L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2008, 20:42   #10
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

ich plane auch schon (seit mehreren Monaten, leider) meine neue Kelleranlage, und bin da zu einer einfachen und relativ preiswerten Lösung gekommen.

Folgendermaßen: Jedes Becken wird mit einer Bohrung versehen, die sich ungefähr 15cm über dem Boden befindet, eine zweite Bohrung dient als Überlaufschutz und wird in gewohnter Höhe angebracht. Ich werde sie wohl 5cm unterhalb der Abdeckscheibe anbringen.
Dazu kommt an den unteren Ablauf ein normaler Absperrhahn und beide Abläufe werden miteinander verrohrt. Beim Wasserwechsel muss man nur den Hahn öffnen und das Wasser strömt schnell ab. Selbst wenn man den Vorgang vergessen sollte, weil mal wieder was dazwischen kommt, kann das Wasser nur bis dahin abfließen, wo der Ablauf angebracht ist. Dieses Wasser werde ich komplett auffangen und vom Auffangbecken wohl größtenteils in den Schildkrötenteich leiten. Überflüssiges Wasser verschwindet durch einen weiteren, am Auffangbecken angebrachtem, Ablauf im Kanal.
Für die Wasserbefüllung werde ich 2 Leitungen bauen, eine kommt von draußen und ist an den Regenwassertank angeschlossen, die zweite ist an die normale Wasserversorgung angeschlossen und liefert Wasser wenn mal kein Regenwasser mehr da ist. Auch bei der Wasserzuleitung hat jedes Becken einen Absperrhahn und kann individuell befüllt werden. Überflüssiges Wasser fließt durch den Überlauf ab und man hat garantiert keine Überschwemmungen. Laufen muss man dabei auch nicht viel, schleppen garnicht und das bisschen Arbeit kann keinem zuviel sein.


Gruß, Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
CZ-Klotzfilter-System farid Einrichtung von Welsbecken 52 01.11.2007 19:14
Dennerle CO2 System 500 Grund-Set Jost Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 10.07.2005 11:05
Welches Urlaubsfutter? Papei Ernährung der Fische 16 09.07.2005 11:10
Welches Wels k TITUS Welcher Wels ist das? 29 21.06.2005 00:22
welches sturi ist das? moonflower Welcher Wels ist das? 6 05.05.2003 09:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum