L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2009, 10:09   #1
Abteilung11
Babywels
 
Registriert seit: 31.03.2009
Beiträge: 19
L168 Pflegehinweise

Hallo zusammen,

Als ich auf einer Shoppingtour in Zoohandlungen unterwegs war sah ich den L168 zum ersten mal . Da ich diese Tiere durchaus pfelegen wollte erwarb ich gleich mal 4x L168 und trug sie nachhause . Die grundlegenden Pflegehinweise bei L-Welsen sind mir bekannt. Als nach 2 Tagen dann allerdings ohne erkennbare Gründe 2 Tiere tot waren zweifelte ich natürlich an meiner Kompetenz bzw. Erfahrung. Nun frage ich mich ob ich mit diesem Fisch die richtige Entscheidung getroffen habe da ich desöfteren gelesen habe das dieser Fisch sehr schwer bzw. nur für Profis zu halten wäre und auch er einer der Fische wohl ist der nicht häufig bzw. selten zu bekommen ist. Wenn ich aber ehrlich bin möchte ich mich der Herausforderung stellen und die Tiere nicht wieder hergeben.

Meine Fragen diesbezüglich lauten z.B. was muss ich besonderes beachten bei diesen Tieren bzw. hat jemand Erfahrungen mit Vorlieben bzw. Abneigungen dieser Art ?

Vielen Dank im vorraus.

Grüße Riko


PS: habe auch schon mein Becken vorgestellt in einem anderen Thread und bin dabei es Welsgerecht bzw L168 gerecht umzubauen.
Abteilung11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2009, 10:16   #2
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi Riko,


Button: Suche
Eingabe: L168
Ergebnis: etliche Threads zum Thema


Und wenn dann noch Fragen offen sind, kannst du diese gerne stellen!

In deinem Becken-Thread dbzgl. hast du doch schon über angeblich Gelesenes berichtet?! Ich bin mir sehr sicher, das in den Threads nicht nur was über Schiefer vs. Höhlen bei L168 stand! Ergo: nochmal lesen.

Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2009, 11:13   #3
Abteilung11
Babywels
 
Registriert seit: 31.03.2009
Beiträge: 19
Hiho Bine ,

Also hab denke ich schon enige Infos gefunden und werde es mal probieren mit dem L168 bzw. nicht nachträglich die Tiere abgeben .

Ich habe gelesen du vertreibst solch schnuckelige Tonröhrchen. Bekommt man diese bei dir auch in komplett schwarz ? Wieviel sollte man für ein 240er Becken 120x40x50 als Grundbestand an Höhlen reinlegen ?Kann man da so ca. ne Pauschale geben wieviele Höhlen aus Ton pro Tier ? Habe gelesen das manche 40,60 oder sogar noch mehr Röhren bzw. Tonhöhlen im Becken haben was dann allerdings ja auf anhieb recht teuer wird .

Vielen Dank im vorraus.

Viele Grüße Riko

Geändert von Abteilung11 (20.11.2009 um 11:24 Uhr).
Abteilung11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2009, 18:01   #4
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Riko,

Zonacistrus brachyurus (L168) lässt sich nicht schwerer halten als andere L-Welse.
Um die Tiere zu vermehren, ist jedoch ein pH-Wert um 5 wünschenswert.
Zonacistrus brachyurus (L168) ist i. A. kein Höhlenbrüter, brüten zwschen Steinspalten u. ä.

Wenn nach so kurzer Zeit 2 Tiere tot sind: hast Du Quarantäne durchgeführt?

Eventuell kannst Du ja auch mal einen Blick in die letzte Amazonas werfen.

Viele Grüße
Elko
__________________

Geändert von L-ko (20.11.2009 um 19:36 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2009, 23:25   #5
Abteilung11
Babywels
 
Registriert seit: 31.03.2009
Beiträge: 19
Hi Elko,

Also deinen Bericht hab ich schon gesehen und die aktuelle Amazonas ist bestellt war hier nirgends zu kriegen .Warte gespannt drauf sollte Morgen eintreffen. Quarantäne habe ich nicht gemacht bzw. war mir so nicht wirklich möglich habe im Moment nur dieses eine Becken. Kann es sein das es wirklich schwierig ist mal zu sehen das die L168 fressen ? Das sie recht scheu sind und sich eingewöhnen müssen is mir ja klar aber ich hab so das Gefühl das sie nicht fressen.

Vielen Dank für die Infos.

Grüße Riko
Abteilung11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 10:30   #6
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hallo Rico,

ja, richtig, ich stelle Höhlen her. Nur würde ich persönlich für L168 keine Tonhöhlen verwenden. Da würden sich Schieferhöhlen, evlt auch welche, die eher Ritzen und Spalten darstellen, besser eignen. Da solltest du dich mal an Dev500 hier aus dem Forum wenden. Vllt. kann er dir da weiterhelfen.

Meine L168 hielten sich auch nur und ausschliesslich in einer von mir gemachten Schieferhöhle auf. (Nein, die Arbeit tu ich mir nicht mehr an, also nicht bei mir zu erwerben. )

Großartig schüchterner als die anderen Bewohner des Beckens waren sie nicht. Sie kamen immer mal wieder aus ihren Verstecken ect..halt, wie jeder andere Wels auch.

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de

Geändert von Hummer (21.11.2009 um 16:17 Uhr).
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2009, 19:38   #7
margit
Babywels
 
Registriert seit: 04.12.2008
Ort: Arbon
Beiträge: 18
Hallo Rico

Ich habe auch 4 L168 in meinem Becken. Diese sind ruhige Gesellen. Ab und zu bei Fütterung kommen sie aus ihren Verstecken raus.... auch bei Tag. Meine sind meist entweder in Wurzelspalten zu finden oder zwischen Steinspalten. Einer jedoch nimmt eine Tonröhre in Anspruch mit Seiteneingang. Wenn es fast Nacht ist, ziehen sie durchs ganze Becken. Musst aber mit der Taschenlampe danach suchen

Sie vertragen sich gut mit meinem übrigen Besatz, dies sind Corydoras sterbai, LDA25, Sturisoma festivum und den Ancistren sp. gelb, bald kommen noch mein Neuen dazu............. endlich meine L200 hifin.
__________________
Liebe Grüsse Margit
margit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2009, 20:05   #8
smile
Jungwels
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: im schönen Taunus
Beiträge: 37
Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken mir L168 für mein neues Becken zu holen.
Kann man die Kerle auch in Gesellschaft züchten ?
Es handelt sich um ein 160L Becken und vorerst wollte ich mir 5-6 Stk. zulegen. Später sollen vielleicht L46 hinzu, wobei ich ja dann nur Bodenbewohner habe...

Ich habe die aktuelle Amazonas auch und bin erlich gesagt enttäuscht von dem Artikel, da ich mir die Zeichnung von L168 schärfer Vorgestellt habe. Aber in der Datenbank stehen ja auch nur Bilder von Jungtieren. Wie stark verwaschen sind die Zeichnungen denn bei euren Alttieren ?

Grüße
Jens
__________________
Gruß
Jens
smile ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2009, 05:27   #9
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Moin,

Zitat:
Zitat von smile Beitrag anzeigen
Kann man die Kerle auch in Gesellschaft züchten?
Sicherlich, aber willst Du auf die Weibchen verzichten?
Der Knackpunkt ist m. E. der doch sehr niedrige pH-Wert. Dementsprechend müsstest Du eine passende Art suchen, wie z. B. Ancistrus sp. "L 107".

Zitat:
Zitat von smile Beitrag anzeigen
Später sollen vielleicht L46 hinzu, wobei ich ja dann nur Bodenbewohner habe...
H. zebra bei pH < 5? Unsere schwimmen bei pH 6 - 7.
Den Zebras würde ich eher ein Artbecken gönnen.

Unter den Jungtiere sind natürlich die Attraktivsten. Je älter die Tiere werden, desto mehr löst sich (bei unseren) das Streifenmuster netzartig auf. Nach Bildern der Alttiere muss ich später mal sehen.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2009, 06:36   #10
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hallo Jens,

so sah mein adultes Männchen aus:



Da ich bei der Suche nach weiteren L168 einige adulte Tiere gesehen habe, kann ich sagen, dass das aber bei Weitem nicht die Regel ist.

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche L46 und L168 acid Suche 0 01.08.2006 11:07
Ist es ein L168? James Dean Welcher Wels ist das? 3 20.04.2005 15:59
2*L168 L-ko Welcher Wels ist das? 7 07.01.2005 22:12
L168 = L170 ? wizzy Loricariidae 2 27.06.2004 19:27
L052 oder L168 Elli Loricariidae 10 24.08.2003 18:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:31 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum