![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | ||||
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
Zitat:
Aber trotzdem wurden die kleinen Panaque Arten früher fast immer als Peckoltia sp. verkauft. Bis neue Gattungen und Arten im Handel und bei Aquarianern angenommen werden, kann das manchmal fast eine Generation dauern ![]() Zitat:
Der Aqualog erschien schon lange vor der Aufstellung der Gattung Panaqolus, also an allem ist der Aqualog auch nicht Schuld ![]() BTW, im "Großen Buch der Welse" gibt´s auch noch keine Panaqolus ![]() Zitat:
Das weiß auch Ingo Seidel. Im PCF (Heok Hee Ng wär dort ein postender Ichthyologe, und was weiß ich wer noch) gehen sie nach Armbruster und erkennen diese Gattungen großteils nicht an. Fishbase erkennt diese Gattungen auch nicht an (such mal bei Fishbase nach Panaqolus, wirst nichtmal als Synonym finden). Eschmeyer erkennt die Gattungen an. In dieser aktuellen Publikation werden die neuen Gattungen auch noch nicht erwähnt (habe ich selbst aber nicht gelesen): Reis, W.O.; Kullander, S.O., Ferraris jr., C.J. (ed.)(2003): Check list of the freshwarter fishes of south and central america. Porto Allegro. ISBN 85-7430-361-5 Wobei mich das etwas verwundert, da ja Reis (allerdings Roberto E., wer ist W.O.? Ein Tippfehler oder ein anderer Ichthyologe @André?) beim Welsforum 2001 wie Isbrücker auch Vortragender war, dort wurde das Datz Sonderheft ja "offiziell" vorgestellt, Mißtöne, auch beim Abendessen, sind irgendwie nicht an die Allgemeinheit gedrungen. Dass die Gattungen eigentlich anerkannt werden müßten, weiß jeder, Rolo, dass dem anscheinend aber nicht in der gesamten ichthyologischen Welt so ist, weiß eigentlich auch schon jeder ![]() Zitat:
__________________
Grüße, Walter |
||||
![]() |
![]() |