L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2008, 09:20   #1
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Geeignete Filterung , Problemchen

Salü
Ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf. Ich bin mal wieder am Expandieren und habe unter meine Aquariengestelle 2 Schubladenaquarien eingeplant.
Diese neuen Aquarien sind mit 24 cm Gesammthöhe und 22cm Wasserstand ultra flach.
Netto Volumen :
110 x 75 x 22 = 180L
und
80 x 75 x 22 = 130L

Diese Schubladenaquarien sind als Aufzuchtaquarien für Jungwelse jeglicher Gattungen geplant. Nur wie tue ich die gut und reichlich filtern.
Betreiben möchte ich den Filter mit Luft.
Da währen Möglichkeiten:
Blockfilter, aber mit 22 cm Nettohöhe währen die Luftheber nur ca 12cm hoch(geringe Steighöhe) . Bringt das genügend Vörderleistung/Umwälzung?
seitlicher HMF , mit 2 Lufthebern an den 75cm Kanntenlängen .
Bringt das genügend Vörderleistung/Umwälzung?
gebogener HMF /Eck HMF,aber mit 22 cm Nettohöhe währen die Luftheber nur ca 14cm hoch(gerineg Steighöhe) . Bringt das genügend Vörderleistung/Umwälzung?

Logisch will ich die Filterung lieber etwas überdimensioniert, aber möglichst viel der Grundfläche nicht einbüssen , trozdem aureichend umgewälzt (3mal /h ).

Hatt jemand Erfahrung mit Lufthebern /Filtern mit nur 22cm Gesammthöhe bei 130L resp. 180L Nettovolumen?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 09:28   #2
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hoi

Zitat:
seitlicher HMF , mit 2 Lufthebern an den 75cm Kanntenlängen .
Bringt das genügend Vörderleistung/Umwälzung?
Ja - oder nimm 3 oder 4 Lufthebern... Ich stimme für diese Variante.

Du hast dann 1650 cm2 Mattenareal - das genügt. Dafür brauchst du rund 700 l/h.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 09:49   #3
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü

mit je 4 Lufthebern pluss je 2 Zusatzleitungen für Sprudler oder EHK währen dass 12 Leitungen die von ganz oben bis 5cm über dem Boden reichen. Also Total ca 30m Luftschlauch die durchgepustet werden müssen.
Siehe Uralt-Bild zum Verständniss.


Währe es da sinnvoll von der Ringleitung welche bei mir an der Decke hängt einen Abzweiger am Holz entlang bis an den Boden zu führen. Also Quasi Ringleitung mit Druckdosen-Abzweiger .
@Jörn
würde diese Ringleitung mit Druckdosen-Abzweiger wo dann die Luftschläuche nur noch je 50 cm sein müssen funktionieren, resp. Ersparniss bringen?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 09:53   #4
rochen-keeper
Babywels
 
Benutzerbild von rochen-keeper
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 11
Hallo Udo,

Warum versteifst du dich so auf einen Luftheber?
Benutz doch eine Pumpe mit geringer Wattzahl, z.B. EHEIM Hobbypumpen

die benutz ich schon seit eh und jeh für meine HMF...
die sorgen wenigstens auch für etwas Strömung...
Dann sollte der Filterschwamm aber etwas feiner sein.

lg Florian

Geändert von L-ko (05.02.2008 um 23:29 Uhr).
rochen-keeper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 10:09   #5
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Danke Florian für den Tip.
Aber ich mag mittelgrobe Filtermatten nicht, die tun früher zusetzen als die groben , speziell in den stark befütterten und besetzten Aufzuchtbecken.
Nene , bei Welszucht gilt für mich: "die grobe are the best, fu.k the rest "

Und Eheimpumpen die nach 1-2 Jahren die Achse bröselt oder 5 mal im Jahr zusetzen bin ich nicht Fan davon. Zumal ich ne mänge Luft in Ringleitungen zur Verfügung habe. Und aus eigener Erfahrung kann ich behaupten dass von bisher 34 CZ Luftheber im Betrieb bisher nur einer zugesetzt hat und dies vermutlich nur desshalb, weil er in einem 200L Becken mit 120 Stk an 4-5cm Welsen etwas überfordert wahr.

also
Zitat:
Warum versteifst du dich so auf einen Luftheber?
weil es für mich (mag jeder anderst sehen) nichts besseres und günstigeres und langlebigeres gibt als CZ-Luftheber .

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (05.02.2008 um 10:11 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 10:29   #6
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Hallo Udo,
auf jeden fall eine Abzweigung nach unten ala Druckdose, die Verluste in den Schläuchen sind sonst zu hoch, das hatte ich in meinr Anlage bevor Volker mich drauf aufmerksam gemacht hat. Ansonsten wie Line sagte mehrere Luftheber. Ich habe jetzt in den letzten Wochen zu jedem Luftheber auch eine kleine Strömungspumpe hinter der Matte installiert, erhöht den Durchfluss durch die Matte natürlich enorm und macht sich recht positiv bemerkbar (Anstieg des Sauerstoff) ohne zusätzliche Lüftersteine.
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 10:35   #7
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Udo,

wenn du an der Aquarienseite ein Eheim-Kunststoffrohr, schräg nach oben laufend, in den Mattenfilter legst und auf der gegenüberliegenden Seite den Luftschlauch einhängst, hast du eine komplette Durchströmung und Filterung des Beckens.
Wenn du genügend Luftleistung hast, kannst du auch mehrere Rohre anbringen.
Die Luft zieht das Wasser mit in den Mattenfilter.
Der Luftaustritt, innerhalb des Mattenfilters, sollte aber unterhalb der Wasseroberfläche liegen.


Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 11:23   #8
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Hi Micha,

du beschreibst wenn ich das richtig verstehe eine sehr ineffizienten Luftheber der das Wasser auf die Mattenoberfläche spülen soll?

@Udo: Kürz doch einfach einen deiner Luftheber die du bestimmt irgendwo herumliegen hast und probier es aus. Ich habe vor kurzem einen relativ "komischen" Luftheber gebaut mit 22mm Innendurchmesser aber nur 20cm Steighöhe. Verdammt laufruhig und braucht recht wenig Luft, warum auch immer.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 11:26   #9
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,
zum Thema Luftheber sag ich hier nichts. Ich bin auch eher die Strömungspumpenfraktion. Auf alle Fälle würde ich bei so einem Aufzuchtbecken nicht alleine auf ein System verlassen. Wenn du nicht die groben Matten nimmst, setzen die sich mit Futterresten schnell zu. Dann ist, egal wie hoch der Wasserstand im Becken ist, hinter der Matte ist Ebbe. Mein Tipp: Zwei Ecken, zwei Matten, zwei Systeme, dann kann wenig schiefgehen.

Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 11:32   #10
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Oder nimm noch eine Luftpumpe und eine separate Ringleitung für die untere Becken

Wir haben deine Botschaft kapiert.. dennoch erwähne ich es trotzdem:

S*ra hat eine feine gaaaanz kleine Pumpe - wirklich klein - 5 W - 35 Sfr - und 700 l/h - genau was du brauchst.

Ich habe wohl fast 20 verschiedene Pumpen von S*ra - die ältesten fast 5 Jahre. Niemals (knock-on-wood) hat einer den Geist aufgegeben. Die sind wirklich gut.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wenn Nachzuchten zum logistischen Problem(chen) werden Cattleya Zucht 32 17.08.2010 12:00
Filterung wird nicht 100%ig genutzt rio negro Einrichtung von Welsbecken 32 07.02.2008 11:41
Welche filterung bei Holzraspler L204 farid Einrichtung von Welsbecken 13 27.08.2007 18:57
Filterung für 200 Liter Becken mit 7 L 134 ??? ocherlennet Einrichtung von Welsbecken 11 17.06.2005 11:29
Filterung bei der Verfütterung von Kartoffeln Zebrahalterin Einrichtung von Welsbecken 44 07.04.2004 11:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum