauf diese aufzuziehen, Kinderbecken steht schon bereit.

Gruß

Stefanie

Geändert von Steff_ (14.02.2011 um 13:24 Uhr).
Steff_ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 08:10   #6
Steff_
Welspapa
 
Registriert seit: 07.07.2010
Ort: Trier
Beiträge: 119
Unglücklich Sturi-Gelege von Hexenwels gefressen

Hi,

leider waren die Hexenwelse heute Nacht echt fleißig und haben das Gelege teilweise gefressen. Es waren 20 Eier nun sind es noch 11, der Papa hat es zwar tapfer verteidigt, aber sie haben es dennoch gefressen.
Das Gelge besteht nun noch aus einem Ei, welches aber weiterhin brav betreut wird. Ich bin echt Ratlos, weil ich doch sehr an den Hexen hänge und die bisher als sehr friedlich erlebt hatte. Und nun entpuppen die sich als fiese Laichräuber.

Habt ihr nen Rat, was man da machen kann? Die Hexen in der Zeit mit viel Frostfutter füttern, oder so? Wird der Bock noch etwas geschickter was die Brutpflege betrifft? Ich würde die Hexen nämlich nur ungerne aus dem Aquarium rausnehmen, da sie ja normalerweise wirklich friedlich sind.

Traurige Grüße

Stefanie

Geändert von Steff_ (15.02.2011 um 09:31 Uhr).
Steff_ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 09:25   #7
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Stefanie, Die Sturisoma scheinen ja noch recht klein zu sein - das sind sehr wenig Eier für (zwei?) Sturisomagelege. Um welche Stör- und Hexenwelsarten handelt es sich eigentlich?

Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 09:38   #8
Steff_
Welspapa
 
Registriert seit: 07.07.2010
Ort: Trier
Beiträge: 119
Hi Michael,

es handelt sich hier um Sturisoma festivum (die hatten die Eier) und um Rineloricaria lanceolata (Schokobrauner Hexenwels). Die Sturisoma haben so um die 11-12 cm und sind erst ein bis drei Wochen Geschlechtsreif, da wird es sicher noch größere Gelege geben. Die Hexen sind um die 7 cm und mein Bock hat auch nen stattlichen Bart.
Das laichräubernde Tier ist eventuell auch ein Männchen (ist etwas kleiner als das sichere Männchen und hat noch keinen Bart), könnte es sein, dass er die Sturis als Konkurrenten betrachtet? Es war immer wenn ich es beobachtete ein und derselbe Fisch, der dem Sturi das Leben schwer machte.

Gruß

Stefanie
Steff_ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 07:55   #9
Steff_
Welspapa
 
Registriert seit: 07.07.2010
Ort: Trier
Beiträge: 119
Hi,

nachdem ich schon die Befürchtung hatte, dass mir mein Sturisoma Weibchen an Laichverhärtung drauf geht hab ich also gestern mal wieder Wasser bis zum Abwinken geschleppt und siehe da, ein neues Gelege. Die Dame ist nun auch wieder schlank.

Diesmal sind es bisher so um die 30 Eier und der Hexenwels war auch schon wieder unterwegs. Das Tier habe ich dann vorsichtshalber mal umgesetzt, ich hoffe mal, dass der sich mit meinen Red Fire und den Apfelschnecken verträgt.

Nun bin ich mal gespannt, ob ich noch mehr Eier bekomm (vorhin war da noch ein zweites Weibchen mit von der Partie) und ob es dann diesmal klappt. Sonst muss ich dann wohl die Sturis mal in nem separaten Aquarium ansetzen.

Primär bin ich schon mal froh, dass sich die Dame erleichtern konnte, das sah schon echt sehr prall aus.
Steff_ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 22:23   #10
Steff_
Welspapa
 
Registriert seit: 07.07.2010
Ort: Trier
Beiträge: 119
Hi,

das Gelege ist nun den dritten Tag da und es sind noch 15 Eier mit zappelnden Larven darin. Sie bekommen auch langsam Farbe und der Papa kümmert sich sehr gut um sie.
Die Hexenwelse werden nun dauerhaft ausziehen, da sie alle das Gelege mehr oder weniger attackieren. Nun hoffe ich nur noch, dass meine Antennenwelse nicht auch noch damit anfangen.

Gruß

Stefanie
Steff_ ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
brauche hilfe bei Sturisoma Gelege waLdyx Zucht 6 14.08.2009 20:25
Albino Ancistrus Gelege und Fragen Dagro Zucht 3 17.05.2007 14:04
Sturisoma Gelege (Foto) Indina Zucht 11 24.08.2006 21:42
habe ein ancistrus gelege und ein paar fragen Floh Zucht 3 28.02.2006 10:32
Sturisoma nigrirostrum Gelege Mokie Loricariidae 5 27.03.2003 21:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum