![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Udo
Hatte ich schon erwähnt, dass Uwe schon Gelege vom L82 hatte? Es sind aber leider keine Jungfische rausgekommen. Das kannst du ihm ja nächste Woche mal alles aus der Nase ziehen bei einer kleinen Stippvisite. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Hmm
Irgendwie ist mir aufgefallen, das sich bei einigen Arten/Gattungen, sich erst was tut wenn sich die Lebensbedingungen extrem ändern(wie hier auch schon angedeutet). Udo hat jetzt schon so manches erlebt und Erfolg gehabt. Mal mehr oder weniger gezielt. Der Schlüssel, keine Ahnung, deswegen fragt Udo ja. Aber hat auch ein anderer den? Ich schlag einfach vor: Udo mach es doch wie gehabt. |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
schon komisch, nun weis ich von 3 gelegen die spurlos verschwunden/gefressen worden sind. Da muss ich mir um das Gelege meiner L082 ja nun grosse Sorgen machen. ![]() Währe ein ausschütteln und selbstausbrüten in einem Inkubator (steht bei mir rum) nun empfehlenswert ? Oder besser erstes Gelege selber versuchen lassen und beim zweiten frühzeitig handeln? Ich würd mich tierisch Ärgern wenn das spurlos verschwinden würde. Ich würd mich aber auch ärgern wenns beim selberbrüten verpilzt. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (02.11.2007 um 12:02 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Moin Udo,
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Update Zitat:
Aber ein weiteres Gelege ist nun seit 3 Tagen und 4 Nächten in Produktion. Fehlt noch die obtimale ausbrüt-Methode 1-Eier Inkobator im Elternbecken 2-Seperates 5 Litterbecken mit Wasser aus dem Elternbecken bereichert mit dem grünen oder blauen "zeugs" (Name kann ich mir nie merken) 3-Einhängebecken und Sprudler, Eier in einem Tee-sieb und von unten besprudeln lassen inkl UVC. 1 und 3 habe ich schon mehrmals mit mehr oder weniger Erfolg eingesetzt. (Hypancistrus und L114) Ich tu jeweils noch einen kleinen Anci dazu zum Eier ablutschen und gut ist. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Moin Udo,
ich würde Methode 3 empfehlen, wobei ich exzellente Erfahrungen, sprich null Verluste bei verschiedenen Arten mit meinem stark durchströmten Einhängekasten habe. Grüße Jost |
![]() |
![]() |