L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.08.2007, 17:02   #1
-Chillath-
Jungwels
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 38
Fische/Welse in Alkohol konservieren

Huhu,
ich habe schon oft davon gehört und würde gerne ein paar tote Welse konservieren. Nun stelle ich mir die Frage wie ich es genau mache.
Was für Materialien? Ich habe im Internet z.B. gelesen das man die Tiere nicht gleich in eine Lösung mit einer hohen Alkoholkonzentration geben sollte,sondern dies langsam steigern sollte.
Wenn mir jemand helfen kann-immer her mit Infos =)
liebe,sonnige Grüße
Kev
__________________
65% aller Unfälle passieren in der Küche
70% davon bekommt der Ehemann zu Essen.....
https://www.fischipedia.de/
liebe Grüße,
Kevin
-Chillath- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2007, 17:26   #2
abL25
Welspapa
 
Benutzerbild von abL25
 
Registriert seit: 19.01.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 162
Hi.

Schau hier:

https://www.l-welse.com/forum/showth...hlight=alkohol

Ansonsten Alkohol in die Suche eingeben.
abL25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2007, 19:23   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Kev,
am einfachsten ist es, wirklich 70%igen Alkohol zu nehmen. Den bekommst du in der Apotheke. Natürlich als Privatperson nur vergällt.

Das Zeugs ist allerdings relativ teuer, und wenn man einige größere Tiere in Gläsern lagern will, geht das ordentlich ins Geld.

Der Alkohol sollte auch regelmäßig gewechselt werden, also alle paar Monate/Jahre (wenn er unansehnlich farbig wird, schlecht riecht). Der Alkoholgehalt sinkt auch mit der Zeit, was ansonsten zum Verwesen der Präparate führen würde.

Geeignete Gefäße zu finden, kann ordentlich ins Geld gehen, wenn man diese speziell dafür kauft.
Am besten einfach Konservengläser verwenden, die dicht schließen (in Deutschland werden Würstchen in - unterschiedlich großen - Gläsern verkauft, welche sich bei mir für mittelgroße bis große Fische bewährt haben, für kleinere Tiere sind Olivengläser oft gut geeignet).
Wichtig ist jedenfalls, dass die Gläser möglichst dicht schließen. Trotzdem wird sich ein Verdunsten des Alkohols nicht ganz vermeiden lassen. Im Museum werden die Gläser und Deckel (natürlich Spezialgläser) mit flüssigem Wachs zusätzlich abgedichtet (laut Aussage von Mitarbeitern der Fischsammlung des NHM Wiens immer noch die beste, aber auch leider eine sehr aufwändige Methode).

Den Fisch in aufsteigender Alkoholreihe zu konservieren, ist bei normalen Präparaten wirklich nicht nötig. Schon gar nicht bei Harnisch- oder Panzerwelsen, die durch ihre Knochenplatten ja schon "in Form" bleiben. So etwas macht man, wenn man vor allem die Gewebe des Präparates möglichst schonend behandeln will (weil man später daraus Dünnschnitte für spezielle Mikroskopieverfahren herstellen will o.ä.), oder auch bei sehr kleinen Tieren.
Du solltest den Fisch allerdings auch nicht in höherprozentigen Alkohol werfen (90 oder gar 96er), weil der das die Gewebe wirklich "zu sehr beansprucht" und zum Schrumpeln führen kann (dann vorher Reihe).

Wenn dir das Innere des Fisches egal ist, brauchst du eigentlich gar nichts machen, den Fisch nur in das Glas mit Alkohol geben und gut ist. Allerdings ist ein vorhergehendes ordentliches Abwaschen der Fische sinnvoll. Nicht so wichtig bei gepanzerten Welsen, aber bei vielen anderen (z.B. bei Elektrischen Welsen), welche nach dem Ableben stark schleimen, was erstens im Glas unschön aussieht und zweitens zu einem früheren Verderben der Lagerungsflüssigkeit führt.

Wenn dir das Innere der Fische auch wichtig ist, und du das Tier später irgendwann einmal eventuell sezieren willst, solltest du vor dem Einlegen am Tier einen Bauchschnitt vom After weg nach vor (bis etwa knapp vor den Brustflossen) durchführen, was zu einem schnelleren Eindringen des Alkohols in das Tier und zu einer Fixierung im Inneren führt (das ansonsten mit der Zeit "vergammelt"). Je nachdem, was du vorhast, solltest du dann vor dem Einlegen auch die Eingeweide entfernen.

40% Alkohol ist für eine dauerhafte Lagerung garantiert zu wenig (wie gesagt, der Alkoholgehalt nimmt mit der Zeit ab).


Weitere Möglichkeiten wären eine Fixierung in Formol (Formaldehyd), 3,5 - 7 % - allerdings sollte dann keine Lagerung in Wohnräumen erfolgen, da Formol gesundheitsschädigende Dämpfe abgibt. Es riecht auch ziemlich "stechend".
Vorteil ist die bessere Fixierung, allerdings werden die Präparate auch härter (kann je nach Vorhaben ein Vor- oder Nachteil sein). Für ganz "wichtige" Sachen kann man auch gepuffertes Formol nehmen.

Glycerin (ist auch ein Alkohol) wäre eine weitere Möglichkeit. Ungiftig (schmeckt angenehm süß), besitzt von den genannten Medien den besten Brechungsindex (für weitere mikroskopische Arbeiten, etc.), ist dickflüssig (d.h. man kann das Präparat im Glas besser "platzieren"); klebt allerdings enorm - alles "pickt" nachher, und ist kaum komprimierbar, was bei Verwendung von Stopfdeckeln (in Röhrchen z.B.) beim Verschließen zu Problemen führen kann, da der Stopfen "immer wieder rauskommt".
Auch eher teuer, aber billig ist das alles nicht (man unterschätzt die Mengen, die benötigt werden).

Wenn du's ganz genau wissen willst, besorg dir folgendes Buch:

Makroskopische Präparationstechnik - Teil I: Wirbeltiere
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2007, 20:55   #4
-Chillath-
Jungwels
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 38
Wow Walter,vielen Dank!!!
Da hast du mir ja super geholfen-ich denke das Einmachgläser wohl auch gut b.z. besser dafür geeignet sind oder?
viele liebe Grüße
Kev
__________________
65% aller Unfälle passieren in der Küche
70% davon bekommt der Ehemann zu Essen.....
https://www.fischipedia.de/
liebe Grüße,
Kevin
-Chillath- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2007, 21:06   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die Gummidichtung bzw. der Rex-Gummi von Einmachgläsern vom Alkohol angegriffen wird. Musst halt kontrollieren.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2007, 21:11   #6
-Chillath-
Jungwels
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 38
Alles klar,ansonsten diese stinknormalen Gurken- und Würstchengläser?
Achja ich habe hier grade mal geschaut, 100ml 70% Alkohol so um die 5-7€ kann das hinkommen?
einen schönen Abend noch
Kev
__________________
65% aller Unfälle passieren in der Küche
70% davon bekommt der Ehemann zu Essen.....
https://www.fischipedia.de/
liebe Grüße,
Kevin
-Chillath- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2007, 21:34   #7
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
nein - das ist viel zu teuer.
Eher so an die 7 €/Liter, auch für Glycerin (früher warens mal so an die 100 Schilling, mein ich mich zu erinnern).

Allerdings hab ich das Zeugs noch nie selbst gekauft, diese Preise wären ja ein Wahnsinn, ...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2007, 06:46   #8
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hallo Kevin,

wenn du die einfachen Gurkengläser nimmst, muß du die ja so aufschrauben, ohne den Rand zu verletzen. Dann kannst du den Deckel in kochendes Wasser geben und der Gummiring dadrinnen zieht sich fest. Ist fast so wie einmachen. Hällt aber nicht so lange. Probier es mal mit ein leeres oder mit Wasser gefülltes Glas aus.

Ich hoffe, das die Hitze des Deckels das Prepärat nicht schadet. Vielleicht weiß da jemand was zu.

Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2007, 15:22   #9
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Ich denke auch, dass vergällter Alkohol etwa 7 - 10 Euro pro Liter kosten darf.
Unvergällter kostet etwa 50 Euro/Liter...
(hier bekommt man ihn für 10 Real, also etwa 4 Euro )

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2007, 15:24   #10
-Chillath-
Jungwels
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 38
alles klar,danke euch!!
__________________
65% aller Unfälle passieren in der Küche
70% davon bekommt der Ehemann zu Essen.....
https://www.fischipedia.de/
liebe Grüße,
Kevin
-Chillath- ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum