![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
|
...ich hoff einfach das ich die dann nicht von hand füttern muss...>>
![]() hi norman, ich habe heute mit der meisterin der welse gemailt...sie meinte nach 5 tagen kann es schon so weit sein. da ich Panzerwelse drin habe muss ich da echt vorsichtig sein...klar panzis sollten da nichts zu suchen haben...da die röhre aus 2 halbschalen besteht...wird das ne ziemliche prozedur, die schnell gehen muss sonst dreht der typ... ![]() frohe festtage wünsch ich dir und natürlich auch felix...es ist wirklich weihnachten...ich hab ja im moment noch junge ringelhechtlinge, kampffische, geophagus, und nun noch die melinis... ![]() ![]() ![]() ![]() farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
das war dann ein gut getimtes Weihnachtsgeschenk. Heute Morgen waren alle geschlüpt. Ca 80 Larven. Die sind jetzt im Vergleich zu den am Freitag geschlüpften Tieren viel kräftiger. Es sind alle Eier geschlüpft - ein schöner Anblick. Die ersten Futterversuche haben noch keine Reaktion gebracht. Die Kleinen richten sich nach der Strömung aus, die ich heute Morgen etwas gedrosselt habe. Sie bilden kleine Trupps und bewegen sich wenn, dann sehr ruckartig und noch wenig kontrolliert. Sie sind nicht lichtscheu und suchen nicht gezielt Verstecke auf. Das Weibchen zeigt bereits wieder einen deutlichen Laichansatz. Es macht allerdings keinerlei Anstalten mit dem anderen Männchen etwas anzufangen. Ob Hexenwelse monogam sind? Ein frohes Weihnachtsfest wünscht … Felix |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
ich kann jetzt gut verstehen, was Norman mit "zum Futter drängen" meint. Die Larven bewegen sich in den ersten Tagen nur Nachts, bei völliger Dunkelheit oder bei Strömungsveränderung. An gezielte Fütterung mit Artemia ist da nicht zu denken. Im Gegenteil, die Tiere hängen einfach dort, wo die größte Strömung ist. Die magern einfach nur ab. Ich habe dann alles getestet, was mir eingefallen ist: - überbrühter Salat (da werden glaube ich die Einzeller gefressen, die sich da beim vergammeln ansammeln - überbrühter Spinat (wie Salat) - verschiedene Staubtrockenfutter (keine sichtbare Aufnahme) - Spirolina (keine sichtbare Aufnahme) Nach drei Tagen gab es immer noch keinerlei Ausfälle, aber die Tiere waren extrem mager. Plötzlich wurde Artemia nachts von einigen Tieren angenommen (Dunkelheit und Pumpe kurz abgestellt). Von da ab, gab es kein Halten mehr. Es scheint, als ob die Welse nur fressen, wenn irgendwas ihre Barteln berührt, denn irgendwelche Jagdbewegungen sind nicht zu sehen. Das setzt eine extreme Futterdichte voraus. Inzwischen fressen sie sich alle die Bäuche rund. Das Thema Futter scheint gelöst, das Wachstum ist rasant. Bei relativ gleichmäßigem Wuchs sind die Tiere jetzt fast schon 15 mm groß. Der Bewegungsradius nimmt jetzt auch merklich zu. Die wenigen Tiere die ins Hauptbecken entwischt sind, leben noch, sind allerdings auch etwas kleiner. Im Hauptbecken brütet das Männchen gerade sein zweites Gelege aus. Sehr fleissig! Ich bereite einen weiteren Aufzuchtdurchgang vor: Die Fastenzeit der Kleinen erscheint mit seltsam. Ich kultiviere Aufwuchs auf Herbstlaub - mal sehen, ob die wieder so abmagern. Das Schönste: Meine L-134, haben sich von soviel Vermehrungsdrang anstecken lassen … felix |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo Felix,
wieviele Tiere sind es denn bis jetzt ungefähr? Ist es dir möglich mal Fotos zu machen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
|
hi jungs,
seit dem ersten wurf, habe ich nun den dritten laich der melinis...die ersten eier wurden beim ersten mal immer niger am zweiten war die höhle leer. das zweite mal hab ich ihn umgesetzt...alles rausgespühlt...das weibchen war noch dabei...und nun eine risesenfläche mit eiern bedeckt...ich habe nun angst dass er es erneut nicht checkt... machen posthornschnecken und turmdeckels den eiern etwas?? turmdeckel hab ich zuhauf im becken !!! und 17 Corydoras panda...aber die sollten o.k. sein das männchen bewacht ja ...oder täusche ich mich da?? danke für eure hilfe farid PS: ich bin auch seit 5 tagen L134 vater..das erste mal 13stk. :-) ein anfang
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank... ![]() Geändert von farid (10.01.2008 um 00:36 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete Hemiloricaria melini in 26160 | Florian M. | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 05.08.2007 16:57 |
Biete Hemiloricaria melini in 26160 | Florian M. | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 28.07.2007 18:13 |
Biete Hemiloricaria melini in 26160 | Florian M. | Privat: Tiere abzugeben | 1 | 18.07.2007 12:52 |
Hemiloricaria melini und Jungfische | pleco22 | Loricariidae | 0 | 28.12.2006 23:21 |
Sturisoma Aufzucht | Pterophyllum | Loricariidae | 5 | 26.05.2005 10:52 |