L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2008, 11:46   #21
Inspektor z.A.
Babywels
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Maisach
Beiträge: 21
Hallo Frank,

danke für den Input, Diskussion nach wie vor natürlich schwerst erwünscht

War dein Becken, in dem du solche Zwischenfälle zu beklagen hattest, denn vergleichbar, also auch doppelt so viele Höhlen wie Tiere?

Ist es echt so, dass sich zwei Männchen bis zum Tod um die vermeintlich beste Tonröhre streiten können, obwohl, selbst wenn jedes andere Tier eine Höhle besetzt hält (was wohl kaum je so sein wird), noch mindestens 23 andere Tonröhren frei sein müssten?

Ist da also in meinem Becken tatsächlich noch weiterer Sichtschutz nötig, die Höhlen ansich und die unterschiedlichen Etagen bieten doch auch schon einiges an Sichtschutz. Man darf dabei nicht vergessen, dass die ganze "Schiefer-Tonröhrenghettoanlage" einen guten Meter lang und mehrere Etagen hoch ist!

Ich muss jetzt mal genau beobachten, wie viel Ärger es da bei mir tatsächlich gibt und ob die oberen Etagen jetzt nach ein paar Tagen überhaupt nicht mehr besetzt werden. Bisher habe ich mich eher gewundert, das da doch ein paar Tiere auch ganz oben drin saßen.
Die unteren Röhren scheinen aber in der Tat beliebter zu sein, das habe ich auch schon bemerkt.

Ich hab auch einfach Angst, dass wenn ich das Becken zu sehr strukturiere, ich bei so vielen Tieren und dem relativ großen Becken, völlig den Überblick verliere und eines oder sogar mehrere Tiere dabei untergehen könnten wenn ich aber noch ein wenig den Überblick bewahren kann, so kann ich auch rechtzeitig eingreifen und evtl. zu sehr gestresste, unterlegene und aus anderen Gründen leidende Tiere in andere Becken separieren.

Gruß
Stefan
Inspektor z.A. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2008, 11:58   #22
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Hallo Frank !

Kannst du mal bitte ein Foto von deinem Becken einstellen. Dann kann man das vielleicht besser sehen und verstehen.

Danke

__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2008, 12:22   #23
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,

mein "schön" bezog sich auf die Welse, und nicht auf den Betrachter. Sonst wären meine Becken wohl auch alle "hässlich".

Dass Du 44 Tonröhren drinnen hast, habe ich gesehen, aber Welse sitzen nicht immer nur in Röhren. Vor allem Weibchen halten sich gerne in irgendwelchen Spalten und engen Räumen auf. Das bietet dann gleichzeitig auch Sichtschutz und Fluchtmöglichkeiten.


Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2008, 13:45   #24
Sisko
Babywels
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 21
Hallo zusammen,
Danke euch allen recht herzlich für die tollen Anregungen!

Gruß Ralf
__________________
Gruß Ralf
Sisko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2008, 13:49   #25
Inspektor z.A.
Babywels
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Maisach
Beiträge: 21
Hi Ralf,

und sorry nochmals für's hijacken des Threads meinerseits, ich mach hier nämlich noch weiter......

Werd wohl dann tatsächlich mein Ghetto noch mal geringfügig umbauen bzw. was erweitern und dann wieder Bildchen zeigen.

Gruß
Stefan
Inspektor z.A. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2008, 11:11   #26
L-134
L-Wels King
 
Benutzerbild von L-134
 
Registriert seit: 10.12.2003
Beiträge: 512
Hallo , habe mir mal erlaubt dein Bild mit den L-46 zu markieren .

Die rot gezeichneten halte ich für Männer , gelb kann ein Weibchen sein , bin mir da aber nicht 100% sicher .

Die anderen weiß gekennzeichneten , sind einfach noch zu klein um dort ein Geschlecht genau zu erkennen .

gruss sasha

Geändert von L-134 (11.01.2009 um 17:58 Uhr).
L-134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2008, 19:53   #27
Darksun23
L-Wels King
 
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
Hi ich halte das nicht für gut, denn wenn irgendwas passiert muß nur nen Tier krank sein oder was auch immer erwischt es auch die im anderen Becken.

Gruß Gregor
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum



https://www.malawizucht.net/
Darksun23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2008, 22:19   #28
Sternchen397
Wels
 
Registriert seit: 18.05.2007
Beiträge: 58
Zitat:
Zitat von Darksun23 Beitrag anzeigen
Hi ich halte das nicht für gut, denn wenn irgendwas passiert muß nur nen Tier krank sein oder was auch immer erwischt es auch die im anderen Becken.

Gruß Gregor
Hallo Gregor,
was hälst Du nicht für gut ???
Die Sache mit der Zentralfilterung? oder alle L 46 in ein Becken zu setzen?
Wäre schön wenn Du Deine Aussagen genauer Tätigen würdest.

Hallo Stefan, momentan würde ich nur die 3te Etage abbauen und noch etwas Holz einbringen, ansonsten alles ok aus meiner Sicht.
__________________
beste Grüße Klaus
Sternchen397 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2008, 09:19   #29
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,

Zitat:
Zitat von Sternchen397 Beitrag anzeigen
Die Sache mit der Zentralfilterung? Oder alle L 46 in ein Becken zu setzen?
kommt aufs gleiche raus, denn ist ein Krankheitserreger einmal im Wasser, dann kann er auch andere angeschlossene Becken befallen. Ich würde die Hyps auch eher in seperaten Systemen halten, dann bist Du auf der sicheren Seite.


Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beckengröße für Pterygoplichthys pardalis dermitdenschildkroeten Einrichtung von Welsbecken 1 09.11.2008 20:05
geophagus ab welcher beckengröße? sebastian.z Aquaristik allgemein 12 17.01.2007 21:15
Fischgröße passt sich Beckengröße an? Amberstar Loricariidae 8 08.01.2007 15:18
Beckengröße für Spatelwelse Torsten Südamerika - sonstige Welse 4 04.05.2003 22:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:39 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum