![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 39
|
nachzucht Hypostomus faveolus L037
hallo zusammen,
wer hat erfahrungen mit L 37 welsen (peckoltia b... ). hat schon mal jemand von einer gelungenen nachzucht gehört? grüsse meo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Hi,
ich gehe mal davon aus, daß Du deinen L37 nach Aqualog (*örks* verbrennen!) bestimmt hast und somit einen L135(L121) besitzt ![]() Zucht ist durchaus möglich. Ich habe Nachzuchten von L135 bei Mario Wilhelm gesehen und versuche mich auch selber an dieser Art. Allerdings bisher noch ohne Erfolg. Das Männchen hab ich noch nicht so lange und die angebotenen Höhlen sind etwas klein und werden nicht angenommen . .... aber das ändert sich demnächst, und dann ma schaun. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 39
|
hallo rolo,
vielen dank für deine info's. die tiere die ich mir ausgesucht habe heißen lt. meinem fisch-dealer ( ein echter experte, man kann ihm glauben) Peckoltia platyrhyncha L-37. er sieht allerdings genau wie der L 121 aus. Kannst du mir eventuell noch sagen woran ich männlein und weiblein erkennen kann? grüsse meo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
![]() Peckoltia platyrhyncha gibt es nicht. Dieser Name geisterte lange Zeit für den L121, bzw. L135 durch die Lande. Es handelt sich hier um eine Verwechslung mit Cordylancistrus platyrhynchus. Diese Art hat aber nichts mit L121 zu tun. Auch die Nummer L37 wird oft mit dem L121 in Verbindung gebracht, ist aber ebenso eine totale Fehlbestimmung. L37 hat (ebenso wie auch C. platyrhynchus) zwar ein halbwegs ähnliches, netzartiges Muster auf dem Kopf, ist aber ein ganz anderer Fisch und gehört der Gattung Hypostomus an, ist also sogar eine ganz andere Unterfamilie der Loricariidae. Leider sind diese Fehlbestimmungen scheinbar in den falschen Büchern aufgetaucht und haben sich in den Köpfen erstmal festgesetzt. Und was erstmal irgendwo schwarz auf weiß steht, ist schwer wieder aus den Köpfen herauszubekommen..... insbesondere, wenn solche Sachen im Aqualog und im Mergus stehen, die ja mit am meisten gelesen und als Bibel benutzt werden. L121 heißt Peckoltia braueri. Allerdings stammt L121 aus Guyana und wird nur sehr selten importiert. Die hier im Handel erhältlichen Tiere - und damit mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Deine Tiere - stammen vom Rio Negro und sind daher die dem L121 sehr ähnliche Art L135. Zitat:
Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 39
|
hallo rolo,
vielen dank für deine ausführlche antwort. wenn ich mir die bilder hier so betrachte meine ich auch das meine tiere dem L 135 sehr nahe kommen. mein fishdealer hat den aqualog zur hand genommen um ihn zu bestimmen. da du ja die gleiche art pflegst würden mich deine wasserwerte die du in deinem zucht-aq hast interessieren? hast du eine starke strömung? meine tiere sind so 7 - 8 cm groß, sind sie in dieser größe schon geschlechtsreif? eine menge fragen aber du magst sie mir sicher beantworten. viele grüsse peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Hi Peter,
Zitat:
![]() ...mach ich auch immer so. Ist lustig! :spze: Zitat:
![]() Aber da die Art as dem Rio Negro Einzug, also aus Schwarzwasser, stammt, sollten die Werte entsprechend weich und sauer sein. Strömung habe ich kaum im Becken, glaube aber auch nicht, daß die Art in strömungsreichen Gewässern gefangen wird. Weiß ich aber nicht genau. Meine Peckoltia sp. L134 brüten aber auch in diesem Becken und DIE werden in strömungsreichen Cachoeiras gefangen... allerdings im Klarwasser des Tapajós. Wichtig zur Zucht sind auch geeignete Bruthöhlen, viel gutes Futter und etwas Ruhe. Zitat:
Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jungwels
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 39
|
hi rolo,
du bist ja ein wandelndes lexikon, allen respekt! woher hast du den dein wissen, kannst du mir eine lektüre empfehlen was L-welse angeht? den aqualog wohl nicht, der dient dir höchstens zum ofen anfeuern! ich bin eigentlich auch kein anfänger und schaue seit mehr als 20 jahren in aquarien verschiedenster grössen aber dein detailwissen beeindrucht mich wirklich! ich hoffe noch mehr von dir zu hören, eventuell von einer gelungenen L 135 nachzucht! viele grüsse meo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Sir Glocke
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
|
Hallo,
mir wurde das Tier auch als L37 und L121 verkauft. Aber es ist wohl ein L135. ![]() Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Zitat:
![]() Als gute Lektüre kann ich Dir eines empfehlen... dieses Forum! :vsml: Naja und den Mergus Wels-Atlas Band2 natürlich... dumm nur, daß der erst nächstes Jahr erscheint ![]() Man kann eigentlich alles irgendwo finden und nachlesen. Die Schwierigkeit besteht im Grunde nur darin, zu unterscheiden, welche Quelle gut und aktuell ist und in welcher Sch**ße drinsteht. ... letztere sind aber definitiv in der Überzahl. ![]() Das eine vom anderen zu unterscheiden, lernt man eigentlich nur durch gute Kontakte und kritisches Reflektieren der gewonnenen Informationen... also ins deutsche übersetzt: durch Denken und dann den richtigen Leuten die richtigen Fragen stellen *g* Zitat:
Für den Aqualog habe ich andere Verwendungszwecke, die ich aber aus Pietätsgründen und auf die Gefahr hin, daß Minderjährige mitlesen, lieber nicht weiter ausführen will :vsml: Zitat:
(Aber DAS ist eine der wesentlichen Erkenntnisse, die die WIRKLICHEN Experten inzwischen gewonnen haben *lach*) Zitat:
Danke für die Blumen :kiss: Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer hat erfahrung mit Hypostomus faveolus L037 | Zierfischfreund | Loricariidae | 7 | 20.06.2015 03:57 |
Hypostomus faveolus L037 | cybercore | Loricariidae | 5 | 16.11.2011 17:56 |
Hypostomus faveolus L037 mehr Informationen? | carmencita01 | Loricariidae | 0 | 03.12.2006 20:28 |
L037 Hypostomus faveolus | Joker78 | Loricariidae | 11 | 24.02.2005 23:09 |
Hypostomus faveolus L037 / antennenwelse | rudeboy | Loricariidae | 10 | 20.10.2003 16:14 |