![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Hallo,
also ich würde dir schon empfehlen noch zusätzlich etwas für die Sauerstoffzufuhr zu tun. Ich selbst betreibe an meinen Becken jeweils die größte Luftpumpe die E*eim anbietet, und die Becken sind schon relativ gut bepflanzt. Die von E*eim ist auch "relativ" geräuscharm, da gibt es ganz andere "Brummer", nur die Geräuschkulisse lässt sich da schon allein aufgrund der aufsteigenden Luftblasen ohne weiteres kaum auf 0 reduzieren. Ich habe schon davon gehört das Leute Schaumstoff im Aquarium über den Luftausströmern platziert haben um das zu vermeiden. Zusätzlich sollte die Luftpumpe auch in einem gut gedämmten Schrank verstaut sein. Es gibt aber auch sogenannte Oxidatoren, die Mittels einer chemischen Reaktion aus Wasserstoffsuperoxid Sauerstoff herstellen, die sind auf jedenfall nicht hörbar, und scheinen doch Erfolge zu erzielen. (Gleichzeitig sollen sie noch die Wasserqualität verbessern) Leider habe ich selbst damit keine Erfahrungen aber ich erwäge ebenfalls den Einsatz eines Oxidators zumindest in dem Becken in meinem Schlafzimmer. Gruß Pierre |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Servus,
Sauerstoffreich - generell so ab 6 mg/l aufwärts. Für Eheim Filter gibt es das Düsenrohr, wenn du das so ganz knapp auf höhe(so das die Löcher über Wasser sind) des Wasserspiegels, parallel zum Wasserspiegel installierst, gibt es sehr starke Verwirbelungen, ein Diffusor wäre dann überflüssig - wenns zu laut ist geht natürlich kein Weg drann vorbei. Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Pierre!
Da zwischen Deinem und dem letzten Post (6) von mir schon 5 Monate liegen, wäre es dann wohl eh schon zu spät wenn Oli nicht Maßnahmen zur Erhöhung des Sauerstoffgehalts im Becken getroffen hätte.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
ups ist wirklich schon ne Weile her. Mal was anderes(möchte nicht extra einen neuen Thread erstellen), man liest immer wieder, dass L204 auf keinen Fall in "angesäuertem" Wasser gehalten werden sollten. Im Welsatlas steht, dass die Habitate von L204 eine recht alkalischen PH-Wert(8) aufweisen. Ist dies wirklich so bzw lassen sich L204 in tendenziell angesäuertem Wasser <6,5 nicht halten - wie reagieren sie darauf? Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Geschlechterbestimmung L200HF / Panaqolus albivermis L204 | L-Niels | Loricariidae | 9 | 11.10.2015 16:54 |
Biete Panaqolus albivermis "L 204" in 47877 Willich | MarkusK | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 09.12.2014 17:30 |
Suche Panaqolus albivermis | Jab | Suche | 1 | 03.12.2013 18:02 |
Panaqolus albivermis L204 frisst Schneckengehäuse? | Heckti | Loricariidae | 7 | 01.08.2013 06:47 |
Pflanzen für L333 L134 und Panaqolus albivermis L204 | MasterP3 | Loricariidae | 15 | 14.04.2008 18:14 |