L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.06.2008, 19:52   #1
kin-o
Babywels
 
Benutzerbild von kin-o
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 17
Bodentiere und Rennschneckenproblem

Hallo

Ich habe einen 160l Becken mit folgendem Besatz:

15 Diamant-Regenbogenfische (melanotaenia praecox) (3 M und 12 W)
4 Blaue Monsterfaechergarnelen (kommen naechste Woche)
TDS und 10 Rennschnecken

100x40x40
Nitrit ist Null mg/l
Nitrat bis 5mg/l
pH ist bei 6.4-6.8
GH 7 bis 10 dh
T=25 C

Ich haette gern noch 1-2 Welse (oder eine Gruppe?) fuer den unteren Bereich, die auch nicht teuer sind (bis 15 Euro pro Stueck). Am besten gefaellt mir z.B. L 31, der allerdings zu gross fuer mein Becken ist. Ich mag allerdings Welse mit so eine Faerbung und Form (grosse Punkte weis oder so), wie L 31, L 68, L81 oder auch gestreifte Welse, wie L 46. Leider sind diese Arten entweder zu teuer oder zu gross. Hat jemand einen Vorschlag? Vielleicht L183 (bei dem verschwinden aber die weissen Streifen auf den Flossen mit dem Alter)?

Das Wasser ist von Seemandelbaumblaettern rot gefaerbt. Pflanzen: Shinnersia rivularis, Eleocharis acicularis, Alternanthera reineckii, Echinodorus Select, Anubias barteri nana, Echinodorus Dschungelstar. Als Versteckmoeglichkeiten gibt es zwei Kokosnussschalen und einen Schiff.

Die Rennschnecken haben zum Teil Loecher in ihren Gehaeusern. Wahrscheinlich, weil das Bremer Wasser zu weich ist. Soll ich eine spezielle tote Muschelschale reintun um das Wasser haerter zu machen?

mfg
kin
kin-o ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2008, 07:57   #2
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin Kin,

besorge Dir L201 und co. Nachzuchten. Robuste Tiere zum erschwinglichen Preis. Bei dem Becken würde ich eine 6er Gruppe nehmen. Alternativ ist der L260 auch ein schönes Tier. Da ginge dann auch noch ein Paar L183 dazu. Der echte L183 verliert die Säume nicht. Leider werden unter der Nummer oft auch andere ähnliche Antennenwelse verkauft. Selbst wenn die Weichstrahlen für den L183 passen, kann es noch ein Mischling sein der die Säume trotzdem verliert .

Gerade beim L183 würde ich nur ausgewachsene Tiere nehmen die die Säume noch deutlich zeigen.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2008, 14:36   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo,

die (OT-) Diskussion, um L183, Mischlinge etc. ist nun hier: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=20617

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 11:07   #4
kin-o
Babywels
 
Benutzerbild von kin-o
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 17
danke!

geht es auch eine 4-5 Gruppe aus L-Welsen (zB L 201) und 4-5 Gruppe aus Corydoras?
kin-o ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 07:38   #5
kin-o
Babywels
 
Benutzerbild von kin-o
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 17
also ich habe jetzt 8 Cor. Julii gekauft und noch 3 Flossensauger (Gastromyzon Art. Gattung unbekannt. Wahrscheinlich punctulatus oder ridens),2 Sewellia lineolata.
Von der Temperatur her eignen sich jetzt die meisten L-Welse nicht mehr, da die Flossensauger Temperatur >24 C nicht dulden. Was sich eignet ist aber der synodontis nigriventis, den ich auch sehr interessant finde. Wieviele von diesen kann man haben?
Mein aktueller Besatz:

11 Praecox Regenbogenfisch
8 Cor. Julii
3 Gastromyzon (ridens oder punctulatus)
2 Sewellia lineolata
1 Paerchen Zwerfadenfische, das ich abgebe und stattdessen entweder Kakadu-Zwergbuntbarsche oder Smaragdprachtbarsche hole (ein Paerchen)
TDS und Rennschnecken

100x40x40
__________________
160l: Blauer Kongosalmler, "White Fin" Schmucksalmler, Kakadu-zwergbuntbarsche "Dreifach Rot", Elefantenruesselfisch, Schmetterlingsbuntbarsche, L134, L270
54l: Cherax Irian Hoa, Caridina sp. Rotschwanz (Futtergarnelen), Endler's Guppy Scarlet, Danio Marginatus
54l: Endler Guppy kolumbianische Form, Apistogramma agassizii "Super Red", Sewellia lineolata
20l: Bees (Doppel Hinos, Mosuras, Half Moon)
10l: Kardinalsgarnelen
kin-o ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum