L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2009, 14:15   #1
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
ich habe nichts falsch verstanden aber ihr falsch begriffen,

Zitat:
Warum doppelte stromkosten wenn EIN Aussenfilter ZWEI HMFs versorgt? Also einer von uns beiden hat hier wohl was falsch verstanden...
und
Zitat:
doppelte stromkosten? wie das? ich will doch den gleichen außenfilter durch beide hmfs ansaugen lassen
überlegung:
wenn die Filterfläche doppelt so gross wird. Die Umwälzung aber gleich bleibt, dann ist die Durchflussgeschwindigkeit nur noch halb so gross.
Ob dann die Filterfunktion (Nitrifikation) noch vorhanden ist weis ich nicht.
Du kannst schon nur eine Pumpe für beide HMF verwenden, aber die Pumpenleistung müsstest du dazu schon etwas anheben.,,,Denk ich mal.
Und doppelte Leistung = doppelter Stromverbrauch (so in etwa)
Eine 8W Pumpe beispelsweise braucht 8 W bei voller Auslastung , Bei halber Auslastung nur gegen 5 W,,so wurd es mir mal erklärt.
"Och fragt nen Filter-Spezi."
Was ich sagen wollte ist nur:
-Welsbecken brauche überdimensionierte Filter
-Panaqolusbecken sowiso und noch grösser
-P-Becken brauchen im minimum 2fache Umwälzung Std.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2009, 14:23   #2
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
ach verdammt... entschuldigung
das wichtigste hab ich vergessen zu erwähnen.

bei dem außenfilter handelt es sich um einen chystal profi e700, dieser arbeitet im moment auf halber Last.
Die Pumpe läuft aber eh immer auf vollen touren (durchflussregelung)

ich glaube nun verstehn mer uns

ich würde also die filterfläche verdopplen und könnte gleichzeitig auch die umwälzung noch etwa verdoppeln wären dann geschätzte 600 liter die stunde.

ich werds malö mit dem zweiten eckhmf probieren, sollte das ni hinhauen muss ich eben auf feinere matten und grade filter zurückgreifen

Viele Dank euch beiden, ich werd berichten obs zufriedenstellend ist.

Viele Grüße, Rocco
august ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schimmelpilzbefall durch Aquarien Aquazoonas Aquaristik allgemein 10 05.09.2008 12:07
Schaum durch CO2? Tine Aquaristik allgemein 2 04.02.2006 21:28
Gibts Auch Dicht Bepflanzte L-aq`s ? Michael aus do Einrichtung von Welsbecken 10 13.11.2003 09:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum