L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.06.2008, 20:04   #1
H.melini
Wels
 
Benutzerbild von H.melini
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
Hallo du Depp^^,

ich benutze zum aufziehen meiner Roten Hexenwelse jetzt einen Handelsüblichen kasten mit Nezt.
Den habe ich ine einem extra plexi Becken mit 10l Volumen!!
Ich habe keien Blubberstein, habe einfach einen Gullifilter!!
Jettz klappt die aufzucht!!

Vorger hatte ich eien Selbergebauten.
Generrell ging der, habe aber die jungen vergiftet, da ich Heiskleber zum Bauen benutzt habe:-(

mfg fredi
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!!
Desshalb zählt DEINE Stimme :

https://regenwald.org/
H.melini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2008, 00:11   #2
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

original Gerdkasten finde ich toll, aber immer wenn ich einen brauchte war keiner da ;-). Ich nehme diese Plexiaquarien für 4 € ca 5l, Doppelsauger. Zwei grosse runde Löcher rein (60mm). Beide mit Filtermatte verschliessen und durch eines die Pumpe stecken. Fertig. Extrem flexibel und günstig.

grüsse Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2008, 05:46   #3
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

ich baue meine selber aus PC und verklebe sie mit Tangit. Die Teile habe ich von 10x15 bis 35x20 cm. Das Wasser kommt über 16mm Luftheber die über den Kastenrand fördern. Sie werden so eingestellt das sie gerade im Sekundentakt das Wasser über die Kante spritzen. Die Luftheber haben alle ein Stück feine Filtermatte an dem Ansaugende um keine Schwebteile in den Aufzuchtkasten zu befördern.





MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2008, 07:58   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
@Jörn
Ich benütze die Gerdkästen, alle mit CZ-LH .
Alle mit mittelgrober Gaze (nicht die feine) und die LH sind dann jeweils auf mittel-maximum eingestellt. Also grad so, das er nicht "spuckt" und ordentlich was rein bläst.
Tut man in einen EHK anstelle von TDS einen kleinen 08/15 Ancistrus mit 1-2cm grösse , so ist der immerfort am sauber machen. Selbst ungeschlüpfte Eier oder die nachfolgenden 1Tages-Larven werden blitzeblank abgelutscht.
Die Kombination aus: Starker LH, Ancistrus; 1cm Bodengrund; Baumnussblatt, mittelgrobe Gaze, Luftsprudler. Ergibt eine Aufzucht die weder täglich noch wöchentlich, sondern gar nie gereinigt /abgepinselt werden muss.
Erst nach 2-4 Monatigem Einsatz des EHK unterziehe ich ihn einer Totalreinigung von maximal 2 Minütiger Arbeitszeit *g (heiss abspühlen , auswischen)

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2008, 08:08   #5
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
.... und die LH sind dann jeweils auf mittel-maximum eingestellt. Also grad so, das er nicht "spuckt" und ordentlich was rein bläst.
Ja, ich glaub auch, dass es "tote Ecken" gibt, wenn du zu wenig Wasser rein kommt. Und dann "gammelt" das eben irgendwo...

Schaut mal, wo der "Einlass" ist und wo der "Auslass"...beide in einer Beckenhälfte. Wenn der Heber nun "ganz milde" eingestellt ist, dann läuft das eben gleich wieder raus...die "hintere" Hälfte bleibt dann hydraulisch "tot".
Habe in die Heber am Auslass ein kleines Rohr gesteckt, das so bei 1/2 Beckenlänge (Kastenlänge) endet und "puste" richtig (fast so wie Udo), damit geht das besser.

Ja, und so'm kleiner Hilfs-Saubermann ist auch Spitze !

Das Wasser muß sich mehr als leicht bewegen...ganz leichte Bewegung fördert eher die "Schmodderbildung"...wie bei Algen...dann werden schön gleichmässig neue Nährstoffe geliefert und der Sodd macht sich breit. Mit "Dampfstrahler für Arme" geht das besser.
Allerdings auch so, dass die Jungfische liegenbleiben können und nicht die ganze Zeit Karussel fahren.

Die Jungfische sitzen dann in den "Ecken" vom kasten...dort die die Strömung wieder kleiner, weil die "runde Wasserwalze" eben nicht richtig in die "Ecken" paßt.

Das heißt jedoch auch, dass beim füttern die ersten ggf. etwas runter geregelt werden muss (und später wieder aufgedreht).

Wie ist Euer Eindruck dazu ?
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2008, 09:48   #6
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

das mit der Regelung der Pumpe wärend der Fütterungszeit ist elementar wichtig. Auch wenn die Hypancistren gute Fresser sind, Artemia sollten schon mal einfach vor dem Mauls rumwuseln können.

Die Idee mit den Ancistren finde ich gut - kann man da auch einfach ein paar ältere Geschwister im Becken lassen, oder knabbern Hypancistren die Eier an?

Mir geht es mit den Kästen ähnlich wie Udo - viel saubermachen muss ich nicht - ich glaube sogar, dass es wichtiger ist, dass sich die richtigen Bakterien ansiedeln können. Ist oft so. Bakterien verdrängen sich gegenseitig. Sind die ungefährlichen gut angesiedelt haben die miesen keine Chance. Durch häufiges Säubern killt man sie leider alle.

Grüsse Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2008, 11:25   #7
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
Auch wenn die Hypancistren gute Fresser sind, Artemia sollten schon mal einfach vor dem Mauls rumwuseln können.
Bin ich anderer Meinung. Artemia sollen tot vor dem Maul liegen und innert kürze gefressen werden = mehr Nährwert. Zwischen Artemia frisch geschlüpft und Artemia ein par Std später nach der ersten Häutung ist ein gewaltiger Unterschied.
Wenn nun Artemianaupilen(tot) und Staubfutter welches sinkt verfüttert werden. Die Gaze nicht zu dünn gewählt wird, so tut das einfliessende Wasser den EHK gut durchspühlen (bei mir viel Durchfluss), aber es herrscht keine totale Umwälzung. DH => Staubfutter und tote Artemia bleiben zu 90% am EHK-Boden liegen . Nur das Futter welches die Welslarven /Jungtiere aufwirbeln wird zu einem Teil durch die Gazen-Maschen ausgespühlt.
Ausnahme Sturisoma , da herrscht bei meinen EHK Taifun, da soll das Staubfutter oder die Artemia den jungen Larven mit Hilfe der Umwälzung und Taifun-Wetter unentwegt in die "Schnauze" gespült werden.
Die Sturisoma und co sind dov, die gehen erst nach ca 3-5 Wochen gezielt zum Futter. Bis dahin => Taifun *lol
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Pseudacanthicus sp. L 65 , Larven und Fütterung ElTofi Zucht 8 10.04.2008 15:47
L168 Larven habe´s nicht geschafft Hummer Zucht 17 23.06.2006 23:52
Larven (L046) aus der Höhle raus? anditchy Zucht 8 19.06.2006 16:47
Ancistrus: Vermehrung, Evolution, Tentakel, Larven-Mimikry Walter Sonstige Arbeiten und Berichte 0 04.06.2005 02:13
L333 -Larven - Fotos (wenn auch schlechte) olli Loricariidae 5 13.06.2004 23:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum