L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2009, 16:23   #22
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

mal wieder das Thema hochholen und meinen aktuellen Stand preisgeben.

Wie ihr sicherlich gelesen habt, entschloss ich mich trotz vieler Skepsis und vermehrten Abraten dazu, mir eine Solarplatte zuzulegen und einige Versuche anzustellen.

Nach langer Suche nach geeigneten Platten, die obendrein noch preisgünstig sein sollten, bekam ich die Gelegenheit eine schöne große Platte von German Solar mit 180 Watt Leistung zu ergattern. (Leider ist das Glas gesprungen und die Platte starkt gewellt, deshalb für German Solar nicht lohnenswert reparabel und ein wirtschaftl. Totalschaden. Für mich aber ein Hauptgewinn, weil ich die Platte umsonst bekam.)
Habe sie auch gleich ausprobiert und durchgemessen. Alles bestens. Volle Leistung. 24V und um die 6A bei reichlicher Sonne.

Zudem habe ich nun eine Bodenheizung von Rondel gekauft mit 24V und 1,1A. Den Trafo habe ich jetzt abgeschnitten und die Kabel mit der Platte verbunden. Nach einigen Sekunden bei bedeckten Himmel war das Heizungskabel schön warm. Sobald die Sonne raus kam, wurde das Kabel richtig heiß. Also hab ich den Versuch mit meinem Wasserfass im Garten erweitert. Heizkabel rein, den gestrigen Tag (sehr viel Sonne) drin gelassen. Wassertemperatur war vorher 18 °C. Das Fass steht im Schatten und hatte die letzten Tage immer ungefähr die Temperatur (morgens etwas weniger, ist ja klar, es geht ja hier nur um das Prinzip). Es beinhaltete ca. 200L (war etwas unter halb voll-geschätzt). Gestern abend habe ich alles schön umgerührt und nochmal nachgemessen: Da waren es schon um die 29°! Es funktioniert also einwandfrei.

Nun habe ich vor, doch eine Battarie dazwischen zu schalten. Einfach weil die Platte so groß ist, dass mir viel mehr Energie zur Verfügung steht.
So kann ich also auch nachts heizen. Aber das werde ich demnächst ausprobieren. Erstmal muss ich sehen, wie es so im Becken funktioniert.

Wie gesagt: Ich bin jetzt mehr als vorher überzeugt von der Technik. Wenn das klappt wäre das eine Prima Sache und vielleicht auch etwas, was man am Markt irgendwie umsetzen könnte...wenn es sich denn in meinen weiteren Tests erweisen kann. Sobald ich wieder etwas Zeit habe, hänge ich das Kabel ins Becken.

Mfg,
firewriter46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Energiekosten sparen BlueFin Aquaristik allgemein 2 12.09.2007 09:15
Frage zu Ancistomus cf. sabaji L075 J Loricariidae 7 24.02.2006 16:26
L144 Frage nOOserDeluxe Loricariidae 2 06.07.2005 22:11
Frage Corydoras99 Loricariidae 0 01.12.2003 22:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum