L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2010, 21:12   #1
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Extrem dicker L200 HF

Angaben zum erkrankten Tier:
L200 HF Wildfang, 8cm, 6 Monate bei mir
Auffälligkeiten:
Atmung scheint etwas schneller, versteckt sich, frisst nicht mehr, extrem dicker Hals/Bauch, wie immer gefärbt
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Auffällig ist nur der sehr dicke Bauch des Tieres
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Hypancistrus, Garnelen, Funkensalmer - keine Anzeichen
Fütterung:
täglich
Wasserwerte:
Temperatur:29
Ammoniak (NH3):-
Ammonium (NH4):-
Kupfer (CU):-
pH-Wert:6,5
Karbonhärte (KH):-
Gesamthärte (GH):-
Nitrit (NO2):0
Nitrat (NO3):0
Wie gemessen:
Tröpfchentest
Wasserwechsel:
wöchentlich
Wasseraufbereitung mit:

Informationen zum Becken:

Beckengröße:

CO2-Anlage:

Einrichtung:

Besatz:

Neuerungen / Wann:
keine Neuerungen
Vorherige angewandte Medikation:
Keine Medikamente
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:


Weitere Informationen / Bilder:

Hallo,

vielleicht weiß von euch jemand Rat. Anfang der Woche hatte mein großer L200HF das gleiche Verhalten gezeigt. Er versteckte sich, fraß nicht mehr und hatte einen wahnsinnig dicken Bauch, der sich nicht nur nach unten ausdehnte, sondern insbesondere auch zur Seite "quillt". Leider ist mir das Tier verendet. Nun zeigt mein 2. L200 die gleichen Symptome. Was könnte das sein und was könnte ich machen?
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 21:40   #2
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
...wegen des kleinen Schocks habe ich mir gleich noch die anderen L200 angesehen. 2 weitere haben auch noch dicke Bäuche.
Ich habe so den verdacht auf irgendeine bakterielle Erkrankung - deshalb hab eich gleich noch baktopur zugegeben. Ich hoffe das hilft. Es wäre es schade um die schönen Tiere...
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 22:19   #3
Mulle
Jungwels
 
Registriert seit: 20.11.2009
Ort: Erlenbach am Main
Beiträge: 39
Hi Enrico,

schade um den armen Kerl.

Wie sieht es denn mit dem letzten Teilwasserwechsel aus? Wie lange ist der her, wie viel hast du gewechselt und welche Temperatur hatte das Wasser? Solltest du erst kürzlich einen WW gemacht haben, kann es sein, dass das Wasser zu kalt war? Hatte ich vor ein paar Jährchen auch mal...

Meine A-Welse hatten auch dicke aufgedunsene Bäuche , ich habe dann die beiden rausgenommen und extra gesetzt , einen Ausströmstein an die Pumpe gehängt und sie in Ruhe gelassen. Sie hatten das nach dem WW, ich hatte zu kaltes Wasser genommen.

Hast du mal beobachtet , das deine Welse "Furzen" ?? (sorry für das unsittliche Wort), also dicke Luftblasen ablassen? Und extrem oft nach oben zum Luftholen gehen, sowie kleine Blasen im Körpergewebe, z.B. in der Haut, an den Flossen und an den Kiemen zeigen? Dann könnte es nämlich auch diese Gasblasenkrankheit sein.


Ach ja, was haben sie zuletzt gefüttert bekommen?

Hoffe ich konnte dir etwas helfen...

Gute Besserung deinen Welsis, Sandra
__________________
Grüße vom fränkischen Untermain
Mulle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 22:54   #4
Sturiaureum
Wels
 
Benutzerbild von Sturiaureum
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 82
Hi,


also ich halte an den Wasserwerten fest. So kann man ferndiagnostisch besser helfen. Aquariumausstattung was ist drin? Irgendwas muss her. Das Formular soll doch helfen können. Auch wenn ich nicht helfen kann aber alle L-Welser brauchen das.

Wenn ich spekuliere andere helfen...

https://www.jameros.de/fischkrankheiten.htm vielleicht hilft das ein wenig
__________________
Grüße Patty

Geändert von Sturiaureum (20.02.2010 um 22:56 Uhr).
Sturiaureum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2010, 09:24   #5
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

die wichtigsten Wasserwerte habe ich angegeben. Die sind seit Jahren stabil.
Aquariumausstattung wurde auch nicht geändert. Das übliche: Steine, Wurzeln, Schiefer, Pflanzen, Tonröhren. Nichts neues, nichts außergewöhnliches. Keine neuen Gegenstände, Pflanzen oder Fische seit 6 Monaten eingesetzt.

Teilwasserwechsel mache ich jede Woche, auch schon seit Jahren. Daran kann es nicht liegen.

Ich tippe nach einiger Recherche auf Bauchwassersucht. Ich hatte das mal vor Jahren bei Zwergfadenfischen im selben Becken. Ist aber bestimmt schon 1,5 Jahre her. Die Hypancistrus und Funkensalmer waren davon aber nie betroffen. Auch jetzt nicht. Können derartige Krankheitsauslöser so lange im Becken überstehen und nur bestimmte Arten angreifen? Verwunderlich.
Heute morgen ist jedenfalls keine Besserung in Sicht.

Es sind deutlich 3 Tiere davon betroffen. Wenn ich die Gelegenheit bekomme, mache ich ein Bild.
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2010, 18:47   #6
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

nach der behandlung mit Baktopur direct sah es besser aus. Bäuche sind zurückgegangen. Jetzt, fast eine Woche später erneut dicke Bäuche. Ein weiterer ist leider gestern verstorben. Gleiches Bild: Äußerlich/Farbe wie immer. Extrem dicker, aufgequollener Bauch.
Meine weiteren HF zeigen auch alle dicke Bäuch- mal mehr, mal weniger. Was kann ich nur tun? Kann keiner helfen?
Die anderen Fische sind weiterhin normal (Panaqolus und Hyps).
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2010, 19:03   #7
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,
Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
nach der behandlung mit Baktopur direct sah es besser aus. Bäuche sind zurückgegangen.
wenn es besser wurde, nochmal, aber bitte nicht halbherzig, sondern volle Dröhnung.

Von Bactopur gabs auch ma Tabs mit dem Wirkstoff, wenn die Viecher fressen, würde ich diese auch noch probieren.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2010, 19:17   #8
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

halbherzig war es nicht. Es war die korrekte Dosierung und ja, es sind Tabletten, die man allerdings vorher auflösen muss. Ich weiß nicht, ob die Wasserbiologie das mehrfach mitmacht. Immerhin ist das doch ein sehr starkes Medikament. Auf der anderen Seite...was bleibt mir übrig?
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2010, 20:53   #9
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,

ich kenne bactopur direct.
https://www.sera.de/index.php?id=353

Davon gibt es aber auch Futtertabletten die heissen bacto tabs, gleicher Wirkstoff, allerdings im Futtermittel
https://www.sera.de/index.php?id=354
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2010, 22:54   #10
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hallo Enrico

Benutzt du zum Wasseraufbereiten einen Blockfilter oder ähnliches?
Soweit ich weiß kommst du ja auch aus der Chemnitzer gegend.
Um diese Jahreszeit haben die meisten Aquarianer probleme mit den Fischen
mangelnde Wasserqualität macht den Aquarianern jedes Jahr auf´s neue zu schaffen.
Wir haben uns deshalb einen Filter zwischen Wasserleitung und Aquarium zugelegt und der tut volle Arbeit keine Probleme.
Hast du evtl. schon an Fischtuberkulose gedacht?
selbe Symtome wie bei der Bauchwassersucht.
Bei Aquanettv gibt es einen guten Bericht darüber in dem du es sehr gut nachlesen kannst.
Ich suche es mal raus wenn ich es nochmal finde verlinke ich es Dir hier.

Hier der Link ich hoffe es geht.

https://aquanet.de/Magazine/DetailAr...6-fe5884674553
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de

Geändert von keule-22 (28.02.2010 um 22:57 Uhr).
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welse haben extrem aufegbl Sauerkrauth Krankheiten 5 04.09.2005 08:57
Corydoras nanus extrem hektisch josh Callichthyidae 2 09.04.2005 19:57
L144 extrem blass HOSS Krankheiten 1 14.10.2004 21:37
Dicker Dornwels emsing Südamerika - sonstige Welse 5 11.08.2004 22:28
Was mich wieder einmal extrem nervt Walter OffTopic 9 08.07.2004 17:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:45 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum