![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Andy,
wahrscheinlich ist es Ichthyophthirius-Befall. Google mal danach oder hier im Forum suchen. Ich würde eine Temperaturerhöhung auf über 30°C empfehlen, so 32°C für ein paar Tage, dabei musst du natürlich stärker durchlüften! Achte darauf, dass die Atmung der Welse nicht zu schnell wird. https://www.rhusmann.de/aqua/salz.htm Das ist auch eine Methode, habe ich aber noch nicht selbst ausprobiert. Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 19.02.2009
Beiträge: 30
|
Hallo. was meinst du mit stärker Belüften? habe einen Innen Eheim Filter der mit nem SChlauch Sauerstoff reinpumpt. Der Filter war bisher immer auf volle Leistung. Habe aber noch eine sehr starke membrampumpe mit 2 Ausgängen. Soll ich diese zusätzlich anschließen? Oder is dass dann zu viel Sauerstoff im Aquarium? Bitte Helft mir mfg andy
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Andy,
achte bitte ein bisschen auf die Struktur in deinem Text. Ja genau, wenn die Temperatur entsprechend erhöhst, solltest du zusätzlich deine Membranpumpe mit zwei Ausströmersteinen anschließen! Ein Zuviel an Sauerstoff ist so nicht möglich. Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi Andy,
hast Du das hier gelesen ?! Zitat:
Sind die Pünktchen rein weiß oder ev. leicht gelblich ?! Die Symptome (Apathie, Atemnot,...) könnten auch auf Süßwasser-Oodinium hinweisen. Das ist bei Welsen nicht immer einfach von Ichtyo zu unterscheiden. Da würde Salz auch nicht schaden, die Temperaturen müssten dann aber tendentiell nochmal höher auf 33-34 °C. Welse sollten das normalerweise bei ausreichend Sauerstoffsättigung im Wasser mindestens temporär gut überstehen (viel besser als die Parasiten). Neons und Pflanzen und ggf. sonstige Beckenbewohner könnten aber in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei so hohen Temperaturen muss man aber höllisch aufpassen, dass keine zusätzlichen Sauerstoffzehrer (zugesetzter Filter, hoher Besatz im Becken, nachts: Pflanzen, Gammelecken,...) im Becken sind. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 19.02.2009
Beiträge: 30
|
Hallo karsten,
die sind eindeutig weiß. was soll ich denn nun machen? habe ja gestern 40 Prozent Wasser gewechselt und das Jodsalz schon reingetan. IS das jetzt schädlich für die kranken Welse??? was sind die Folgen?? Wie kann ich jetzt vorgehen in dieser Situation? Wie viele Tage halten die Welse diese Krankheit aus? und kann es sein dass es auch ganz von alleine weggeht? mfg andy |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Andy,
letzte Ermahnung, bring mal etwas Struktur in deine Texte! So will man das nicht wirklich lesen... Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 01.10.2003
Beiträge: 88
|
Meinte natürlich Luft und nicht Sauerstoff!!!
Grober Fehler!! Sorry
__________________
L134, Zebras L46, L 66, L 144, usw. Blub...........Blub...........Blub |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
wenn ich das hier so lese sollte man etwas vorsichtiger mit den Tipps sein. Jod kann zu ernsten Schwierigkeiten führen. Bei Ichtyo ist Salz nur teilweise erfolgreich. Mein Tipp: Ein 2 Quarantäne-Becken (54l) aufstellen. Wasser und Fische (alle) aus dem kranken Becken in eines der QuarantäneBecken. Temperatur hoch auf mindestens 32 Grad gut durchlüften. Punktol rein, kein Licht, kein Filter, kein Futter. 2. Becken vorbereiten, Wasser abstehen lassen auf 32 Grad heizen und nach 24 Stunden alle Fische vom ersten Becken ins zweite Becken umsetzen. Das hat den Sinn, dass man die Dichte der Schwärmer senkt und damit die Neuinfektion minimiert. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass das sich das Wasser nicht verschlechtert. Nach dem Umsetzen säubert man das erste Becken und macht es wieder voll, 32 Grad, Punktol, kein Licht und kein Futter. Nach 24 Stunden erneut umsetzen. Wenn man diese Prozedur für mehrere Tage durchführt geht Ichtyo sehr schnell zurück. Im Hauptbecken kann man die Schwärmer durch kurzzeitige (2Tage) Temperaturerhöhung auf 34 Grad killen. Bei mir ist die Krankheit so nach zwei Tagen unter Kontrolle, nach 5 Tagen geht es den Fischen bereits wieder gut. Trotzdem behandele ich mindestens 2 Wochen. Ich habe damit 2 Mal Ichtyo erfolgreich bekämpft. Das ist einfach eine Wahnsinns-Arbeit. Aber eine Punktol -Behandlung in einem voll eingerichteten Becken scheitert oft, weil die gesamte Stabilität durch die Behandlung zerstört wird. Da kann es schnell passieren, dass die Tiere nicht an Ichhtyo sterben, sondern sich auch noch eine Nitritvergiftung einstellt. Also besser raus mit den Tieren. Es wird dir nicht helfen, aber ein Quarantänebecken für Neuankömmlinge ist inzwischen einfach Pflicht. Da kann man eine Ichtyo-Infektion ganz ohne Medikament unter Kontrolle bringen. Grüsse und viel Glück |
![]() |
![]() |
#9 |
Jungwels
Registriert seit: 19.02.2009
Beiträge: 30
|
Hallo,
Als ich vorhin ins Becken schaute, waren bereits 3 Welse (L270) gestorben. Sie hatten am Hinterkörper geblutet. Ich weiss nicht woran das lag. Die Hälfte von meinem Bestand sind noch sehr stark betroffen. Der Zustand von den Welsen is also sehr kritisch, ich vermute das es der ein oder andere auch nicht mehr schaffen wird. Ich versuch trotzdem noch, das beste draus zu machen. Vielen dank für den ausführlichen Tipp Pleco 22 mfg andy |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels King
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
|
Hallo
Die Anleitung von Pleco ist gut. Bei zu starkem Befall würde ich persönlich Exit und eSHa 2000 in Kombination empfehlen. Innerhalb von 2 tagen sollten keine weißen Pünktchen mehr zu sehen sein. Wenn die Welse 3 mal so schnell atmen als sonst haben sie warscheinlich schon erreger auf den Kiemen daher musst du schnell handeln sonst hast du bald keine Welse mehr. Exit enthält MGO und eSHA 2000 erleichtert die Athmung. Ich habe mit Punktol in schweren Stadien auch immer ausfälle gehabt, auch ist die Behandlungsdauer länger die Erreger sterben nicht so schnell ab. Du sagst die Welse waren Blutig das heist du hast noch ne menge Keime mit im Aquarium.Durch das Salz wird die schützende Schleimhaut des Wels zersetzt und die Haut hat keinen Schutz mehr.Das ist dann sehr eine gute Angriffsfläche für Keime und Bakterien. Daher wirklich nur Leitungswasser ins Aquarium,ausströmer rein Medi rein und die Fische mehr nicht. Das Salz kannst du weg lassen.Damit wirst du bei so vielen ausfällen auch keine Chance haben. Wichtig ist wirklich unbelastetes Wasser also Leitungswasser und nicht füttern. Viel Glück |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nachwuchs bei L8 + L59 Bitte Hilfe! | Schnappimama | Zucht | 10 | 23.04.2007 16:07 |
...auch ich bitte um hilfe | voleo2001 | Welcher Wels ist das? | 4 | 03.01.2007 12:38 |
Bitte hilfe bei Geschlechtsbestimung! | desperado | Loricariidae | 5 | 24.04.2004 19:15 |