L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.09.2007, 16:51   #41
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

die Posts stammen aus
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=16912

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2007, 18:31   #42
pleco22
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Salü
finde es immer so toll wenn man falsch liest oder irgend einen Quatsch dazu dichtet was so nicht da steht.
Hi,
ich versuche nur, zusammenzufassen, was sich in diesem Thread so entwickelt hat. Da brauchst du dich auch nicht so aufzuregen. Ein paar Fakten würden dem ganzen Ding hier deutlich besser tun.

Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
da hast du recht, es sei den man weis das Fangebiet (Stand 24.9.07 )
Genau mit dieser Aussage habe ich die größten Probleme. Das Fanggebiet ist einer der größten Unsicherheiten überhaupt. Wie Volker schon sagt. Der Iriri ist locker so lang wie der Rhein. Warst du schon dort tauchen und hast gesehen, dass dort nur l-236 schwimmen? Was wäre wenn da noch ein paar andere Hypancistrus mit Wurmlinienmuster rumwuseln?

Dieser Hinweis auf das Fanggebiet absolut sinnfrei, da die Importeure die Tiere teilweise in Teichen und Becken zwischenlagern und umsortieren. Der nächste Umschlagplatz ist Belem (wer weiss da mehr?). Da landen aber auch eine ganze Menge andere Fische.

Wer mir weissmachen will, dass hier nicht selektiert wird (das erzählt einem jeder Importeur) verkennt das Geschäft. Da latschen keine Ichtyologen durch die Beckenreihen, sondern arme Teufel, die schnell Bestellungen abwickeln.

Wir bekommen dann hier Fische vorgesetzt, die als L-236 oder was weiss ich was verkauft werden und streiten uns hier rum, weil dieses Forum es nicht gebacken kriegt wenigstens mal nach Merkmalen zur Unterscheidung zu suchen. Und ich spreche hier ausdrücklich nicht vom Muster. Wer hat denn mal Körperbau, Proportionen, Flossenstrahlen, Zähne gezählt?

Also positiv formuliert - wenn du als von mir geschätzter Spezialist nichts anderes bringst als dieses ewige "man kann sie nicht erkennen" - brauchst du doch auch nicht antworten. Und wenn doch, sorry wenn mir dann mal die Hutschnur platzt.

Ich halte die ernsthafte Beschäftigung mit Merkmalen zur Bestimmung und deren Sammlung hier im Forum für wertvoll. Elke hat ein Foto beigetragen, vielleicht kann sie mal nach den Zähnen schauen.

Wäre doch allen geholfen, wenn man dieses Chaos Stück für Stück lüften könnte. Oder?

Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Elkes Orginale zeigen sehr schön, dass sie eben nicht pauschal wie der Welsgott auszusehen haben. Sondern sonst schön sind, aber zum Orginal L236 sehr unterschiedlich aussehen können.
Finde ich auch! Wird halt nur spannend, wenn man die dafür gezahlten Preise hört, oder selbst diese Fische pflegen möchte.
  Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2007, 18:40   #43
pleco22
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von BlueFin Beitrag anzeigen
Dann kann er bestimmt auch L174 und L400 unter 5cm Unterscheiden was?
Hi,
unter 5 cm ist natürlich ziemlich weit gefasst - aber mit 4-5cm kann ich dir ohne Stress l-400 und l-174 auseinandersortieren. Keine Sorge - dass Muster ist dabei nicht so wichtig. Die unterscheiden sich deutlich an anderen Merkmalen. Der einfachste:

- Das Verhältnis des Augendurchmessers zur Größe des Kopfes ist bei l-174 deutlich und vor allem sichtbar anders als bei l-400. Mag sein, dass es auf schlechten Fotos nicht einfach geht, aber live ist das kein Problem.

Dieses Merkmal ist übrigends in der Literatur relativ häufig genannt und isoliert L-174 sehr deutlich von anderen Hypancistrus.

schau selbst mal hin, dass ist wirklich nicht schwer …

x
  Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2007, 20:08   #44
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo x!

Der Fundort ist schon wichtig!
Natürlich kann man nicht mit Sicherheit sagen, dass jeder Hypancistrus mit dem sw-Muster aus dem Iriri auch automatisch ein L236 ist.
Wenn der Fisch aber nicht aus dem Iriri kommt ist es SEHR sicher KEIN L236...

Zu dem Rest wage ich nichts zu sagen, weil für mich ALLE Hypancistrus mit Wurmlinien gleich aussehen... (wenn ich mich live mit ihnen beschäftigen würde, vermutlich nicht mehr, im Moment ist es aber so )

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2007, 20:17   #45
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Nahmd

Zitat aus der DATZ 12/05

L 236 (Datz 6/1997); Fundort: Rio Iriri, Pará, Brasilien.L 236 ist eine ausgesprochen seltene Art, die bei einer Sammelexkursion zum Mittellauf des Rio Iriri gefunden worden ist. Da sich entlang dem Rio Iriri Indianerreservate befinden und Fremde und Eindringlinge dort nicht gern gesehen werden, kann man nicht erwarten, dass in absehbarer Zeit weitere Fische aus dieser Region exportiert werden. Bei den in letzter Zeit hin und wieder im Handel als L 236 angebotenen angeblichen Raritäten handelt es sich meistens um die aus dem Rio Xingu in der Umgebung von Belo Monte stammenden Hypancistrus-Arten L 399 und L 400.


Mündliche Mitteilung Jens Gottwald vor ca. 2 Monaten

Es werden keine importiert.
  Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2007, 20:44   #46
pleco22
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Zitat aus der DATZ 12/05
Hi, Danke für das Zitat - das mit den Indianer-Stämmen hört sich witzig an. Ich kenne dieses Zitat natürlich. Und dieser kleine Absatz hat ja auch eine entsprechende Wirkung, denn er wirkt wie ein Exportverbot (H. zebra). Demnach haben wir ein zweites Merkmal, was für die Echtheit eines L-236 spricht: Der Fänger hat einen Pfeil im A…. Hat er keinen, war er am Xingu fischen ;-)

Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Mündliche Mitteilung Jens Gottwald vor ca. 2 Monaten

Es werden keine importiert.
Importiert kann ja sein, aber exportiert werden da eine ganze Menge (zumindest als l-236 deklariert). Vor zwei Monaten wurden glaube ich sowieso wenig Welse importiert - da war doch noch Hochwasser oder?

Egal, wir wissen jetzt wenigstens, dass Herr Gottwald so seriös ist, keine l-400 als l-236 zu verkaufen - das ist schon mal wenigstens ehrlich.

Also mal einen Frage an Elke: Sind deine Tiere Nachkommen der Sammelexkursion, oder war da nochmal in der Zwischenzeit jemand am Iriri und hat seinen A … riskiert ?

x
  Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2007, 21:02   #47
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Naja, so witzig ist das mit den Indianerreservaten nicht...
Es ist zum Beispiel eine dritte Lithogenes-Art bekannt, die allerdings in einem Indianerreservat vorkommt, wo sie auch SEHR genau darauf achten, dass da niemand Fremdes reingeht.

So ist es keider nicht möglich, an mehr Exemplare heranzukommen, obwohl diese Art nicht so schwierig zu fangen zu sein scheint wie die anderen beiden...

Grüße,
Christian

PS: Ich will hier den Indianern auf keinen Fall ihre Rechte absprechen, sondern nur darauf hinweisen, dass die Angelegenheit nicht so "witzig" ist
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2007, 09:21   #48
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo x,
ich weiß ja nicht, wie gründlich Du Antworten durchliest, so wie es aussieht überfliegst Du wohl... (die Suche spuckt es aus) Meine Tiere sind die direkten Nachkommen der 2 im WA2 erwähnten Welse welche sich zufällig als Paar herausstellten - (siehe dort... unter L 236)

Gruß Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2007, 10:25   #49
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Zitat:
Zitat von BlueFin Beitrag anzeigen
Dann kann er bestimmt auch L174 und L400 unter 5cm Unterscheiden was?
Hallo,

also wer sich da schonmal mit befasst hat und keinen Unterschied sieht ist blind. Alleine schon von der Form und dem Augendurchmesser.

Gruß Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2007, 11:28   #50
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Hi Jens,
wir haben schonmal drüber gesprochen:
Zitat:
also wer sich da schonmal mit befasst hat und keinen Unterschied sieht ist blind. Alleine schon von der Form und dem Augendurchmesser.
Durch die Veränderung der Haltungsbedingungen lassen sich beide Merkmale beim Flussbarsch innerhalb von wenigen Wochen signifikant verändern. Beleg mir, dass dies nicht beim Hypancistrus der Gruppe L174/L400 und Co gehen soll.
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L250 und L236 gold_wels Loricariidae 18 07.10.2009 18:49
Warum jetzt überall L236 Serge Loricariidae 15 13.08.2007 21:39
Wo bekommt man L236? michael3318 Loricariidae 1 25.01.2007 01:40
[Biete:] L236 in Hamburg (mit Fotos) Sven T Privat: Tiere abzugeben 0 28.08.2005 18:44
L236 ja oder nein?? TITUS Welcher Wels ist das? 5 22.05.2005 12:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:19 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum