L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2008, 08:16   #29
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Wulf,

diesen Beitrag kenne ich nicht. Wo kann man den nachlesen.

Ich gehe bei meinen Konstruktionen von unterschiedlichen Aussagen (Fachbücher, I-Net, Wissenschaft, etc.) aus.

Ich teste alle meine Konstruktionen nach einem einfachen Prinzip:

Ein Aquarium ohne Besatz nehmen (keinerlei Tiere darin). Ansonsten aufgebaut wie meine anderen Becken (Steine, Holz, Pflanzen).
Dieses Becken 3 - 4 Wochen einfahren nach kompletten Wasserwechsel.
Anschließend aus den anderen Becken den ganzen Mulm der Schaumstofffilter in diesem Testbecken ausdrücken, Futtertabletten mit dazugeben, bis ich für den Test der Filteranlage bestimmte Bedingungen wie hoher Phosphat-, Nitrat-, Nitritgehalt, etc. erreicht habe.
Diese Werte müssen bei allen Tests der unterschiedlichen Filterkonstruktionen die selben sein.
Dann werden die Werte gemessen in diesem Becken.
Anschließend geht die Neukonstruktion in Betrieb.
Jetzt beginnt das regelmäßige messen aller Wasserwerte, stündlich, täglich, um herauszufinden wie effektiv die Anlage arbeitet (die neue Filterkonstruktion die Wasserwerte auf ein optimales Level bringt. Und vor allem, wie lange es dauert, bis dieser erreicht wird.

Die Filteranlage wird ab Testbeginn mit unterschiedlichen Bakterienstämmen versehen. Mischkultur aus Bakterien verschiedener Hersteller.

Wenn dieses Ergebnis ok ist geht der neue Filter (Eigenkonstruktion oder Filterzusammenstellung diverser handelsüblicher Filter) an einem Becken mit Besatz in Betrieb (regelmäsige Tests vorausgesetzt).

Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche filterung bei Holzraspler L204 farid Einrichtung von Welsbecken 13 27.08.2007 19:57
geeigneter torf für Filterung worldwidewels Loricariidae 6 01.09.2006 21:37
Probleme mit Filterung jon-x Aquaristik allgemein 5 22.02.2006 07:55
Filterung für 200 Liter Becken mit 7 L 134 ??? ocherlennet Einrichtung von Welsbecken 11 17.06.2005 12:29
Filterung bei der Verfütterung von Kartoffeln Zebrahalterin Einrichtung von Welsbecken 44 07.04.2004 12:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum