L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.09.2003, 15:01   #1
nuek31
Jungwels
 
Registriert seit: 18.09.2003
Beiträge: 32
Verhalten von L066

Hallo alle zusammen,
seit gut 4 Monaten bin ich zum Aquarianer geworden weil mir ein Freund seine beiden AQ geschenkt hat. Es handelt sich um ein 240 l Becken mit Malawibesatz sowie um ein 60 l Becken indem sich Black Mollys und Guppys befanden. Ich setzte dort noch zwei Anntennenwelse rein (3cm). Vor gut zwei Wochen kam der Supergau in Form von einer defekten Heizung und alles im 60l AQ war hin. Das nahm ich zum anlaß das AQ neu einzurichten und mich nach neuen Fischen umzusehen. Da ich im großen AQ auch ein paar Welse habe und mir die Tierchen gefallen sah ich mich gezielt danach um und ich sah einen L66 :kiss: den ich auch sofort mitnahm. dazu setzte ich noch einen punktierten Schilderwels (5cm). Nun steht das kleine AQ bei mir im Schlafzimmer und aufgrund der der Geräsche ist alles (Außenfilter zum Einhängen, Luftsprudler und Beleuchtung) außer der Innenfilter (Fluval 1) und der Heizer wegen der Geräusche an die Zeitschaltuhr gekoppelt. Jede Nacht gegen 23:00 Uhr wird der L66 aktiv und fängt an gegen die Wasseroberfläche zu springen :?: was in der Nacht als sehr störend empfunden wird von meiner Frau da es alle 10 min passiert; Meine Frage ist nun ist dieses Verhalten Normal :?: oder liegt es an der ausgeschaltenen Luftzufuhr :?: Da ich mich bis jetzt mehr um das Malawibecken gekümmert habe wäre ich dankbar
wenn ihr mir Tips zum Thema L66 geben könntet speziell Wasserwerte!!!

Danke im voraus

Andreas
__________________
<span style='font-family:Optima'><span style='font-family:Impact'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Das Leben ist nicht immer ein Ponnyhof!</span></span></span>
nuek31 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2003, 16:35   #2
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Hi Andreas

Stell dir einfach mal vor dir legt einer die Hand auf den Mund mit nur einem kleinen Schlitz zum Atmen
Was machst du nach ca. 10 mins ??? :hmm:

Ist jetzt etwas hart umschrieben..... :blink:
....und nicht gleich böse sein....:brav:

Aber mal ein Tip: Quatiere die Frau aus....

Ich habe festgestellt das die Hyps (nicht nur der L66) sehr Sauerstoffliebend sind und eine Abstellung der Geräte im Becken sind nicht gerade eine Förderung der guten Verhältnisse für einen Fisch...

Mache dir doch mal Gedanken das Becken in einen anderen Raum zu stellen oder einen Filter mit mehr Leistung und eine Einstellung des Auslaufes an der Oberfläche zwecks Gasaustausches (macht aber ggf. wieder ein wenig Geräusche). Auf jedenfall brauchst du mehr Sauerstoff in der Nacht.

MfG

DangerMouse
  Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2003, 17:13   #3
Gastwelsnuek31
 
Beiträge: n/a
Hallo DangerMouse,

danke hab mir das fast gedacht und werde mal versuchen das Luftgerät über Nacht laufen zu lassen.

Mich würden noch die Wasserwerte und die Temperatur Interessieren z.Z: HAB ICH 26° PH 6,5 KH 3 GH 8/9 NO²0 NO³10

Ist das i.O. :?:

Danke Andreas
  Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2003, 17:44   #4
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Hi Andreas

Deine angegebenen Werte finde ich soweit ok.. :spze:
..das einzigste ist die Temperatur die ich bei 27-28 Grad halte !!

cu

DangerMouse
  Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2003, 15:08   #5
ThomasL66
 
Beiträge: n/a
Ein Filter darf doch nicht einfach eine ganze Nacht stillgelegt werden. Im Filter befindet sich eine lebende Bakteriengesellschaft, die zur Umwandlung von Nitrit usw. in Nitrat auf Sauerstoff angewiesen ist. Schaltet man dan Filter ab und erst Stunden später wieder ab so entstehen in gewissen Mengen Giftstoffe, die in jeden Fall für die Fische ungünstig sind. Der Filter müsste jedesmal vor der Wiederinbetriebnahme gereinigt werden. :tch:

Außerdem ist das Aquarium etwas klein, L66 werden fast 15 cm groß. 80 cm Aquarien sind wohl besser geeignet.

Viel Spaß noch mit Deinen Welsen
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L066 Chris33 Loricariidae 13 06.09.2005 17:25
L066 M Caraxe Loricariidae 7 15.06.2005 19:22
L066 A.m Loricariidae 13 09.04.2005 18:59
L066 adib Loricariidae 8 04.01.2005 15:01
L066 kieselstein Loricariidae 9 30.09.2003 12:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum