![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Wulf,
das mit 0 Nitrat, hab ich in dem Thread mit den Außenfiltern auch geschrieben. Ich habe in allen Becken 0 Nitrat, trotz dessen, daß ich zur Zeit noch in 2 Becken einen Überbesatz habe. Das funktioniert über den Aufbau meiner Außenfilteranlage, die durch mehrere Bypässe gekoppelt sind, und unterschiedliche Filtermedien beinhalten und auch unterschiedliche Durchströmungsgeschwindigkeiten haben. Das Filtermaterial, in den Haupt- und Bypassfiltern wurde bereits über ein Jahr nicht mehr gewechselt, und hat immer noch die volle Durchlaufleistung. Das Filtervolumen der Außenfilter, liegt schon bei meinen 126 Liter Becken bei ungefähr 25 Liter. Die Dimension für die Außenfilteranlage für mein neues 1400 Liter Becken wird schätzungsweise bei etwa 100 - 200 Litern liegen. Ich werde dies in dem Thread über mein Großprojekt, sobald die Filteranlage steht, nochmals ausführlich beschreiben. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Moin,
da wir ja mal wieder über 0 mg/l Nitrat diskutieren, schreibt doch bitte dazu welchen Test ihr verwendet, dass sich eine einheitliche Diskussionsbasis findet. Z. B.: Was bei S* als 0 mg/l durchgeht, weil die nächste Stufe 10 mg/l sind, geht bei J* nicht als solches durch, da die nächsten Stufen 1 und 5 mg/l sind. ![]() Danke und viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
![]() Ich wüsste kein Filtermedium das ausreichend Nitrat abbaut (wenn überhaupt ). Gefressen und gesch...en wird ==> Nitrat . Nitrat auf 0 bringen geht eintweder über Efeutute /Monstera oder reichlich Pflanzen . Oder dann mit einem Austauscherharz im Filter, bsp MP600. Naja, soweit meine Kenntnisse, lerne aber gerne dazu und lass mich gerne eines besseren belehren ![]() gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo,
ob 0, 5 oder 10 mg/l Nitrat ist doch für die Welse bedeutungslos. Insofern muss man keinen neuen Test kaufen, sollte sich aber klar sein, wo ggf. die Differenzen herkommen. Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Udo,
habe dies mit Tröpfchentests unterschiedlicher Firmen gemacht. Wie Elko schon geschrieben hat, ist laut den Farbskalen der verschiedenen Hersteller die Abstufung ziemlich grob. Wenn ich nun aber die vom Hersteller angegebene Wassermenge für den Test reduziere und mit der gleichen Dosis an Tropfen wie für die ursprünglich im Test angegebene Wassermenge fortfahre, zeigt die Reagenz, verglichen mit der Farbskala, immer noch nichts an. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Darfst mich ja gern einen Lügner nennen. Wichtig für mich ist, daß meine Anlagen funktionieren, die Wasserwerte so optimal als möglich sind und es den Tieren gut geht. Ich teste regelmäßig an verschiedenen Filterzusammenstellungen, inwieweit man, bestimmte, im Becken anfallende Produkte, abbauen kann. Ich versuche ständig diese zu verbessern. Bis nächstes Jahr konstruiere ich einen völlig neu entwickelten Außenfilter, bzw., je nach Testergebniss, eine Kombination aus dem Neuen und bereits auf dem Markt vorhandenen Systemen. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
|
Die Austauschharze nehm ich nicht mehr, die trieben mir den Leitwert immer so hoch, ist ja aber auch klar, da sie ja mit NaCL regeneriet werden. Ich gehe also davon aus, dass sie dann im Austausch gegen Nitrat Na+ und CL- freisetzen. Habe allerdings nirgendwo etwas darüber finden können. Komme auch gut ohne sie zurecht und würde sie auch nicht empfehlen, ist aber nur meine Erfahrung.
Gruss Helge |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hi
Könnt ihr mal so ein Bild reinstellen,das man es sieht wie ihr das macht?(Efeutuete,Monstera) Eventuell bei mehreren Becken. Gruß michl Geändert von michl11 (21.03.2008 um 08:30 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |||
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
MP600 verwend ich keines, oder nur ab und zu im Wohnzimmerbecken um die Wassertrübung zu klären. Empfehlen tue ich es aber nicht, verteufle es aber auch nicht. @Elko Zitat:
![]() Überbesatz = Viel Nitrat , wenn sie Ordentlich gefüttert werden. Zitat:
@Micha Zitat:
![]() Futter, Scheis..e usw= Nitrit. Filtermedium/Filterbakterium bauen um in Nitrat. Und ich will nun wissen welches Filtermedium von dir das entstandene Nitrat in Nichts auflöst. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (21.03.2008 um 09:35 Uhr). |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Moin Udo,
wie schon geschrieben und im Thread https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19209 angegeben, benutze ich hochdimensionierte Filteranlagen, die ich in Versuchen austeste. Ich benutze unterschiedliche Filtermedien verschiedener Hersteller. Unter anderem verschiedene aus Sinterglas bestehende Medien, Filterbälle, Schaumstoffe in Stücke unterschiedlicher Größe geschnitten, zwischen denen unterschiedlich große Lücken zur Wasserverwirbelung und für langen Durchfluß bestehen, ohne das Medium innerhalb eines Jahres wechseln zu müssen. Der Aufbau, bzw. die Anordnung der Filtermedien ist nicht nach dem üblichen in der Aquaristik und in Fachbüchern angegebenen Chemata angeordnet. Ich teste unterschiedliche Varianten mit den Filtermedien aus. Das Wasser durchläuft zuerst einige Filterschaumpatronen, die sich im Becken befinden (ähnliches Prinzip wie das, des Mattenfilters), die einmal im Monat ungefähr ausgetauscht werden. Anschließend wird das Wasser über einen Y-Verteiler, einmal über zwei paralell geschaltete Filter geleitet, welche unterschiedlich langsam durchströmt werden. Die genaue Durchflußgeschwindigkeit habe ich noch nicht gemessen (Durchfluß durch Laufräder in Sichtglas). Der zweite Y-Abgang führt direkt zum Hauptfilter, welcher die beiden Bypassfilter mitzieht. Dies ist durch Absperrhähne geregelt. Auch im Hauptfilter sind Filtermedien unterschiedlicher Art angeordnet. Alle Filter sind mit einem T-Abzweigstück mit Reduzierung auf Luftschlauch versehen. Durch diese können den Filtern (mit einer Handelsüblichen Spritze) verschiedene Zusätze wie Bakterien, Mineralien, etc. direkt zugeführt werden. Den Wasserwechsel (20%) mache ich einmal die Woche. Dieser wird ebenfalls über ein T-Stück direkt über den Hauptfilter (mit einer kleinen Pumpe) langsam eingebracht. Beim Wasserwechsel gebe ich Mineralzusätze und neue Filterbakterien zu. Ende des Jahres, wenn es zeitlich, durch meine Projekte bedingt, geht, werde ich meinen neuentwickelten Filter bauen und an meiner Anlage testen. Von diesem hoffe ich eine verbesserte Filterleistung, mit noch geringerem Wartungsaufwand, zu erreichen. Liebe Grüße Micha Geändert von elfengarten (25.03.2008 um 07:25 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Babywels
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 11
|
Hallo Zusammen,
Es gibt die Möglichkeit, das Nitrat durch Bakterien in Luftstickstoff verwandelt wird und somit das Nitrat fast vollständig aus dem Aquarium verschwindet. Dies ist allerdings mit "normalen Filtern" nur sehr schwer zu bewerkstelligen, es müssen 2 Bedingungen erfüllt sein.. 1. Anaerob.. das heisst dass diese Abbau funktionieren kann darf kein Sauerstoff vorhanden sein.. (also gegen 0mg/L) Dann können Bakterien ihre athmung umstellen und sich den benötigten Sauerstoff aus dem Nitrat holen.. zurück bleibt N2 das in die Luft geht..(Die Luft besteht ja aus 70% N2) 2. Eine Kohlenstoffquelle.. damit dasFunktioniert brauchen die bakterien eine Kohlenstoffquelle.(parafin, Holz, Pflanzenteile) Es gibt Filtertypen, die sog. Wodkafilter, wo eben Wodka diese Kohlenstoffquelle ist (also Alkohol) Das Phänomen heisst Nitratathmung (oder Denitrifikation)... Diese Nitratathmung stellt sich in jedem Becken mehr oder weniger ein.. meist im Bodengrund, der nicht durchströmt ist und somit anaerobe Zonen hat.. Durch gefallene Pflanzentreste ist da auch der benötigte Kohlenstoff vorhanden.. In schnell durchströmten Filteranlagen wird sich im Normalfall keine Nitratathmung einstellen, denn es fehlt der Kohlenstoff und das Wasser ist im Normalfall zu Sauerstoffhaltig. Die Nitratathmung ist einer der Gründe, warum sich die Leitfähigkeit (und der Nitratgehalt) in Altwasserbecken irgendwann stabilisiert und nicht in's unendliche steigt. Grüess Aspi Geändert von Aspergillus (25.03.2008 um 12:42 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
LDA67 - wie nachzüchten? | Schneckchen123 | Zucht | 9 | 19.03.2007 06:47 |
Welche Art ist das? | GerhardW | Welcher Wels ist das? | 10 | 26.02.2007 19:09 |
Welche T5 R | Hypancistruszebra | Aquaristik allgemein | 5 | 31.01.2006 10:35 |
Welche Art? | m.kaiser | Callichthyidae | 7 | 17.05.2004 16:31 |
Welche Art? | Jo | Callichthyidae | 11 | 19.11.2003 20:05 |