![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
m. E. gehören sich ausgesprochenen herbivor ernährende Welse (wie z. B. Welse der Gattung Baryancistrus) nicht in Gesellschaft von sich ausgesprochen carnivor ernährenden Fischen (wie Diskus). Die Tiere unterscheiden nicht, welche Nahrung für sie geeignet ist. Ihr Verdauungssystem ist für die "falsche" Ernährung nicht ausgelegt. Insofern sehe ich das für die Gesundheit der Tiere sehr bedenklich. Einer Vergesellschaftung von Hypancistren mit Diskusen ist m. E. eine gute Wahl. Da gibt es auch in unserem Forum mehre Beispiele. Viele Grüße Elo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 19.08.2007
Beiträge: 13
|
Diskus
Hallo zusammen
Oh Oh ans Futter hab ich gar nicht gedacht, war nur bei der Wärme. Super, danke vielmals dann hat sich meine Frage auf eine andere Weise erledigt. Lg uta |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 19.08.2007
Beiträge: 13
|
Diskus
Hallo
Noch was wenn ich schon dran bin, spricht etwas dagegen die L200 in ein Barschbecken zu tun, die auch Aufwuchs fressen? Eigentlich dachte ich an Mbunas. Da das Becken jetz aber doch Grösser wird als ich bei der Mbuna planung gedacht habe, könnten vielleicht auch andere Buntbarsche reinkommen. Lg Uta |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
ich bin zwar kein Barschspezi, aber ich meine zu wissen, dass Mbunas aus dem Malawisee kommen. Wenn das richtig ist, ist eine Vergesellschaftung nicht das Richtige. Denn im Malawisee herrschen weitaus andere Bedingungen als im Rio Orinoco. Baryancistrus demantoides hat es gerne weich bis leicht sauer, während Malawiseebewohner es hart und alkalisch mögen. Das Gegenteil. Daniel Edit: Elko war schneller.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 19.08.2007
Beiträge: 13
|
Dikus
Hallo
Ja super das stimmt ja auch wieder, bin so am hin und her schieben, dass ich offenbar die einfachsten Regeln ausser acht lasse, ja momentan sind sie bei meinen Westafrikaner also auch in Weichem Wasser. Der Züchter von dem ich die L200 habe meinte, dass die meisten Welse an falscher Ernährung sterben, das will ich natürlich auf keinen Fall. Was mir noch nicht klar ist, in der Natur haben sie doch auch versch. Nahrungen, essen die dort nur das was ihnen gut tut. Noch mein 3. Wels den L1 der sollte eigentlich schon von der Grösse her in eines der Beiden Becken, wäre wenn man es richtig machen will, auch nicht optimal. Wobei ich erwähnen muss den L1 hab ich aus einem Fachgeschäft für Malawis, und der hält alle Fische bei der gleichen Wasserqualität. Also bis jetzt sieht es so aus L201 zu den Diskusen, L200 bei den Wesrtafrikaner lassen, aber da die doch etwas grösser werden müsste ein Grösseres Becken ran, momentan 250l . Der L1 würde doch ins Diskus Becken gehe, selbstverständlich würde er dort wie bis anhin sein Gemüse jeden tag frisch bekommen. Lg uta |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Moin Uta,
Zitat:
Viele Grüße Elko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Zitat:
[Tüpflischisser-Modus an] Alkalisch ja (typischerweise ca. pH 8), aber hart ist das Wasser des Malawisees nicht wirklich. Das Wasser ist verglichen mit unserem Leitungswasser eher arm an Ca und Mg und relativ reicher an Na und K. [Tüpflischisser-Modus aus] Im Endeffekt kommt es aber fast auf's Gleiche raus. Mbunas bevorzugen einen deutlich höheren osmotischen Druch bzw. eine höhere Leitfähigkeit des Wassers als L-Welse und passen daher nicht zusammen. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Uta!
Hier mal ein paar Gedanken, die ich vor einiger Zeit mal in einem ähnlich gelagerten Thread zum besten gegeben habe. Arbeite diese Liste mal in Ruhe für Dich ab und stelle dann die weiteren Fragen, wenn noch was unklar ist. Ist zwar eigentlich für Beckenneukauf und -einrichtung gedacht gewesen, funktioniert aber auch im laufenden Betrieb. Zeitplan:
Grundsätzliche Gedanken, die du dir vor dem Kauf eines Beckens machen solltest:
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
|
Hallo Uta,
ich bin der Meinung, dass auch L200, zumindest der Hifin, zu dem anderen kann ich nichts sagen, gut zu Diskus passt. Er ist lt. verschiedener Quellen auch eher omnivor als herbivor. Diskus hingegen sind nach meiner Meinung nicht carnivor sondern omnivor. Sie brauchen ebenfalls einen Anteil an pflanzlicher Nahrung. Wenn du bei der Diskusfütterung weitgehenst auf Rinderherz verzichtest (was man IMO auch ihnen alleine zuliebe tun sollte), abwechslungsreich fütterst und den Welsen zwischendurch noch zusätzlich Gemüse gibst sehe ich absolut kein Problem. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welchen Wels für 200L MALAWI-ECK?? | Michael1981 | Lebensräume der Welse | 4 | 20.08.2005 19:42 |
Um welchen Wels k | Frank1971 | Welcher Wels ist das? | 8 | 06.06.2005 16:17 |
Welchen Wels für 375l Becken | Majo | Loricariidae | 6 | 07.01.2004 15:20 |
Welchen Wels? | Liz | Loricariidae | 47 | 20.08.2003 14:52 |