L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2010, 15:58   #21
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen

Häufig wird geschrieben, dass man ein Aquarium 2 Wochen einlaufen lassen soll. Doch in einem sterilen Umfeld, wird das Aquarium steril bleiben. Und somit betrachte ich die Einlaufzeit als Quatsch.
...ich finde eher den Kommentar Quatsch als das Einlaufen. So sollte man das nicht stehen lassen, insbesondere wenn solche Fragen von Anfängern kommen und von eigentlich erfahrenen Forenmitglieder beantwortet werden! Bei Guppy und Co. mag das egal sein, vielleicht auch bei einigen Welsen, insgesamt ist das aber enorm wichtig. Mach das einmal bei Otocinclus und du änderst deine Meinung!

Das Einlaufen eines Beckens ist ein wichtiger Prozess zum Herstellen eines biologischen Gleichgewichtes. Absolut notwendig nach meiner Meinung und Erfahrung. Einlaufen heißt dabei nicht, Wasser rein und stehen lassen! Nein, einlaufen heißt alle Gegenstände, Filter, Kies, und Pflanzen ins das Becken und ebenso die gewünschte Temperatur bzw. Lichtzeit einstellen. Zudem sollte man geringste!!! Mengen an Futterflocken mit zugeben, damit auch Nahrung für die Bakterien zur Verfügung steht. Darüberhinaus entstehen durch die Pflanzen ebenso organische Stoffe wie durch die eingebrachte Einrichtung (Wurzeln, Steine, ...).

Das man die Anzahl Fische dennoch langsam und schrittweise erhöhen sollte, ist selbstverständlich!

Übrigens: Bakterien sind nahezu überall, wenn nicht sogar überall. Es gibt keine anderen Lebewesen, die so verbreitet und wiederstandsfähig sind. Für das Aquarium sind neben anderen hauptsächlich denitrifizierende Kulturen wichtig. Und die kommen kaum, wenn überhaupt, aus dem Wasserhahn. Diese Arten müssen sich erst entwickeln.
Deshalb sollte man nie in uneingefahrenen becken Fische setzen. Ein Animpfen verkürzt diese Zeit natürlich erheblich. Allerdings ist auch hier eine gewisse Zeit der Stabilisierung angeraten!
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
3.1.2. Außenfilter Lang-Gustel Podium F.A.Q. 9 22.11.2007 01:56
Biete Vita Tech 500 Innenfilter NEU in Frankfurt (Oder) amanda77 Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 08.03.2007 11:02
Innenfilter mit Schaumstoffpatronen oder losem Filtermaterial? alpina Aquaristik allgemein 3 31.01.2006 06:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum