![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo
Da ja leider die Probebehandlung in 3 Becken mit jungen l-201 leider bei mir überhaupt nichts gebracht hat,habe ich mich jetzt dazu entschlossen das Panacur einzusetzten. Nach den obligatorischen Wasserwechsel heute, habe ich mit der Behandlung des Panacur gegen Planarien angefangen. Ich habe pro Becken grob 100 Liter,1 ml Panacur mit einer 2ml fassenden Einwegspritze zugefügt. Dazu habe ich extra eine größere Nadel dazugenommen,weil das Panacur doch etwas zäher(so ähnlich wie Kautschukmilch) als Wasser ist. Morgen werde ich ja sehen,ob der Planarienbefall sich etwas verringert hat. Auf jedenfall werde ich nach einer Woche einen großen Wasserwechsel machen,und eine 2. Behandlung mit Panacur durchführen. Nach einer weiteren Woche,kommt die 3 und hoffe auch letzte Behandlung gegen den Planarien dran. Es wäre doch gelacht,wenn ich diese Viecher nicht Herr werden kann. Falls jemand auch Panacur braucht,und es nicht bekommt warum auch immer ich habe dann bestimmt noch eine menge übrig(100ml Flasche) Es wäre schade,wenn es verfallen würde. Gruß michl |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo Michl,
danke für die Berichterstattung. Ich habe im Umgang mit Planarien gelernt, dass die Eier dieser Tiere jegliche Behandlungen überleben und dann junge Planarien daraus schlüpfen. Deswegen vermute ich einfach mal, dass du bei jetzigem Abruch der Behandlung bald wieder neue Planarien im Becken hast. Viele Grüße. Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo Stephan
Zitat:
Ich hatte dann gestern,nach den 50% Wasserwechsel noch eine 2 Behandlung durchgeführt. Mir ist schon bewusst gewesen,das mit Sicherheit eier im Kies oder anderen Gegenständen im Aquarien sind oder waren. Eventuell hast du es überlesen. Gruß michl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo Michl,
ich habe das schon gelesen. Ich hätte vielleicht dabei schreiben sollen, dass ich in der Regel über 6 Wochen behandelt habe. Nach diesem Zeitraum blieben die Aquarien zumeist dauerhaft Planarienfrei. Nach Abbruch der Behandlung nach 2-3 Wochen (trotz nicht mehr sichtbarer Planarien) sind die Tiere oft schneller wieder da gewesen als mir lieb war. Ich bin kein Freund von medikamentösen Behandlungen, aber wenn ich ein Becken behandle dann mache ich das lieber einmal etwas länger als später nochmal von vorne anzufangen. Wenn du nach der 2. Behandlung wirklich durch sein solltest freut mich das natürlich. Allerdings habe ich auf dem Gebiet schon öfters andere Erfahrungen machen müssen. Viele Grüße. Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
|
Hallo Michl und Stephan,
ich verwende Flubenol gegen Planarien, wobei mir allerdings immer die TDS eingehen. Dies möchte ich nicht weiter hinnehmen. Wie vertragen die TDS, andere Schnecken, feinfiedrige Pflanzen, Wirbellose und Fische Panacur? Wäre toll wenn ihr Eure (auch andere User) Erfahrungen hier posten könntet. Auch die von Euch gewählten Dosierungen von Panacur auf 100 Liter Wasser. Da gibt es ja unterschiedliche Mengenangaben. Desweiteren: Welches Panacur mit wieviel Wirkstoffgehat verwendet ihr? Gruß Christian
__________________
Schöne Grüße aus dem Sauerland Bakerman ***Ich suche jetzt noch L174, L260 sowie L262 für Angebote bin ich sehr dankbar*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo Christian,
