L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.07.2008, 20:54   #31
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

Zitat:
Zitat von HML134 Beitrag anzeigen
Es gibt auch Absperrhähne die man einfach irgendwo in den Schlauch inegrieren kann, die haben 2 x Schlauchanschluss.
schon klar, allerdings ist das ein weiterer Punkt der mit Arbeit verbunden ist und außerdem würde ich das auch als einen Schwachpunkt in der Leitung ansehen. Einfacher ist es, den Absperrhahn gleich an das Rohr zu machen, finde ich.
Mit Gardena habe noch ich keine Erfahrungen.


der Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 05:27   #32
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

ich nutze dann zum Regeln Metallabsperrhähne( mit Plastikteilen war ich bisher nicht zurfrieden, hatte da schon einige getestet). Die Platziere ich dann neben dem Becken. Da weiß ich dann auch welcher Hahn für welches Becken ist . Beschriften ist nicht so meine Sachen .

Die Schläuche geben auf die Röhrchen prima drauf. Sind ja elastisch. Außerdem benutze ich nur Silikonleitungen. Die bekommst Du bestimmt noch auf 7mm Röhrchen drauf und härten im Becken nicht aus.

Ich mache mal Fotos.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 05:40   #33
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
So,

hier Fotos einer Druckdose die ich mal so gebaut habe:





MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2008, 20:25   #34
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
HI

ich habe heute meine Ringleitung überarbeitet. Habe so einen 18fach Verteiler aus Metall auseinander genommen. Die Hähne haben haben ein M6 Gewinde. Einfach ein 5,5mm Loch gebohrt die Hahn in die Bohrmaschine eingespannt und gleich mit dem Hahn das Gewinde ins PVC Rohr geschnitten.

Hält Bombenfest, ist dicht und kann man gleich regeln.

Gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2008, 20:58   #35
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

guter Thread für alle die mal mehr Luft verteilen möchten oder müssen!
Dafür braucht man ja auch ne Menge Schlauch, bei meinem Händler stand irgendwas mit 90 Cent für den 4/6´er Schlauch...habe gerade im Internet eine Rolle a 100 Meter für knapp 15€ gekauft.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 19:29   #36
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo,

leider muß ich meinen alten Thread nocheinmal rausholen.Wie es leider so im Leben ist,lernt man nie aus.
Ich habe ja wie geschrieben eine Druckdose worüber alle Becken laufen.
Jetzt mein Problem:##

Es sollen noch 2 Becken an der gegenüberliegenden Wand angeschlossen werden.
100 x 40 x 40
100 x 50 x 40
Da befindet sich leider keine Leitung.Ich müßte also ca 5 meter mit 6 mm Schläuchen von einen Verteiler der Ringleitung auf einen 4 fach Verteiler gehen,und die beiden Becken mit jeweils 2 lufthebern zu betreiben.
Das wären 20 meter Schlauch!!

Meine Befürchtung ist nun diese,das mir die luft einfach ausgeht(Hi-blow 40).
Es hängen ja schon
2 x 100 x 40 x 40
13 x 80 x 40 x 30
2 x 60 x 30 x 30

sowie 4 EHk dran.
Ich weiß nicht wie ich dieses Problem effizent lösen könnte.
Eine Verlängerung der Druckdose wärend des Betriebes halte ich für ausgeschlossen,da ich ja mit Tangit hantieren müßte.

Für Vorschläge wäre ich dankbar.
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2010, 20:19   #37
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo michl11
Bau Dir eine kleine Druckdose oder nimm zwei 10fach Verteiler.
Und dann Deine große Druckleitung erweitern.
So würde ich es machen.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2010, 22:58   #38
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Vorgängig anpassen (= 10 Minuten abstellen)
Mit Tangit verkleben und tocknen lassen (20Minten)
Das hält ewig !!
so viel Druck macht deine 40er nicht

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2010, 16:16   #39
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo,

Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Salü
Vorgängig anpassen (= 10 Minuten abstellen)
Mit Tangit verkleben und tocknen lassen (20Minten)
Das hält ewig !

lg Udo
so habe ich es gehandhabt.Danke für den Tipp.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 00:50   #40
Clemens
Welspapa
 
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
Hi muß sagen dass mich dieser tolle Thread jetzt auch sehr weiter gebracht hat,. Immerhin weiß ich jetzt wo man gute Kompressoren her bekommt, die ich vorher nicht gefunden habe,.
Muss eine Ringleitung immer waagerecht sein oder kann ich die auch von unten nach oben im Kreis laufen lassen,.
Eigentlich müsste es der Luft doch egal sein oder ?? Gruß Clemens
Clemens ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Druckdose oder Ringleitung Fischkopp Einrichtung von Welsbecken 12 14.02.2006 09:57
Kompressor/Ringleitung baggadidi Aquaristik allgemein 1 04.09.2004 09:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum