Hi,
nachdem das mit den Bildern klargestellt ist - Die Zeichnungen bringen nicht wirklich viel. Die Fotos auch nicht. L 333 macht vom Baby bis zum adulten Tier eine Reihe von Veränderungen durch. Dabei verändern sich auch die Proportionen. Nicht nur die des Kopfes. Der abgebildete Wels entspricht der Körperform von semiadulten L 333. Die attraktive Färbung macht zwar Hoffnung auf einen anderen Typ, aber ich würde das Tier auch als schönen l 333 bezeichnen. Das Geschlecht kann man meiner Meinung nach nicht erkennen.
Auch bei L 333 gilt: Diese L-Nummer beinhaltet klar voneinander trennbare Typen. Bekannt ist:
- Normalform gelbe Körperfärbung mit dunkelbrauen Wurmlinien, die im Alter die Körperfärbung verdrängen. Diese Tiere sind weit verbreitet und werden sehr gross
- kleinbleibende Form mit weisser Grundfärbung und unregelmäßiger Bänderung. Die Tiere sind seltener, werden nicht so groß und sehen besonders als Jungtiere fantastisch aus.
Daneben gibt es einen Reihe von Hypancistren ohne L-Nummer, die von der Körperform ebenfalls an L 333 erinnern, aber selten importiert wurden. Eine Art wurde unter "Lower Xingu" importiert und tauchte auch häufig in L 66 Importen auf.
Leider wurde L333 von vielen Haltern nicht als Gruppe vom selben Fundort gekauft, sondern zusammengestückelt. Daher wird es auch viele Mischformen (Auqarienstämme) geben. Eine Bestimmung ohne Herkunft wird schwierig.
Grüsse
|