L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2010, 21:25   #1
Bluesmaker
L-Wels
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
Hi Joern,

Du hast ja schon viel ausprobiert... wenn Du noch keine Versuche mit Futterschwankungen gemacht hast, dann teste das doch mal. Ich hab schon gute Erfahrungen gemacht mit zwei-drei Wochen 29° ohne WW mit ganz wenig Futter und mehr Erlenzapfen als gewöhnlich im Becken, dann einen schnellen WW mit etwas härterem Wasser auf 23 grad und weiße Mückenlarven bis zum abwinken. Danach Temperatur wieder hoch ziehen. Aber wie schon gesagt, jeder Wels mags es anders. Vielleicht solltest Du einfach mal eine Kuschelrock-CD einlegen.

Manchmal ist der Trick auch einfach mal eine Weile garnix zu machen glaub ich...

Viel Erfolg!

Manuel
__________________
---
Bluesmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2010, 08:57   #2
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo,

Zitat:
Zitat von Bluesmaker Beitrag anzeigen

Manchmal ist der Trick auch einfach mal eine Weile garnix zu machen glaub ich...
Das wird es sein,einfach nicht am(im) Becken rumpfuschen!Ausser Regelmäßigen Wasserwechsel und abwechslungsreiches Futter ändere ich gar nichts.
Trotzdem habe ich von verschiedenen Gruppen regelmäßig Nachwuchs.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2010, 16:58   #3
ChristianB
L-Wels
 
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
Hallo Joern,

kleine sache noch, zumindest kannst du es versuchen. Die Temperatur auf 31 Grad für eine Woche hochstellen, dann senken auf 30 Grad und 50% Wasserwechsel ( kalt ) durchführen. Temperatur bleibt auf 30 Grad, hast du es einmal geschafft, brauchst du nichts mehr zu machen, sie werden regelmäßig nach dem Wasserwechsel ablaichen.

Gruss Christian
ChristianB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2010, 17:25   #4
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Hallo zusammen

Danke für die Tipps.

Ich werde nun einmal versuchen das Becken 2 Wochen "vor sich hin" gammeln zu lassen und mache dann eine Wasserwechsel von 50 % und mehr und ziehe dann die Temperatur wieder auf 28 Grad hoch.

Mal schauen was passiert !

Ach folgende Wasserwerte habe ich gerade gemessen:

No3 25 mg/l
No2 0 mg/l
GH > 10 d
kh zwischen 0 und 3
PH 6,8


Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter

Geändert von Joernfie (01.02.2010 um 17:56 Uhr). Grund: wasserwerte
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2010, 17:00   #5
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Hallo !


Durch die Torffilterung verliert das Wasser immer mehr am PH-Wert.

Meine aktuellen Wasserwerte:

No3 50 mg/l
No2 0 mg/l
GH > 10 d
kh zwischen 0 und 3
PH 6,4


Wie hoch darf das Nitrat noch steigen, bevor es besorgniserregend wird ?

Die Welse zeigen sich heute nicht so stark wie in den letzten Tagen. Die Atmung bei einen den ich so sehen kann ist etwas erhöht !

Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2010, 09:38   #6
Lukas_W
Babywels
 
Registriert seit: 13.03.2010
Beiträge: 17
Hallo Michl,
mit Gedult geht alles besser.
Das ist immer so.

Gruß
Lukas_W
Lukas_W ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2010, 19:50   #7
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hi Manuel,

Zitat:
Zitat von Bluesmaker Beitrag anzeigen
und weiße Mückenlarven bis zum abwinken.
würde ich auch gerne verfüttern, nur...

wie verfütterst du die weissen Mückenlarven an die Welse?

Rote und schwarze sinken ja zu Boden,
aber die weissen steigen doch zum Grossteil eher an die Wasseroberfläche und sind somit nicht gerade leicht für einen L 134 zu erreichen.

Gruss,
Jochen
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 ---
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Skalar und L134 oder L134 Garnelen gut oder schlecht? 29grad Lebensräume der Welse 8 01.09.2009 16:52
Suche gepunktete L134 ! Spotted L134 renni Suche 0 27.06.2009 21:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum