L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.12.2010, 22:15   #11
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Zitat:
Wird es besser wenn du einen zusätzlichen Sprudelstein reinhängst?
lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2010, 13:30   #12
mazi
Wels
 
Registriert seit: 29.06.2010
Beiträge: 74
Hallo

zusätzlichen hab ich leider keinen, hab aber bei meinem einfach nen neuen Sprudelstein angehängt da der alte nicht mehr so viel durchgelassen hat --> keine änderung

lg
matthias

Geändert von mazi (18.12.2010 um 14:03 Uhr).
mazi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2010, 06:24   #13
Welsfreund57
Jungwels
 
Benutzerbild von Welsfreund57
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 35
Darf ich mal folgendes dazu anmerken?
Ein Aquarium mit 54 Litern Inhalt ist ja ein Nanoaquarium, oder?
Da in diesem Becken ausser den Fischen
noch Wurzeln und Kies eingebracht sind,
wird die Wassermenge auch dementsprechend geringer sein.
Dass der Kampfisch "normal" atmet,
ist nicht weiter verwunderlich,
denn er gehört zu den Labyrinthern.
Das heißt, dass er durch sein Labyrinthisches Organ
zusätzlich atmosphärische Luft aufnehmen kann.
Wenn man dann bedenkt, dass in diesem Wasserglas,
bitte nicht böse nehmen,
insgesamt noch 7 Loricarien rumwuseln,
ist es schon ein bisschen eng.
Meiner Meinung nach ist das Becken durch den Besatz überbelastet.
Schon alleine durch das Füttern wird wohl das Wasser ziemlich belastet.
Geschweige von den Ausscheidungen der Tiere.
Probier mal einen täglichen Wasserwechsel und versuch bitte,
eine Reduzierung der Welse auf eine Art.
Ich habe auch 2 verschiedene L- Welsarten in einem Aquarium.
Nur hat dieses halt ca. 200 Liter Inhalt.
Von einer erhöhten Atmungsfrequenz,
oder gar einem Hecheln konnte ich bis heute nichts feststellen.

LG
Welsfreund57
__________________
Ich danke denen, die meine Beiträge lesen,
nichts dazu beitragen können,
aber dennoch nichts reinschreiben.
Welsfreund57 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2010, 20:48   #14
mazi
Wels
 
Registriert seit: 29.06.2010
Beiträge: 74
Hallo

nein es ist kein Nano-Aquarium. Es hat eine Grundfläche von 60*30. Da die Welse ja nicht ausgewachsen sind dürfte es keine Probleme geben (des ist mit 7 ausgewachsenen in 54L problematisch wird ist mir vollkommen klar). Ich wechsle 2 mal pro Woche 10L Wasser.

Heute sah ich einen der hat deutlich langsamer geatmet als von mir am Anfang des Threads geschrieben (ca. 80 mal /min)

lg

matthias
mazi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schnelle Atmung nani Loricariidae 2 24.06.2006 23:34
schnelle Atmung bei allen Welsen im Becken Babsi Krankheiten 23 24.06.2006 16:19
L333 und Atmung nani Loricariidae 4 22.07.2005 07:52
Atmung Hypancistrus zebra / L046 autoscooter Loricariidae 13 14.11.2004 18:00
Atmung von Jungwelsen AerynSun Loricariidae 2 19.02.2004 07:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum