L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2009, 19:48   #11
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Hallo Christian,
vielleicht könntest du ja aber trotzdem mal ein Bild von deinen L 401 machen!?
So sehr viele Bilder gibts von denen ja auch nicht im Netz (im Vergleich zu anderen Arten) und da seh ich auch gern mal Bilder von anderen Exemplaren.
Zu dem ist das Weibchen, was in der DB ist, kein sonderlich Schönes (finde ich), deine sehen bestimmt besser aus. ;-)

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2009, 17:49   #12
Hummelwels der echte
Babywels
 
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 23
Hallo alle zusammen

vielen Dank für die ganzen Antworten.
Meine nächste Frage färben sich die Tiere wirklich so stark orange?? Ich hatte schon in einem anderen Forum Fischray gefragt, aber der hat noch nicht geantwortet.

mfg Lukas
Hummelwels der echte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2009, 17:54   #13
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Hi Lukas, das hängt von der Fütterung ab.
Der Fisch in der Datenbank wurde oft mit rotem Artemia gefüttert, wodurch sich seine Farbe ins Orange/leicht Rote geändert hat.
Normalerweise haben sie eine gelbe Färbung (evtl. z.T. leicht orange) und die braune Musterung. Mit zunehmendem Alter (mehrere Jahre) kann die Färbung aber auch etwas erblassen - aber das dauert.

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2009, 18:57   #14
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi Lukas

Zitat:
färben sich die Tiere wirklich so stark orange??
Ich würde mal sagen, dass gerade die orange Färbung ein auffallender
optischer Unterschied zum L 333 ist.
Mal die Fanggebiete außer acht gelassen.
In diesem Fall bewirkt Futter mit viel Astaxantin oder ähnliches
nur eine Verstärkung der Färbung und erzeugt sie nicht erst.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2009, 19:00   #15
Hummelwels der echte
Babywels
 
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 23
Hi Ralf

vielen Dank für die Info
Waren deine als Jungtiere auch noch mehr gelb als orange gefärbt?

mfg Lukas
Hummelwels der echte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2009, 19:14   #16
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi Lukas

Hier ein Jungtier von L 401.


Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2009, 19:17   #17
Hummelwels der echte
Babywels
 
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 23
Hi

welche Größe hat das Jungtier auf dem Bild ungefähr? Meine sind ja noch stärker gestreift. Abends sehen sie teilweise schon ziemlich orange aus. Die Kleinen sind auch den ganzen Tag unterwegs und lassen sich nicht einschüchtern. Ich habe die Kleinen noch in einem Thread im aquariumforum vorgestellt könnt ja mal reingucken.

mfg Lukas
Hummelwels der echte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2009, 22:31   #18
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Um mich nochmal kurz einzumischen:
Das Jungtier was in der DB abgebildet ist, also das was zwei Posts über mir ist, stammt von mir (Bild aufgenommen im Welsladen Chemnitz; Wels=NZ von mir). Als die Tiere noch bei mir waren und auch die ganzen anderen NZ, die ich habe/hatte, haben alle eine eher gelbe Färbung - klar, das geht auch etwas ins Orange, aber grundsätzlich gelb.
Wenn ich Bilder von den Welsen mache, dann sehen die Tiere auf den Fotos oft auch mehr Orange aus, als sie es in Wirklichkeit eigentlich sind - zumindest die NZ, die ich habe.
Auch das große Weibchen, was in der DB ist, schwimmt bei mir. Und die Farbe, die sie auf dem Bild hat, ist nicht (mehr) so. Wie gesagt, etwas ins Orange geht das schon und je nach Futter wird die Färbung dann auch verstärkt - wie Ralf das schon sagte.
Aber im Normalfall ist die Grundfarbe gelb.

Grüße
Christopher

PS: Zugegebenermaßen kann die Färbung stressbedingt mehr ins Orange gehen, aber von haus aus ist sie gelb. Möglicherweise reichen bei dieser Art auch schon sehr geringe Mengen (vergleichsweise) von diesen Farbverstärkern (ob nun natürlich oder künstlich) aus, um eine Verstärkung des Oranges hervorzurufen. Und deswegen sind sie dann vielleicht auch hin und wieder so gefärbt, da diese Stoffe öfters in kleinen Anteilen in diversen Futterprodukten beigemischt sind bzw. das Futter evtl. natürliche Zutaten enthält, die diese(n) Farbstoff(e) enthalten.
Mir gings halt um die "Normalfärbung".

Geändert von Gnatho (24.02.2009 um 23:14 Uhr). Grund: PS
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2009, 22:59   #19
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi Christopher

Hast du mal aktuelle Bilder?

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2009, 23:31   #20
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Von den adulten Tieren habe ich keine aktuellen Bilder, also auch nicht von dem Weibchen.
Ich hätte aber ein anderes Beispiel - das Bild ist vom 20.01.09:
https://img530.imageshack.us/img530/6598/neubitmap.jpg

Man betrachte den Größten der vier Welse (Größe ca. 5-6cm). Zweifellos sieht er orange aus.
Mittlerweile habe ich den in einem anderen Becken und wenn ich mir den angucke, dann ist seine Farbe ein sattes Gelb. (So in etwa wie die Smileys...noch nen Tick kräftiger würde ich sagen.) Aber auch schon vorher, in dem anderen Becken, sah er so aus. Aber wenn ich die Welse zum fotographieren so nach vorn gescheucht hatte bzw. sie allgemein gestresst waren, wurde die Farbe etwas oranger - zwar nicht ganz so sehr wie auf den Fotos, aber etwas.

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche L46 oder L134 gegen Kardinalsgarnelen oder CR K0-2 Duke Suche 0 10.02.2009 15:55
L134, oder? Leo Welcher Wels ist das? 11 25.11.2008 17:12
L134 Kot oder Wurzelüberreste?? H.zebra1986 Loricariidae 7 30.10.2006 10:32
Peckoltia compta L134 oder Hypancistrus debilittera L129 oder ??? Robert B Loricariidae 4 23.02.2005 11:59
L162 oder L134 oder L104 frederike Welcher Wels ist das? 2 28.07.2004 07:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum