L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.05.2009, 18:24   #1
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
"Fadenbildung" nach Frischwassserzugabe ???

Hallo,
ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem.
Jedes mal wenn ich einen Wasserwechsel mache und ich neues Wasser ins Becken gebe, so bildet sich irgendwas.
Ich weiß gar nicht so richtig, wie ich das beschreiben soll.... Befinden sich beispielsweise sichtbare Schwebeteilchen (Mulmreste) im Wasser, so werden die daran gebunden und das ganze zieht sich dann Fadenartig in die Länge oder wahrscheinlich bestehen diese "Fäden" schon und der Mulm wird nur daran gebunden. Nach einer Weile verklumpt das dann oder diese Fäden hängen/kleben noch eine Weile an Wurzeln, Steinen, etc. oder das Zeug liegt auf dem Boden rum.
Mal zwei Beispielfotos...die mir aber leider schlecht gelungen sind, so dass man es nicht gut sieht. Zum Teil hervorgehoben, damit man einen Ansatz hat, was gemeint ist:




Kurz nachdem ist das Wasser reinfüllte (in dem Fall), war es sogar so schlimm, dass sich Garnelen, die durchs Wasser schwommen, regelrecht in diesen "Fäden" verfangen haben, weil das Zeug buchstäblich überall war (auf den Fotos hatte sich das größtenteils schon wieder gelegt).
Meistens ist das nicht so extrem, aber ich kann mir nicht erklären was das ist. Gase dürften das keine sein, die evtl. die Teilchen binden. Vor allem auch diese "Fadenbildung" möchte ich nochmal betonen...
Beispielsweise in einem anderen Becken hatte ich das auch, dass sich "Fäden" nach der Wasserzugabe gebildet haben. Nur dort hat sich nichts daran gebunden und sie schwebten auch nicht frei im Wasser, sondern diese Fäden waren überall an jeglichen Gegenständen - Wurzeln, Pflanzen, Steinen, Filter... (Davon habe ich leider keine Bilder.) Die Fäden sahen allerdings, wenn ich mich recht Entsinne, beige/weiß aus.
Ob es sich dabei um das Gleiche handelt weiß ich nicht genau.
Nach ein paar Stunden ist bei dem betroffenen Becken davon immer nichts mehr zu sehen.
Bei dieser anderen Sache geht das schneller, da ein Großteil vom Filter angesaugt wird und sich der Rest scheinbar auch irgendwie auflöst bzw. von einander löst (durch Fische oder was auch immer).

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Danke und Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2009, 18:37   #2
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
Hallo Christopher,

sehr eigenartiges Phänomen !

Leider schreibst Du nichts darüber WAS für Wasser Du dazu gibst.
Warm/Kalt Mischwasser ? oder bloss Kaltwasser ? nach dem rauslassen
paar Stunden stehen gelassen ? pH im Becken, pH des Zumisch-Wasser? Fragen über Fragen...

So schnell wie Du die Bildung beschreibst, kommt da bloss eine chemisch/physikalische Reaktion in Betracht, was mich doch arg erstaunt.

Was mir da als erstes in den Sinn käme, ist Silizium, sprich Kieselsäure.
Müssten dann aber wohl schon fast rohe Mengen davon sein (gibt etwas zu denken). Beim mischen mit andersartigem pH des Becken-Wassers wäre eine Polimerisation denkbar (muss das aber erst mal nachlesen).

Soweit ich weis (bin da etwas schlecht informiert) stellt die Kieselsäure in der Meerwasser-Aquaristik auch ein gewisses Problem dar (wohl aber nicht das von Dir beschriebene), aus diesem Grund gibts glaub ich Messtropfen (von sera?) dafür, wäre interessant das mal zu messen. Da gibts dann glaub ich auch ein Mittel gegen die Kieselsäure (glaub ich auch sera...)

könntest ja auch mal Deinen Wasserlieferanten fragen, das wäre meine erste Anlaufstelle.

Was sicherlich helfen würde: ne Osmose-Anlage, oder Regenwasser sammeln.

schauen wir mal was die andern dazu meinen...
(ich schau mal wegen Kieselsäure-Polimeration nach...)

Gruss, Claude
__________________

5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2009, 18:37   #3
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Sowas habe ich auch schonmal in kleinerem Maßstab erlebt, weiß aber nicht woran das liegen könnte. Du könntest mal versuchen 1. die Wurzel auszutauschen und/oder 2. viele viele WWs zu machen, bei denen du jedesmal diese Fäden absaugst. Wenn das Wasser komplett ausgetauscht ist sollte das Phänomen erstmal verschwinden, und du kannst beobachten ob es wiederkommt. Falls ja, dann muss es an irgendetwas im Becken liegen, Wurzel, Bodengrund, Filter, Algen, oder vielleicht sogar Fischschleim. Bei letzterer Möglichkeit müsste man allerdings Veränderungen an den Tierchen sehen.

Setzt du deinem Wasser irgendetwas zu?
Seit wann tritt das auf?
Hast du irgendetwas verändert?

Falls du Aufbereiter benutzt könntest du mal Probeweise den Hersteller wechseln.

LG Ank
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2009, 18:38   #4
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
Hallo Christopher, ich würd mal behaupten, das sind schlicht und ergreifend Fadenalgen... soll ja in einem recht pflanzenlosen Becken des öfteren vorkommen.

Grüße, Rocco
august ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2009, 18:41   #5
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
@ August

...aber Fadenalgen sind doch nicht Farblos oder? So wie ich das verstanden habe ist das Schleimzeugs farblos und wird erst bräunlich wenn Mulm daran hängen bleibt...stimmt das so Christopher?

LG Ank
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2009, 18:58   #6
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
hi zusammen

habe leider auf die schnelle nichts über Kieselsäure Fadenbildung gefunden,
scheint wohl nicht wirklich möglich zu sein... Gibt aber doch Produkte zu deren Reduktion: Silicarbon (soll gegen Algen helfen) wie auch immer

möglich wär natürlich schon, dass die Fäden schon bestehen, doch durch den Wasser Wechsel einfach besser zu sehen sind.

Schau doch mal vor dem Wechsel, ob Du so fäden siehst/ oder mit den Fingern ertasten kannst....

Da Du (vom Foto her) wohl wenig bis keine Pflanzen im Becken hast, haben die Algen sattes Nährstoff Angebot und werden demnach wohl auch recht gut gedeihen... Hast Du zusätzlich noch nen Sprudler im Becken, wirds noch etwas Algen-Freundlicher (leider aus eigener Erfahrung).

Ein pH Vergleich des Beckens mit dem Mischwasser täte aber sicherlich auch nicht schlecht.

Gruss Claude
__________________

5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2009, 21:30   #7
dijana007
L-Wels
 
Benutzerbild von dijana007
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 233
Hallo Christopher,

hast du eventuel in denen Becken irgendwelche Schnecken. Bei mir passiert auch so was ähnliches aber ich habe ja auch Apfelschnecken im Becken. Nur so als Idee. Schnecken-schleimmspur..
__________________
Gruß Dijana

!!!Tausche mein Ancistomus Sabaji geschlechtsreif 19 cm (mänchen) gegen ein gleich großes Weibchen!!! Oder suche ein Weibchen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
L-7+, L-14, L-75 (Ancistomus Sabaji),L-114, L-134, L-177, L-190,L-191, L-330, L-333+, Corydoras Sterbai+, Corydoras similis++, Corydoras Gossei, Corydoras sp. "CW021"
dijana007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2009, 22:19   #8
Sternchen397
Wels
 
Registriert seit: 18.05.2007
Beiträge: 58
Hallo an alle,
ich habe bei einem Becken das selbe Kuriosum wie Christoph, allerdings nur wenn ich die Temperatur um mindestens 8Grad senke wenn die Temperatur wieder auf 28Grad ist sieht man die Fäden nicht mehr komisch aber wahr.
Mich stört es mittlerweile nicht mehr und den Welsen schadet es wohl auch nicht
__________________
beste Grüße Klaus
Sternchen397 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2009, 22:21   #9
Bully1974
Wels
 
Benutzerbild von Bully1974
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Niedersachsen/ Colnrade
Beiträge: 80
Hi,
ich kenne das auch nur im kleinen Rahmen bei Schneckenbesatz.
Gruss Sven
__________________
Bully1974 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2009, 20:41   #10
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Hallo,
danke für eure Ideen, allerdings wird wohl nichts davon so richtig der Fall sein - vermute ich.

Das Wasser war normales Leitungswasser, was sich von den Werten nicht großartig von dem des Wassers im Becken unterscheiden sollte (genaue Angaben habe ich keine.)
Es war etwa 2-3°C kühler als das Beckenwasser und ich habe es vorher etwa 30min stehen lassen, zu dem befand sich auch ein Sprudelstein darin, so dass es stark bewegt/umgewälzt wurde...

Das Wasser wurde dem Becken anschließend ohne irgendwelche Zusätze zugeführt.

Algen (Fadenalgen) sind es auch keine.

Und ich habe zwar einige TDS im Becken, aber von Schnecken kommt das auch nicht.

Demnächst lege ich mir sowieso endlich einen Wasserfilter zu. Wenn ich dann weiterhin das gleiche Problem haben sollte, melde ich mich hier nochmal mit genaueren Angaben zurück.

Nochmals danke.

Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
06.02. Vortrag in Heidelberg "Ein Aquarianer in Surinam-auf der Jagd nach Zierfischen" H.D. Franek Shaker54 Termine 1 05.02.2009 19:47
Biete "L66", "L201", "L38", "L169" in 99427 Weimar L-ko Privat: Tiere abzugeben 0 05.01.2008 20:36
Biete Pseudacanthicus sp. "L 114" = "LDA 7" = "LDA 73" in Muri / Schweiz/Grenze Deutschland Cattleya Privat: Tiere abzugeben 1 22.10.2007 08:57
"Blauer", "Brauner" oder "Wald- und Wiesen" Ancistrus Zeuss Welcher Wels ist das? 5 21.12.2005 11:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum