![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
@Harald 2 Fragen / Anmerkungen habe ich zu deiner Lösung - ist das Ventil unter Spannung offen oder geschlossen? (Was passiert bei Stromausfall) Sollte man bei so einer Lösung mit Netzspannung nicht immer einen FI empfehlen? @Elko Wie sind die Elektroden ausgeführt? Wie hoch ist die anliegende Spannung? Sind die Elektroden in destiliertem Wasser langzeitstabil? Berichte mal wie sich das System auf längere Dauer verhält. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | ||
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi Andreas,
Ein Bild siehst Du vorne (Bild in Post 1 - Teil 3). Was interessiert Dich, das ich rausbekomme ohne die Elektroden zu zerlegen? Für das Magnetventil 12V. Zitat:
Zitat:
Hier gibts noch die Bedienungsanleitung, da steht so einiges drin: https://www.greisinger.de/files/uplo...WAS191AN_d.pdf Viele Grüße Elko Geändert von L-ko (28.07.2008 um 20:58 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Welspapa
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
|
Hi!
@Andreas Das Ventil ist unter Spannung "offen", bei Stromausfall also geschlossen. Den Schwimmerschalter kann man durch umdrehen des Schwimmers zum öffnen oder schliesen des Stromkreises nutzen. FI ist natürlich vorhanden, ist das nicht sogar vorgeschrieben? Gruß Harald |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi Elko,
speziell interessiert mich das Material der Elektroden. Ist es CU oder Messing? Ist es verchromt? Kann davon etwas per Elektrolyse in das Wasser übergehen? Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi Harald,
bei Neuinstallationen ja. Du hattest ihn aber nicht erwähnt daher meine Nachfrage. Ob bei Stromausfall geschlossen war aus Interesse für die Verwendung des FIs ![]() Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Moin Andreas,
Zitat:
Die Sensoren lässt man (zumindest ich) nun aber auch nicht dauerhaft im Wasser hängen. Und wenn man nicht wie in der Amazonas geschrieben, das Alarmsignal "aushebelt", weiß man wenn der Sensor anspricht, doch sehr schnell, dass man da wohl etwas zu tun hat. (Ist dann aber auch nicht gerade etwas für den Nachtbetrieb.) Viele Grüße Elko Geändert von L-ko (29.07.2008 um 04:12 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
mal so zum Update: Beim üblichen Gebrauch mit Leitfähigkeit >= 15 µS/cm null problemo. Bei 7 mS/cm nach extrem langsamen Durchlauf durch den Ionenaustauscher ... geht man lieber rechtzeiitig in den Keller. ![]() Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
... wohl letztes Update. Ich hatte mal den Hersteller angeschrieben mit folgenden Ergebnisen: Die Kontakt des beiliegenden Sensors (GWF-1S) bestehen aus vernickeltem Messing. Eine Elektrolyse findet statt. Nähere Angaben dazu sind aber nicht möglich. Da der Wasserfühler für "unsere" Verwendung dauerhaft im Wasser hängt, sollte besser der Sensor GNS-1S aus Edelstahl verwendet werden. Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Welspapa
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
|
Hi zusammen !
Der Thread hier ist schon älter, doch möcht ich ihn nochmals aufgreiffen... Ich brauche gottseidank bis anhin keine Unmengen an Osmose Wasser, und hab's bei mir bis anhin so gelöst, dass mein 30l Fässchen oben geschlossen ist, oben ein kleiner Ablauf-Schlauch drauf steckt. Zudem weiss ich recht genau wie lange die Osmose Füllung braucht, und stelle auf meinem Handy einen entsprechenden Alarm. Die ganze elektronische Überlauf verhinderungs Technik scheint recht interessant zu sein, doch wie schon erwähnt könnte man doch ein Schwimm-Ventil fürs Scheisshaus dazu missbrauchen ? In anbetracht des Millionen fachen Gebrauchs und den entsprechend sehr wenigen Überschwemmungen durch diese Schwimm-Ventile (hab noch nie von nem überlaufendem Spühlkasten gehört, im Gegensatz zu überlaufenden Scheisshäuser durch Verstopfung gröhl...), wäre doch ein Einsatz in der Regen-Tonne nahezu ideal. Die Leitfähigkeit spielt auch keine Rolle, und die Dinger brauchen keinen Strom, keine Elektroden welche korrodieren könnten, und sind im Baumarkt nicht wirklich teuer... Just my 2 cents Cheers Claude
__________________
5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas Geändert von McBuell (01.06.2009 um 12:33 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schaut Euch das an.... | Helga | OffTopic | 13 | 03.09.2004 06:20 |