L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.09.2007, 08:21   #11
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hallo Andrea,

du solltest dir erst mal das Aquarium kaufen und es richtig 4 Wochen einfahren. Dann kannst du sehen, wie deine Wasserwerte sind und dann den Wels aussuchen.
Die Wasserwerte die du angegeben hast, sind entweder vom 64Liter Becken,oder sind es die Werte, die dein Fischverkäufer hat.
Wenn das Aquarium nicht richtig eingelaufen ist, hast du keine Freude an den Welsen. Du mußt sogar die ersten 3-6 Monate noch besonders aud die Wasserwerte achten, denn es kann in der Zeit öfters einen Nitritpeak geben.

Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2007, 08:36   #12
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Ruth,

was spricht dagegen sich vorher schon mal schlau zu machen? Ich gehe natürlich, wenn jemand der schon ein Becken hat, davon aus das er weiß wie es eingefahren werden muss. Wenn nicht, Pech gehabt . Hätte die Person ja nach fragen oder mal suchen können. Das muss nicht extra jedes mal aufs neue beschrieben werden.

Du solltest selber wissen wie schwer es manchmal ist an den "Wunschwels" zu kommen. Wenn ich mir vorher überlegt haben welche infragekommen, fällt die Suche dann schon einfacher. Gelegentlich findet sich, mit genug Geduld, auch mal ein privates Angebot das wartet bis das Becken steht.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2007, 12:15   #13
Corey
Babywels
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 13
Hallo Ruth,
hallo Michael,

vielen Dank für deine Hilfe Michael und den Vorschlag mit dem L183.
Was mich bei dem etwas irritiert ist die eventuelle Endgröße von 30cm. Dort steht ja 15-30cm und mind. Beckengröße 60cm. Wenn der wirklich 30cm groß wird, passen die 100cm Kantenlänge meines Beckens dann noch?
Natürlich wird mein neues Becken (was schon bestellt ist), erst einige Wochen einlaufen und ja, ich weiß was man alles beachten muss. Meine Fische aus dem 63er Becken kommen ja alle ins Große. Und Geduld hab ich in der Hinsicht, dass das Becken einlaufen kann, auch wenn es 6-8 Wochen wären. Aber wie Michael schon gesagt hat, will ich mich schon vorher informieren, dass ich keinen Fehlkauf tätige oder es die Welse gar nicht gibt. Man weiß es ja nicht. Auch will ich einen robusten Kerl, so wie sich der L183 anhört und dann kann ich suchen, wo es ihn gibt. Außerdem habe ich noch die Möglichkeit, dass Becken bezüglich der Pflanzen etc. auf die Bedürnisse des Welse abzustimmen. Daher würde ich gerne vorher wissen, was an Bestand reinkommt, bevor ich noch zehnmal das Becken neu gestalte.
Nachdem ich ganz euphorisch meinen Beitrag über den L239 geschrieben habe und dann andere Berichte gelesen habe, bin ich doch etwas von dem hübschen Kerl abgekommen, da ich wirklich einen leichten Pflegling haben möchte.

Wie sieht es denn mit dem L263 bzw. dem 269aus? Der L263 braucht ja weiches Wasser bis mittelhart, da würde dann z.B ne abschließende Wasserkontorlle stattfinden und dann endgültig entschieden. Aber am wichtigsten ist eben, dass er sich mit den anderen "versteht".
Wenn ich drei bis vier Kann-Kandidaten habe, beginnt die endgültige Suche.

Lieben Gruß Andrea
Corey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2007, 14:23   #14
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Andrea,

L183 würde gehen, allerdings verstecken die sich als adulte Tiere recht erfolgreich. Die 30cm werden im Aquarium wohl kaum erreicht, aber von 15-20cm sollte man schon ausgehen. Wenn es Wildfänge sind, sind die auch nicht völlig unproblematisch in der Eingewöhnung.

Du hattest noch L144 genannt, die sind von den Anforderungen ähnlich bis identisch zu den "normalen" Ancistren. Zumindest die in Deutschlang unter diesem Namen verkauften (fast immer A. sp. Gelb-Schwarzauge) sind eine Zuchtform der "normalen" Ancistren. Die sind recht robust und zeigen sich auch tagsüber sehr viel.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2007, 15:46   #15
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Andrea,

ich würde Dir auch zum L144 raten. Die kommen auch mit 'nur' 26 Grad gut klar.
Bedenke aber, dass wenn Du ein Paar nimmst, Du Dich irgendwann mit einer großen Anzahl Nachwuchs konfrontiert siehst. Das kann ganz schön sein, da die Art auch im Handel gut ankommt.
Es kann aber auch zu viel werden. Die Vermehrungsrate beim L144 ist ähnlich dem 'normalen' Antennenwels.

Zur Filterung: meine 180-Liter-Becken laufen sehr schön mit dem eingebauten Innenfilter *plus* einem Aussenfilter. Das gibt zusätzlich Sicherheit, falls mal eine Pumpe ausfällt.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2007, 17:38   #16
Corey
Babywels
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 13
Hallo,

ersteinmal Dank an alle, dass ihr euch die Mühe macht mir zu helfen. Ist
leider nicht immer so.
Ich wollte generell ja eigentlich nur einen größeren Wels einsetzen. Einmal wegen der Vermehrung, was mich freuen würde, aber da ich bedenken habe dafür Abnehmer zu finden, wollte ich das dann umgehen. Andererseits sind ja noch sieben Metallpanzerwelse und 5 LDAs mit im Bodenbereich unterwegs und ich bedenken habe, dass es zu voll wird.

Wenn ich mich für den L144 entscheiden sollte (würde sich ja natürlich auch gut auf dem schwarzen Sand machen :-) ), wäre da ein Weibchen oder Männchen besser? (Außer vom Aussehen). Wenn ich mich jetzt recht erinnere, hat der Verkäufer zu mir gesagt, dass die kleineren Tiere um die 14€ (5-6cm) kosten und die größeren so 17,50€ (8cm). Bin nicht mehr 100% sicher. Bei den Kleinen könnte man noch nicht sehen, was für ein Geschlecht es ist und bei den Großen eventuell. Ist der Preis ok?

Lieben Gruß Andrea
Corey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2007, 17:55   #17
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Andrea,

ich denke, ob Männchen oder Weibchen ist relativ egal. Die Männchen werden etwas größer und sind tendenziell aggressiver, sind aber im Vergleich zu anderen sind sie eher friedlich (nur meine Erfahrung).

Preisdiskussionen sind hier im Forum nicht so gern gesehen, aber Preise in dieser Größenordnung habe ich im Handel auch schon gesehen. Wo kommst Du denn her, ich (Stuttgart) habe noch einige "L144" in verschiedenen Größen. Ansonsten findest Du hier im Forum sicher auch Andere in Deiner Nähe, die Nachzuchten abzugeben haben.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2007, 18:02   #18
Corey
Babywels
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 13
Hallo Karsten,

oh t'schuldigung, dass habe ich nicht gewusst wegen dem Preis.

Ich komm aus Frankfurt am Main, das wird bisschen zu weit weg sein. Bei dem Zooladen kann ich die bestellen, mir persönlich ist es bisschen lieber, wenn ich die von Privat bekomme. Vielleicht finde ich ja noch jemanden in meiner Nähe.

Aber wenn die noch so klein sind, dass man das Geschlecht nicht bestimmen kann, dann lässt man sich überraschen was es mal wird :-)

Danke

Gruß Andrea
Corey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2007, 12:09   #19
Corey
Babywels
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 13
Hallo zusammen,

Ich werde mich dann bei diversen Händlern wegen dem L144 und dem L183 informieren. Auch wenn der L183 etwas schüchtern ist (dafür habe ich ja dann meine LDAs 25 im Becken), gefällt er mir auch sehr gut, was auch daran liegt, dass er bisschen größer werden könnte.

Jetzt habe ich noch zwei ähnliche Arten wie den L183 entdeckt und zwar den L107 und den L184. Wären diese theoretisch auch in der Pflege für mich geeignet?
Verspreche, dass ich mich dann auf diese Exemplare konzentrieren werde

Dann vielen Dank und lieben Gruß
Andrea
Corey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2007, 12:39   #20
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Hallo Andrea,

..L107 und L184 sind der gleiche Fisch.. Ähnlich wäre dann noch L71/L181/L249, auch wenn man´s auf dem Bild in der Liste nicht unbedingt sofort sieht.

L107 ist eigentlich auch eher ein Weichwasserfisch. Ich hab in Bad Vilbel mittelhartes Wasser, habe die darin aber nur kurz (paar Monate vor der Geschlechtsreife ohne Schwierigkeiten/Auffälligkeiten) gehalten, bei mir kriegen die verschnittenes Leitungswasser, darin sind sie problemlos, die Vermehrung ist unkompliziert und läuft so "nebenbei", siehe auch den Datenbankeintrag.

Bei niedrigeren Temperaturen (das ist für mich alles unter 25-26°C) würde ich die aber auch nicht halten, bei 25°C werden die ziemlich träge (bei mir jedenfalls).
Für so niedrige Temperaturen sind wirklich die Zuchtformen von A. sp. "normalo" oder sowas wie Ancistrus sp. "Rio Paraguay" (Bilder und Haltungsbericht).

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
sind hexenwelse einzelgänger? sebastian.z Loricariidae 5 12.03.2007 20:01
Artenhaltung 180L Becken stegi Loricariidae 4 15.02.2006 23:12
Biete im Raum Aachen: 180L mit gebogener Frontscheibe Schoenchen Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 24.11.2005 06:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum