L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.10.2003, 18:04   #31
Guest
 
Beiträge: n/a
hallo heidi

Also schau mal nach wie der Auströmer vom Filter positioniert ist!
Stelle ihn so ein das die Wasseroberfläche stark bewegt wird!
Ich habe schon in vielen zoogeschäften beobachtet wie die Harnischwelse nach Luft Pumpen, obwohl genug Filterleistung da war, aber keine Oberflächenbewegung!
Ich habe bei mir beobachtet das sie sich alle L-Welse am wohlsten fühlen wenn das Wasser reinplätschert(ca 1 cm vomwasserspiegel zum Ausströmer).

Ich würde auch bei Grundwechsel die schnelle Methode vorziehen:
-20 Liter Kanister besorgen (3-4 Stück)
-Großer Wäschekorb+Stabheizer+Luftsprudler,Handtuch drüber wenn die Fische im Korb sind.
-Kies raus... gewaschener Sand rein.
-Sandboden mit Alufolie abdecken.
-Becken halb voll machen und gleich wieder raus damit(muss nicht sein aber das ergibgt weniger "nebel".
-nun das "Altwasser" rein und den Rest mit temperierten Leitungswasser wasser auffüllen.

Nun wirds im Becken ziemlich nebelig ausschauen...ist aber den fischen wurst!!

Pflanzendünger brauchen nur Schönheitsfanatiker die jedes absterbendes Blatt gleich entsorgen. Lass diese einfach drin und das Becken düngt sich von alleine!!
Bei regelmäsigen WW brauchst du nichtmal eisen düngen(zumindest bei meinem Leitungswasser).

Mal an alle... geht mal in einem Fluß oder See schnorcheln. da gibts hohe Temperaturunterschiede auf engstem Raum. Glaube kaum das ein Fisch 3 Stunden brauch um von der oberfläche bis in 2 Meter tiefe zu gelangen(nur weils da vielleicht 5c weniger hat)!

mfg Frank
  Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 18:29   #32
hegge
Wels
 
Benutzerbild von hegge
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: 31*** Hildesheim
Beiträge: 89
@frank
*grrrr*
Zitat:

Pflanzendünger brauchen nur Schönheitsfanatiker die jedes absterbendes Blatt gleich entsorgen. Lass diese einfach drin und das Becken düngt sich von alleine!!
ab wann?? wie viele pflanzen müssen sich erst zerheizen um nährstoffe für die anderen bieten zu können?

Zitat:
Bei regelmäsigen WW brauchst du nichtmal eisen düngen(zumindest bei meinem Leitungswasser).
bei deinem leitungswasser.
ist aber eben nicht bei allen so. wir müssen auch regelmäßig eisen zuführen. hat eben nicht jeder solch ein "tolles" leitungswasser wie du.
oder hast du kaum pflanzen (und / oder kaum licht und / oder niedrige temperatur) = kaum verbrauch? das wäre natürlich eine erklärung.

Zitat:
Glaube kaum das ein Fisch 3 Stunden brauch um von der oberfläche bis in 2 Meter tiefe zu gelangen(nur weils da vielleicht 5c weniger hat)!
dann erzähl mir mal bitte in welchem fluss die fische plötzlich von saurem wasser in alkalisches wechseln und z.b. von ph 4 in 8 schwimmen!!!!
oder von wasser mit hohem osmotischen druck in wasser mit niedrigem osmotischen druck wechseln. oder können die übers land in den nächsten see wandern?? und ich rede nicht von aalen! :tfl:

ich finde deine aussage ziemlich oberflächlich und ungenau. denn von der temperatur redet keiner als großes problem, sondern vom ph-wert - wie du mitlerweile eigentlich gelesen haben solltest.

ansonsten: fröhliches fischeplatzen, lieber frank. mit meinen tieren mache ich das jedenfalls nicht!

grüße
sandra
__________________
Freue mich über jeden Klick für meinen neuen Filter.
hegge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 18:57   #33
amazona
Wels
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 66
ihr lieben, so ich habe den filter in ruhe gelassen und grossen ww gemacht. scheint den fischen zu gefallen. der bodengrund sieht echt nicht doll aus, überall, wo man ihn sehen kann, kleine bläschen. auch mein vater meinte, das seien fäulnisprodukte.

ausserdem habe ich beim wechseln bemerkt, dass das wasser brackig roch, nicht unangenehm, aber doch bemerkbar. und das wo ich jede woche ww mache.

der boden kommt also raus. werde es aber erst in 2 wochen hinkriegen, nächsten samstag muss ich arbeiten, dann den samstag gehts aber rund. ev. nehm ich einen tag urlaub dafür.

meint ihr solange gehts noch? diese woche urlaub zu nehmen ist fast nicht drin. und freitag und samstag bin ich auf dienstreise.

ich will auf jeden fall sand nehmen. welchen soll ich holen? am besten nicht den von dennerle, ist echt zu teuer. und wieviel brauch ich für ein 200 l becken?

zuerst aber mal danke für eure hilfe!!!!!! auch wenn meine l 262 vielleicht nicht direkt an sauerstoffmangel gestorben sind, war mir doch seit einigen tagen klar, das etwas nicht stimmen kann.

ich habe hier sehr viel gelernt, danke dafür!

eure heidi
amazona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 19:06   #34
hegge
Wels
 
Benutzerbild von hegge
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: 31*** Hildesheim
Beiträge: 89
hallo heidi

dafür sind wir doch da
soweit ich das gehört habe, kann man ruhig quarzsand aus dem baumarkt (z.b. o*i) nehmen - der ist gut und günstig.

ja, es sind fäulnisblasen - mit sehr hoher wahrscheinlichkeit
daher auch der geruch.

könntest bis dahin evtl. mit der mulmglocke etwas von der "schlacke" abtransportieren, fiele mir ein.

ist zwar doof, aber kann als anfänger passieren. hauptsache man nimmt - wie du - die sache in die hand und macht was draus. finde ich gut! :kltsch:
die (all)gemeine masse macht lieber mit ihrem pfusch weiter... :angry:

mit dem sand werden dir andere sicherlich mehr tipps geben können, da ich kies-fan bin

LG
sandra :hi:
__________________
Freue mich über jeden Klick für meinen neuen Filter.
hegge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 19:13   #35
amazona
Wels
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 66
ne sandra, um rumzupfuschen, dafür sind mir meine tiere zu wertvoll. damit meine ich nicht das geld, obwohl 60 euronen verlust für mich nicht einfach ist (soviel haben die l 262 gekostet). aber meine mollys sind mir genauso wertvoll, es geht mir darum, dass es den tierchen gut geht.

dann werd ich mal beim ob.. vorbeischauen, und mir auch so tonkugeln besorgen.

erst wenn das becken wieder richtig läuft, werde ich neue l 262 holen. aber schon mal den dealer hier in köln fragen, ob er mir welche besorgt und die erstmal 4 wochen bei sich hält.

:l46: ihr seid die besten welsfreunde der welt :kiss:
amazona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 19:29   #36
Birgit
L-Wels
 
Benutzerbild von Birgit
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 412
Hallo Heidi,

Zu dem Sand hat Sandra schon das Richtige gesagt, ganz normaler Quarzsand aus dem Baumarkt oder Baustoffhandel.
Finde ich echt gut, dass Du erstmal keine neuen Fische einsetzen, sondern erstmal das AQ in Ordnung bringst.
__________________
Viele Grüße,
Birgit
Birgit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 19:41   #37
Bieni
Jungwels
 
Registriert seit: 11.02.2003
Beiträge: 39
Hi Amazona!

Ich hab grad bei 'ner Freundin das gleiche Prozedere durchgeführt, spricht Bodengrund von Kies (hat gefault) auf Sand umgestellt. Den Sand haben wir von schon erwähntem Baumarkt geholt, der ist sogar noch feiner als der spezial-Aquariensand! Das ging auch irre chnell (finde ich): Wir haben zu zweit für ein 112l-Becken 2 Stunden gebraucht.

1. Filter ausgebaut, an 'nen Eimer gehängt.

2. Erst soviel wie möglich Eimer mit Altwasser gefüllt (auch die schwarzen Bauwannen eignen sich toll!),

3. natürlich Fische in die Eimer, Steine und Wurzeln in die Eimer verteilt (auch da pappen wichtige Bakkis dran). Pflanzen ebenfalls aus dem Becken und in die Eimer,

4.die letzten 10 cm Wasser waren so dreckig dass wir es entsorgt haben.

5. Dann mit 'ner Handschaufel den Kies raus und in Tüten abgefüllt (nicht zu voll machen!).

6.Aquarium schön sauber gemacht (vorsicht zwecks Kiesresten an der Scheibe!).

7. Dann Sand rein,

8. ganz rabiat einfach Wasser (Altwasser ohne Fische) reingekippt.

9. Wurzeln, Steine, Pflanzen rein,

10. Düngekugeln zu den Pflanzen die ihre Nährstoffe hauptsächlich aus dem Boden ziehen (Tigerlotus, Echinodorus, etc.), Flüssigdünger für die anderen Flanzen (Wasserpest, Vallisnerien, Cabomba, etc.)

11. Aquarium voll gemacht,

12. Fische aus dem Eimer umgesetzt,

13. Filter angeschlossen

14. fertig.

Das ganze ging wirklich supereinfach, das ist kein Problem und mir hat's ehrlich Spaß gemacht! War natürlich etwas trüb alles, hat sich aber schnell gelichtet. Sieht jetzt einfach spitze aus! Ich werd' meine 240 Liter demnächst auch umstellen.

Anja
__________________

<span style='color:blue'>Tiere sind die besseren Menschen</span>
Bieni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 19:56   #38
amazona
Wels
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 66
super anja, werds genauso machen, dann brauche ich nur einen abend. müsste diese woche noch über die bühne gehen können. besser als zwei tage.

danke und gruss deine heidi
amazona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 20:03   #39
Bieni
Jungwels
 
Registriert seit: 11.02.2003
Beiträge: 39
Freut mich wenn ich dir helfen konnte!

Ich freu mich direkt schon darauf auch mein Aquarium umzustellen! Auch zwecks Umgestaltung, ich will den Platz besser einteilen, mehr Boden für die Welse frei lassen, Höhlen stapeln anstatt sie nebeneinander zu legen, Pflanzen anders einteilen, etc...

Ach ja, den/die Eimer mit den Fischen würde ich unbedingt belüften! Aber ich denke das war sowieso klar. Und den Eimer abdecken, einige Welse springen gerne.

Anja



P.S.: Mir fällt grad nochwas ein... Es gibt ja viele Leute mit Rückenproblemen... Wenn die Eimer (oder Wannen) zu schwer sind, und bei 200 Liter Wasser muss man einige davon schleppen, kann man ja einfach den Ansaugschlauch vom Filter in den Eimer hängen, den Ausströmerschlauch in's Aquarium. Dann den Filter einschalten. Wenn der Filter eine ausreichende Leistung hat müsste das gut klappen.
__________________

<span style='color:blue'>Tiere sind die besseren Menschen</span>
Bieni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2003, 00:07   #40
Guest
 
Beiträge: n/a
Hilfe
a) ich wechsle ständig von Ph 5.5-6(gh5) auf 7.5(gh18)und zurück, meinen Fischen macht das nichts aus(habe Leitungswasser+Osmosebecken).
b) Im Zoohandel bekommt man eigentlich nur Hardwasser gewohnte Fische.
c) habe ich Probleme meine Pflanzen loszuwerden(meine Fische schreien nach Buschmessern)
d) kenne ich genug Leute die düngen..komischerweise habe die meist auch ein Algenproblem.

also lieber garnicht düngen als zuviel !!
Den Fischen geht es ohne Dünger auf jeden fall besser.
Und in einen eingefahrenen Becken funktioniert meine Methode wunderbar.
Spart Geld für Dünger.
Und ich bekomme alle 4 Wochen eine Dose Futter von meinem Stammfischhändler wenn ich ihm einen Beutel Pflanzen bringe!

Aber es soll jeder so handhaben wie er möchte.
Meine Pflanzen wachsen wunderbar. Und meine Fische sind ständig am laichen.

mfg Frank
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer sind wir beide? Hilfe!! Janine-1210 Welcher Wels ist das? 4 28.01.2015 14:40
Beide Geschlechter vorhanden? fischfreund22 Welcher Wels ist das? 1 27.11.2011 18:25
Beide LDA25? Stay Welcher Wels ist das? 4 06.01.2006 19:15
Roter Tigerlotus und E. bleheri, beide gro inri_1981 Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 03.10.2005 15:38
Beide als L66 gekauft... firlefanz Welcher Wels ist das? 4 21.06.2004 09:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum