L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2009, 03:51   #4
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Hallo Ilka,

das war aber eine sehr lange Antwort und wie ich finde, hast Du auch die richtigen Schlüsse gezogen. "N*turef*od" als No Name zu bezeichnen, steht mir nicht zu; ich kenne es aber nicht. Daher ist es für mich "No Name", keine weitere Wertung.

Die Kehrseite von Fett als Energieträger ist seine unbegrenzte Verfügbarkeit, seine niedrigen Beschaffungskosten und somit die durch dessen Einsatz möglichen hohen Margen, welche der Hersteller hierdurch erzielen kann.

Ich denke, es ist nicht abwegig zu vermuten, dass möglichst hoher Gewinn der primäre Sinn bei der Vermarktung eines industriellen Produktes ist, vor allem dann, wenn dieses aus dem angelsächsischen Raum kommt.

Back to Nature: Wo ist das durchschnittliche Futterangebot, welches 22% Fett enthält? Da muss ich schon lange nachdenken und dann fallen mir Nüsse ein, welche ein Wels aber wohl nicht knacken kann. Herbivore Tiere werden in aller Regel nicht an solche Kalorienbomben kommen, carnivore wohl auch nicht.

Für mich wird im aufgezeigten Szenario "Ammoniumausscheidung durch Proteinabbau" herstellerseitig zu einseitig argumentiert, sicher ist im alkalischen Milieu NH3 ein starkes Atmungsgift, aber wie Du schon richtig erwähnt hat, wird dieses erst ab pH 8 aufwärts allmählich als toxische NH3 Form vorliegen und zweitens unterliegt es der bakteriellen Oxidation zu Nitrat, wenn das Becken eingefahren ist.

Was mir weiterhin auffällt ist, dass die Summe der Inhaltsstoffe keine 100% ergibt. Der Rest dürfte wohl Wasser sein. In der Lebensmittelanalytik wird der Fettgehalt aber auf die Trockenmasse bezogen, ergo dürfte der Fettgehalt prozentual noch höher liegen. Ich halte dies nicht für ausgewogen.

By the way: Futterprodukte von Sera habe ich ebenfalls schon eingesetzt und ich kann hierüber nichts nachteiliges berichten, mein Favorit sind aber Tropical Produkte. Warum? Ich kann bis auf die Darreichungsform keine objektiven Gründe ins Feld führen.

nächtlichen Gruß

Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welchen Ersatz für TD-Schecken? Andy25 Einrichtung von Welsbecken 9 04.03.2005 11:16
Welchen Wels? Liz Loricariidae 47 20.08.2003 14:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum