L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.08.2010, 12:34   #11
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Zitat:
Zitat von tie-bomber Beitrag anzeigen
Mich interessiert, womit ihr eure Becken filtert, bzw. was in euren Außenfiltern steckt…
Bei mir sieht es in der Regel so aus: HMF mit einem Luftheber der ein wenig Luft aus der Druckdose bekommt. Aber auch Luftheber sind nicht völlig wartungsfrei: Mit der Zeit können sie sich zusetzen, wenn man wie ich sehr feine Löcher gewählt hat. Deswegen sind immer ein paar überzählige vorhanden für etwaige Wartungsaufgaben.

Bei Bedarf gibt es zusätzlich einen Filter in Richtung Eheim 2212 dazu um groben Schmutz zu entfernen.

Ralfs Verweis auf Deters - übrigens eine sehr interessante Seite - kann ich nachvollziehen. Die Becken mit HMF sind extrem stabil im Bezug auf Wasserwerte und auch ein Überbesatz (keine Ahnung wie viele L201 ich nun habe, Becken mit guter Struktur können nervig sein) ist zumindest in meinem Fall kein Problem.

Ich habe mich übrigens vor mittlerweile ein paar Jahren dazu entschieden den HMF für ein Becken als Eck-HMF zu bauen. Mit Acrylglas und Uhu Acrylit war das kein Problem und so könnte ich bei Bedarf den Filter entfernen. Es war mein erster Kontakt mit einem HMF und ich war damals noch etwas skeptisch ob ich die gleichen positiven Erfahrungen machen würde. Der verwendete Kleber (Uhu Acrylit) ist übrigens offenbar absolut unschädlich für Fische. Ich hatte in dem Becken mit dem besagten Filter sowohl Nachwuchs bei den Ramis als auch bei den L201.

Kurz gesagt: HMF ist nicht nur hübsch, weil nach einiger Zeit graun/braun und damit fast unsichtbar in einem schummrigen Becken sondern auch ungemein praktisch und gerade wenn man mehrere Becken betreibt hat man ja immer irgendwo ein wenig Druckluft übrig

Geändert von teq (27.08.2010 um 12:36 Uhr).
teq ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L134 Becken wie filtern? WolfgangM Einrichtung von Welsbecken 10 12.06.2009 21:48
L400, wasser filtern mit Torf? aquaristikfreak Lebensräume der Welse 1 05.02.2009 13:24
Wie habt ihr angefangen? Liaphia OffTopic 17 18.04.2007 20:38
Frage an die Besitzer von Maximal Filtern! claudi1976 Einrichtung von Welsbecken 7 13.09.2005 16:50
was habt ihr f hegge Callichthyidae 13 27.01.2004 09:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum