L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2007, 16:08   #1
Lamina
L-Wels
 
Benutzerbild von Lamina
 
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
Hallo Martin,

ich habe dieses Heft auch und schon des öfteren gelesen.
Aber es ist ja mittlerweile schon 10 Jahre alt.
Gibt es seitdem keine weiteren Erkentnisse in sachen Ernährung von Sandwelse? Bis jetzt steht da: "Was maulbrütende Harnischwelse in der Natur fressen, ist bisher noch sehr wenig erforscht."
Bei anderen Fischen wird jedes Jahr irgendwas über den Haufen geworfen und geändert.
Was meine Tiere fressen weiß ich auch aber ich wollte persönliche Meinungen von anderen Züchtern oder Haltern hören.
Ich habe z.B. noch nie rote Mückenlarven oder Tubifex verfüttert (egal an welche Fische) weil man immer wieder schlechtes hört. Vieleicht bin ich aber auch zuuu Vorsichtig und andere Züchter schwören darauf. Wo es ja mittlerweile sehr gute Qualität des genannten Futters gibt.
Norman schreibt z.B. daß seine Tiere Tubifex nicht anrühren und sich bei roten Mückenlarven schonmal überfressen.
Was die Algen anbelangt, es steht schon im Heft daß Pflanzenreste und Kieselalgen gefunden wurden. Jeder Fluß hat irgendwo eine Stelle mit wenig Strömung wo sich solch Futter sammelt, vielleicht gibt es ja Berichte wo gerade nachts auf Futtersuche an solchen Stellen viele Tiere angetroffen wurden. Oder ist die eine Magenuntersuchung von 1956 schon alles?

Gruß Björn
Lamina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2007, 17:20   #2
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

Kieselalgen haben die nicht im Magen, weil sie die irgendwo abweiden, sondern weil sie sie mit dem Detritus, den sie fressen, mit aufnehmen. Und: was ist an einer Magenuntersuchung aus dem Jahre 1956 schlecht? An der Mikroskopie hat sich seither nicht viel geändert, an den Fischen auch nicht. Holzfresser werden es nicht mehr, da bin ich mir sicher.
Ich habe meinen L. simillima und Ps. platycephalus damals reichlich rote Mückenlarven gefüttert; gestorben sind sie daran nicht. Ich habe auch ehrlich gesagt das Gefühl, dass rote ML erst so schlecht sind, seit es das Internet gibt bzw. in Foren jeder Einzelfall hochgezogen wird bis zur Übertreibung. In Maßen kann man alles füttern...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ernährung Bratpfannenwelse Buno Südamerika - sonstige Welse 12 02.04.2008 22:12
Sturisoma Ernährung Umbanda Loricariidae 13 31.01.2008 08:19
Frage zu Sandwelsen Lamina Loricariidae 2 16.03.2007 18:49
L270 Ernährung blumish Ernährung der Fische 2 23.02.2007 07:11
L168 (oder Chris1984 Loricariidae 0 24.02.2006 21:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum