![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Serge,
... ja, - beide Arten bei Hypancistrus sp. "L 66" und Panaqolus sp. "169" - Hypancistrus sp. "L 66" bei Ancistomus snethlageae, Ancistrus sp. "Normalo", Peckoltia sp. "L 265" Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
also bei mir ist das einfach. Artbecken werden bevorzugt, allerdings stören z.B.: Hexenwelse oder ähnliches nicht. Ansonsten geht sehr gut l 129 und L 287 (?), L 169 und L 134. L 129 und H. contradens. Für alle genannten Fälle gibt es Jungsfische, bis auf meine verdammten L 134, die jetzt auch extra sitzen. Tendenziell versuche ich allerdings die Tiere einzeln zu setzen, auch wenn kleine Arten, wie l 129, l 173 oder meine L 287 (die anderen Falschen) sehr gut mit größeren Arten zusammenpassen. Durch eine entsprechende Anpassung der Höhlengrösse habe ich da keinerlei Bedenken. Ich hatte mal L 52 mit L 134, das kann ich nicht empfehlen. L 52 ist relativ ruppig und die L 134 haben da wenig Spass. Ich finde man kann schnell sehen, ob da Harmonie herrscht. Wenn die Männchen ihre Höhlen nicht wechseln sondern über Wochen standorttreu bleiben funktioniert das - wenn nicht gibt es Nachts wohl zu viel Stress. Wg Hybriden - ich mache mir da keinen Kopf - A ich würde die Hybriden als solche erkennen und B nur, wenn ich eine Paarung verpassen sollte. Das kann ich mir aber nicht vorstellen … Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Serge,
L 260, L 333, und Ancistrus sp. Albino Schleierschwanz, in einem Aquarium. L 333 zweimal und Ancistrus bereits einmal gelaicht. L333 wurde jetzt allerdings in ein anderes Aquarium umgesetzt. Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen, wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen, zugleich verschworen wären, es nicht aufkommen zu lassen." (Arthur Schopenhauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 12.01.2004
Beiträge: 87
|
Hi Serge,
ich hab in meinem grossen Gesellschaftsbecken Hypancistrus zebra mit L18, Panaquolus spec. aff. maccus. Dort laichen die Zebras in recht regelmässigen Abständen mit Ausnahme der genauso regelmässigen Sommerpause (ich weiss nicht, ob das an mir liegt mit meinetwegen weniger Pflege in dem Zeitraum oder aber doch an den Welsen oder beidem). In einem kleinen 120 Liter Becken hab ich zur Zeit mangels Platz Udos Zuchtgruppe L399 und die L134 zusammen. (wird sich bis September entgültig ändern und ist auch kein Dauerzustand, obwohl das Becken jetzt schon einige Zeit so läuft mangels Zeit, man könnte also auch einen Dauerzustand annehmen) In diesem Becken vermehren sich beide Arten, die L399 vermehrt, die L134 eher seltener, was aber auch daran liegen könnte, das nur ein Weibchen dabei ist. Gruss Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 04.06.2007
Beiträge: 152
|
Hi
L270 er 6x und L134 7 x in einen 120 cm Becken ca. 40 Höhlen . Alle beide Arten laichen . Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 24.11.2005
Beiträge: 11
|
Hi Serge,
ich halte L411 und L134 in einem Becken und bei beide Arten laichen ab. Auch der Nachwuchs versteht sich gut untereinander ![]() Ciao Ramon Geändert von schnubel (20.07.2008 um 20:07 Uhr). Grund: Rechtscrheibung... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 15.09.2006
Ort: München
Beiträge: 158
|
Hallo,
bei mir sitzen Ancistrus L184 und Hyp. L129 zusammen, die L184 haben ständig Gelege. Die L129 sind ev. noch zu jung. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 26.04.2008
Beiträge: 130
|
Hallo ! Hatte zuerst nur L 66 in einem Becken. Laichten regelmäßig ab. Dann habe ich eine Gruppe L 270 hinzugesetzt, die sich jetzt auch vermehrt, jedoch nicht mehr die L 66. In einem Becken L 134 und L 260, letztere laichen ständig ab
![]() Sind jetzt mit L 201 vereint, der Erfolg bleibt jedoch weiterhin aus. ![]() Gruß Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels
Registriert seit: 04.07.2007
Beiträge: 245
|
Hi,
ich halte L 134 und L 201 zusammen und laichen beide ab. LG Rebecca
__________________
L 46, L 134, |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Pseudacanthicus pirarara L025 Red Scarlet Nennt mir eure Tipps und Erfahrung | Eminem99122 | Loricariidae | 2 | 07.03.2008 23:00 |
L066 Odontoden - Eure Erfahrung | Fortuna | Loricariidae | 14 | 04.10.2006 16:11 |
100x50x50 Becken mit mehreren Arten? | Chillath | Einrichtung von Welsbecken | 6 | 19.10.2005 17:11 |
Glyptoperichthys joselimaianus L001 & L022 - zwei verschiedene Arten? | michelchen | Loricariidae | 2 | 16.07.2005 14:31 |
Zwei Arten Cory's im Becken sinnvoll ? | GastwelsSpike | Callichthyidae | 14 | 05.03.2004 12:19 |