ich habe bisher ausschließlich Erfahrungen mit Flubenol gemacht. Bisher bin ich glücklicherweise nicht in die Situation gekommen dieses Mittel in Becken mit Welsen einsetzen zu müssen. Ich meinen Becken sind ebenfalls alle Schnecken verendet. Garnelen und Krebsen hat die Behandlung nichts ausgemacht. Panacur wird meines Wissens zufolge noch nicht solange benutzt wie Flubenol. Allerdings hat Panacur den Vorteil, dass bei den meisten Aquarianern die Schnecken heile bleiben. Viele Grüße. Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
|
Hallo Stephan,
ja genau darauf zielen ja meine Fragen ab! Ich möchte gerne Erfahrungen von Usern erhalten, die Panacur einsetzen oder dies eingesetzt haben. @ Farid: Gibt es Panacur in Tablettenform und als Flussigkeit? Wie löst Du die Tabletten auf? Die Tabs sind dann doch sicherlich lange haltbar? VG Christian
__________________
Schöne Grüße aus dem Sauerland Bakerman ***Ich suche jetzt noch L174, L260 sowie L262 für Angebote bin ich sehr dankbar*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 20.09.2008
Beiträge: 21
|
Hi Christian
Ich benutze auch das Panacur. Allerdings nur in Tablettenform wie es der Tierarzt für Katzen und Hunde verschreibt. Und bis jetzt keinerlei Ausfälle in all den Jahren. Weder Fische , Garnelen oder Schnecken haben bei den Behandlungen Schaden genommen. Dosierung ist relativ einfach. 1/4 Tablette auf 100l das ganze bei massig Planarien bei einer Einwirkzeit von ca.5 Tagen. Wenn ich nur wenige (5-10) ausmachen kann , hab ich das ganze auf 2 Tage gekürzt. Nachbehandelt habe ich eigentlich nur einmal ansonst war nach einer Behandlung schon Ruhe mit den Biestern. Wobei ich mich schon drum gekümmert habe wenn ich eine einzigste an der Scheibe erblickt habe :-). Gruss Armin
__________________
L-134+, L-201, L-177, L-333+, L-399+, L-387+, L-401,L-46+, H. sp. "Santarem"+, H. lanceolata+, H. spec.Peru, H. melini, Leliella sp."rot"+, St.festivum+, St.aureum+ ,St.nigrirostrum ,St.barbatum ,St.robustrum , Farlowella acus+,Loricaria pumila, Loricaria Simillima, Loricaria sp. "Kolumbien", Lamontichthys Stibaros, Lamontichtys sp. Kolumbien, Lamontichthys filamentosus, Loricariichthys platymetopon+, C. Julii, Akysis vespa, Sturisomatichthys Leightoni , Bunocephalus knerii |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo Christian,
ich hatte keine Ausfälle,weder bei den Welsen,Garnelen oder bei den TDS. Ich bin mit den flüsigen Panacur zu 100% zufrieden gewesen.Die Dosierung hatte ich von 1ml/100Liter Wasser bis 1,5ml/100L Wasser gemacht,je nach befall der Planarien. Würde wieder zu den flüssigen Panacur 10% Suspension bei einen Wiederbefall zurückgreifen. Gruß michl |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jungwels
Registriert seit: 20.09.2009
Beiträge: 37
|
Panacur Susp. 10% oder 250mg tabletten
Hallo und ein gutes neues an alle ,
so zum neuem Jahr, und quasi als verspätetes Weihnachtsgeschenk habe ich mir irgendwie Planarien ins Becken geholt, keine ahnung von was, vermute vom Frostfutter. Jedenalls habe ich mich entschlossen eine Kur mit Panacur Susp. 10% zu machen oder mit den Tabletten, je nach dem was mir der Doc gibt,da ich mittlerweile fast keine Skalareier mehr durchbringe und ich auch L144 Welse im Becken habe und züchte und ich will, dass es auch so bleibt. Ist das Panacur schädlich für die Welse? Macht das die Tiere unfruchtbar? Ich habe nämlich gelesen, dass die Tiere unfruchtbar werden, wenn man Flubinol verwendet. Danke für eure Antworten. Gruss Pana |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Planarien | maccus | Aquaristik allgemein | 4 | 03.06.2009 19:02 |
Hilfe Planarien | wollerosekaufe | Aquaristik allgemein | 10 | 01.03.2009 17:12 |
einiges zu Planarien | madate | Aquaristik allgemein | 2 | 13.03.2006 11:23 |
Planarien | Crazyspirit | Krankheiten | 6 | 10.03.2006 20:56 |