Hi Jost,
Zitat:
Zitat von Jost
Da wäre ich sehr vorsichtig, Rutilus und Abramis geht jedenfalls problemlos!
|
die beiden Gattungen kenne ich nicht, kann nichts dazu sagen. Vielleicht ist eine Begründung in Bezug auf zwei verschiedene Gattungen aber auch nicht richtig. Wenn ich sage, dass sich nur Angehörige einer Gattung kreuzen können, dann wäre es ja möglich, dass demnächst Hybriden aus L 374 und L 330 auftauchen. (so mehr oder weniger eine Gattung....)
Demnach müsste man mehrere Faktoren nennen um eine Hybridisierung auszuschließen. In diesem Falle würde ich an erster Stelle den Körperbau heranziehen, denn die Anatomie von L 333 und L 134 ist doch arg unterschiedlich.
@Wulf: Mir bekannte Hybriden sind durchaus fertil und die Nachkommen der Hybriden ebenfalls.
L 134 passt momentan am besten in die Gattung Peckoltia, auch wenn er sich dort etwas von den Peckoltia sensu stricto abgrenzt. Eben ein Peckoltia im weiteren Sinne.
der Daniel
Edit: Wer hat den auf "ja" geklickt und kann das begründen?