![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Menden
Beiträge: 7
|
hallo Ulli
vielen dank für deinen ausführlichen Futterplan.. soweit hab ich alles da, außer den nachwuchs ^^ , aber was futter anbelangt sitz ich ja an der quelle... da fällt mir aber noch eine frage ein , was ist wohl besser den Nachwuchs im großen becken belassen ? da ist aber wohl das problem mit vielen unbemerkten ausfällen ?! oder erst in ein großen EHK und dann in ein Aufzuchtbecken? ich will halt alles richtig machen ^^ vielen dank Jennifer |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 04.06.2008
Beiträge: 16
|
Hi,
also im großen Becken solltest du den Nachwuchs nicht von Anfang an lassen, sonst müsstest du sehr viel füttern, damit auch alle was abbekommen. Und ein Wasserwechsel bei einem sehr großen Becken macht auch viel Arbeit. Ich würde sie von Anfang an in ein kleines (10-20 Liter) Aufzuchtbecken geben. Ohne Filter, dafür mit Luftheber. Dann mach ich es immer so, dass ich nicht zu viel Futter reingebe, aber dafür mehrmals am Tag. Dann wird das Wasser auch nicht zu trüb. Und am besten am Anfang ist es natürlich, wenn kein Bodengrund wie Sand drin ist, dann kannst du den Mulm besser absaugen. Dann könntest du ca. 90% des Wassers absaugen und dann 50% Leitungswasser u. 50% Wasser deines Großen Beckens reintun. Aber frag am besten den Ulli, ich denke der hatte schon einige Nachzuchten der L134. Viele Grüße, Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Bornheim (76879)
Beiträge: 69
|
Hi Jenny,
würde dir auf jeden Fall einen EHK empfehlen! Mir sind zwar ab und zu mal Junge beim Umsetzten ins Elternbecken entwischt und dort trotzdem durchgekommen, allerdings haben diese sich langsamer entwickelt als ihre Artgenossen im EHK. Das ist aber wohl auch wieder stark abhängig von den Bedingungen im Elternbecken (reines Artenbecken, Anzahl der Versteckmöglichkeiten, Intensität der Fütterung, etc..). Die besten Erfahrungen habe ich mit einem Einhängekasten gemacht, bei dem zusätzlich zum Luftheber noch ein weiterer Luftausströmer vorhanden ist. Zur Aufzucht im EHK wäre noch zu sagen, dass man den Kasten sehr regelmäßig reinigen sollte... d.h. Mulm absaugen, Boden mit Pinsel oder was Ähnlichem reinigen und überflüssiges Futter wieder absaugen. Alternativ zum Pinseln kannst du auch einige TDS mit rein geben... Außerdem sind Versteckmöglichkeiten sehr wichtig (ich verwende dafür kleine Mangrovenholzstückchen), da die Jungen anfangs sehr stressanfällig sind. Viele Grüße Ulli |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Menden
Beiträge: 7
|
ok also werde ich wenn es denn soweit ist die kleinen in einem EHK setzen und später in mein Liter Aufzuchtbecken , da habe ich außer Holz nichts drin, eben wegen den Futterresten,
jetzt habe ich hier im Forum etwas über EHK´s gehört mit an und absaug rohr oder so, kann man sich den selber basteln oder kommt man hier übers Forum an so einen ran. LG jenny |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Bornheim (76879)
Beiträge: 69
|
Hallo,
grundsätzlich könnte man sich die EHK selber basteln (ein wenig handwerkliches Geschick vorausgesetzt). Wenn es schnell gehen muss, gibt es sie aber auch schon fix und fertig zu kaufen. Hab meine dort bestellt: www.aquarienbastelei.de Viele Grüße Ulli |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
|
Hallo,
aber benutze zum zusammenkleben des EHKs auf keinen Fall Heiskleber sondern Aquariumsilikon!!!!! Danmit habe ich seeehhhr schlechte Erfahrungen gemacht!! mfg fredi
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!! Desshalb zählt DEINE Stimme : https://regenwald.org/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Menden
Beiträge: 7
|
ja super vielen dank für eure Hilfe ,
ich werd mich auf der seite mal umschauen, aber eilig habe ich es ja nicht , die 134´ger sind ja noch nicht so weit |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie Becken am besten einrichten? | minimi | Einrichtung von Welsbecken | 4 | 23.02.2006 10:34 |
Cory Aufzuchtfutter ... Was ist am besten ? | mcpay | Callichthyidae | 5 | 25.10.2004 11:18 |
Welstransport - wie am besten? | Indina | Loricariidae | 21 | 27.10.2003 21:15 |
Wie mach ich es am besten? | Panaque nigrolineatus | Aquaristik allgemein | 8 | 08.09.2003 12:05 |