![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
|
Hi Pierre,
was meinst Du mit " Nachzuchtversuch" ? Den Versuch machen die Welse ganz von alleine, wenn die Rahmenbedingungen stimmen ( Becken, Wasser, Höhlen, Futter...) Meine L 134 Truppe mit 14 adulten Tieren laicht regelmässig 1-2 Mal im Monat im 600l Diskus Becken. Sie haben konstant leicht saures Wasser (pH 6,0- 6,4), Leitwert <200µS, Temp 29- 30 Grad C und rechlich und abwechslungsreiches Futter, sowie regelmässige Wasserwechsel. Wenn ein Männchen dann ein Gelege hat ( erkennt man recht sicher am Verhalten, zumindest bei meinen) setze ich die Höhle in einen Gerdkasten und warte bis zum Schlupf. Dann schüttel ich die Larven raus, und setz den Mann mitsamt Höhle an den gleichen Platz im Becken zurück. Nach einem Monat im Gerdkasten haben die Kleinen ca. 2cm und wandern dann in ein 60 l Aufzuchtbecken zu den anderen bis sie ca. 3,5-4,5 cm haben. Also , hab Geduld, und lass die Tiere machen, wenn alles stimmt, dann klappt es auch ! Gruss Helge |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi Pierre,
Wie ist die Geschlechterverteilung? Bei der Größe könnte man schon was erkennen. Was hast du noch in dem Becken? Du könntest ein paar passende Tonhöhlen reinlegen und warten.
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 6
|
Hi,
also im Becken sind außerdem Rotkopfsalmler, sowie ein L204 und ein L191 ( letzterer ist noch etwas jünger und da ich auch jemand kenne, der ein aussreichend großes Becken für den Wels besitzt, wenn er bei mir die 15cm Marke überschritten hat, wollte mich halt mit dem Wels befassen). Bei dem L204 sollte es eigentlich mehr werden, aber da der L204 bei mir jetzt um die 12-13cm groß ist und der Boden sowieso schon voll ist, denke ich eher darüber nach ihn wegzugeben, da er auch reltiv agressiv ist ( nichtnur während der Fütterung und um den besten Platz an der Wurzel). AUßerdem errscheint mir dem das Becken etwa szu klein. Die L134 sind reltiv scheu und meist guckt nur ihr Kopf aus einer Höhle ( wollte eigentlich Röhren holen, ist da einb großer Unterschied zwischen Höhlen und Röhren?) deshalb kann ich die Frage mit der Geschlechtsverteilung erstmal nicht beantworten ( als ich sie gekauft habe war nochnichts erkennbar). Gefüttert wird jeden Tag was anderes ( Grün und Fleichfutter gleichermaßen), jede 2 Wochen Wasserwechsel ( meistens sogar jede Woche, je nachdem). Das Problem ist dass ich derzeit 4 erwachsene Skalare von einer Beckenauflösung noch drinnen habe , die ich hoffentlich bald abgeben kann ( ich red ja nurnoch von abgeben) da sie viel Stress ins Becken bringen und auch viel Dreck produzieren. Meine derzeitigen Wasserwerte sind: Ph7,0 Kh6 Gh8-9 Nitrit,Nitrat 0mg/l Temp:28-29°C Habe noch kein Leitwertmessgerät
__________________
mfg Pierre ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Pierre,
Zitat:
Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
LDA67 - wie nachzüchten? | Schneckchen123 | Zucht | 9 | 19.03.2007 06:47 |
Welche Art ist das? | GerhardW | Welcher Wels ist das? | 10 | 26.02.2007 19:09 |
Welche T5 R | Hypancistruszebra | Aquaristik allgemein | 5 | 31.01.2006 10:35 |
Welche Art? | m.kaiser | Callichthyidae | 7 | 17.05.2004 16:31 |
Welche Art? | Jo | Callichthyidae | 11 | 19.11.2003 20:05 |